intensiv 2005; 13(6): 246-254
DOI: 10.1055/s-2005-858078
Intensivpflege

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Fieber auf der Intensivstation - Häufige Ursachen, diagnostische Maßnahmen und Behandlung aus Sicht der Intensivpflege

Hardy-Thorsten Panknin1
  • 1Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 November 2005 (online)

Einleitung und Problemstellung

Derzeit gibt es für die Intensivmedizin in Deutschland keine erarbeitete Richtlinie, die dem Intensivmediziner und der Pflegefachkraft auf der Grundlage bisher publizierter Erkenntnisse eine Handlungsstrategie bei Fieber aufzeigt. Viele Entscheidungen müssen daher auf der Basis klinischer Erfahrungen getroffen werden.

Ziel dieses Beitrags ist es, die unterschiedlichen Ursachen von Fieber bei Schwerkranken, die Diagnostik und die Behandlung nach aktuellem klinischem Wissensstand zu beleuchten.

Literatur

  • 1 Hejazi R A, Salehi M. Etiology of fever in a general intensive care unit: a prospective study: abstract. 17th Annual Congress. Berlin; 10. - 13. October 2004
  • 2 Marik P E. Fever in the ICU.  Chest. 2000;  855-869
  • 3 Friesecke S, Abel P. Neu auftretendes Fieber bei internistischen Intensivpatienten.  Intensivmedizin. 2004;  35-36
  • 4 Rizoli S B, Marshall J C. Saturday night fever: finding and controlling the source of sepsis in critical illness.  Lancet Infect Dis. 2002;  137-144
  • 5 Töns C, Schumpelick V. Postoperative Therapie. Schumpelick V, Niels M, Bleese U et al Chirurgie. 4. Auflage Stuttgart; Enke 1998: 123-173
  • 6 Knoch M. Allgemeine intensivmedizinische Maßnahmen bei Patienten mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma.  Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung. 1998;  100
  • 7 Pathogenese des Fiebers. Neue Konzepte.  Chemotherapie. 1988;  25-26
  • 8 Gelfand J A, Elin R J, Berry F WJ. et al . Endotoxemia associated with the Jarisch-Herxheimer Reaction.  N Engl J Med. 1976;  211-295
  • 9 O’Grady N P. et al . Practice guidelines for evaluating new fever in critically ill adult patients.  Clin Infect Dis. 1998;  1042-1059
  • 10 Glupczynski Y. Usefulness of bacteriologic surveillance cultures for monitoring infections in hospitalized patients: a critical reappraisal.  Acta Clinica Belgica. 2001;  38-45
  • 11 Roth J. Fieber bei Akuterkrankung. Vorteilhaft oder maladaptiv?.  Wiener klinische Wochenschrift. 2002;  82-88
  • 12 Hasday J, Garrison A. Antipyretic therapy in patients with sepsis.  Clinical Infectious Diseases. 2000;  234-241
  • 13 Henker R. et al . Comparison of fever treatments in the critically ill: a pilot study.  Amer J Crit Care. 2001;  276-279 NN: Pathogenese des Fiebers - Neue Konzepte
  • 14 Grau A J, Buggle F, Schmitzler P. et al . Fever and infection early after ischemic stroke.  J Neurol Sci. 1999;  115-120
  • 15 Block L H. Status febrilis. Humorale und zelluläre Faktoren.  Schweizer medizinische Wochenschrift. 1980;  430-437
  • 16 Briegel J, Haller M, Kilger E. et al .Differenzialdiagnose des Fiebers in der Intensivmedizin. Lawin P et al Intensivmedizin. Schriftenreihe Intensivmedizin, Notfallmedizin, Anästhesiologie, Bd. 83 Stuttgart; Thieme 1993: 12-18
  • 17 Briegel J, Haller M, Kilger E. et al . Fieber als Leitsymptom in der Intensivmedizin.  Intensivmedizin im Dialog. 1994;  1-4
  • 18 Editorial . Schlafes Bruder. Operationssaal und Temperatur.  Wiener klinische Wochenschrift. 1997;  259-260
  • 19 Hawle H. Fieber unbekannter Ursachen bei hospitalisierten Patienten. Winckelmann G, Hawle H Fieber unbekannter Ursache Stuttgart; Thieme 1998: 164-180
  • 20 Kaufmann W, Peters G, Schrappe M. Status febrilis. Internistische Differenzialdiagnose. 4. Auflage. Stuttgart; Schattauer 1997: 40-59
  • 21 Kindgen-Milles D, Müller E. Behandlungsrichtlinien zur Evaluierung von Fieber bei Schwerkranken. Eine kritische Bewertung.  Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung. 2000;  89-90
  • 22 Kröll W. Körpertemperatur. List WF et al Monitoring in Anästhesie und Intensivmedizin Heidelberg; Springer 1995: 547-559
  • 23 Marino P L. Der Fieberpatient. Marino PL Das ICU-Buch. Praktische Intensivmedizin. 2. Auflage München; Urban & Schwarzenberg 1999: 421-436
  • 24 Niemer M, Nemes C, Lundsgaard-Hansen P. et al .Fieber und Hyperthermie. Niemer M, Nemens C, Lundsgaard-Hansen P et al Datenbuch - Intensivmedizin. 3. Auflage Stuttgart/Jena/New York; Fischer 1992: 1539-1546
  • 25 Schulte J am Esch, Horn E P. Die Messung der Körperkerntemperatur. Eine methodische Herausforderung?.  Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie. 1997;  399-400
  • 26 Wehmeier A. Physiologie und Temperaturregulation. Lawin P et al Intensivmedizin. Schriftenreihe Intensivmedizin, Notfallmedizin, Anästhesiologie, Bd. 83 Stuttgart; Thieme 1993: 5-12
  • 27 Werner H J. Fieber. Füsgen I Der ältere Patient. 2. Auflage München; Urban & Schwarzenberg 1996: 235-246
  • 28 Zander J F. Fiebersenkende Maßnahmen in der Intensivmedizin. Lawin P et al Intensivmedizin. Schriftenreihe Intensivmedizin, Notfallmedizin, Anästhesiologie, Bd. 83 Stuttgart; Thieme 1993: 23-29
  • 29 Ritsche P, Heizmann W R. Fieber unbekannter Ursache (FUO). Diagnostische und therapeutische Strategien bei Patienten auf der Intensivstation.  Arzneimitteltherapie. 2002;  375-380

1 Mit freundlicher Genehmigung des Georg Thieme Verlag Stuttgart [siehe 19]

Hardy-Thorsten Panknin

Badensche Straße 49

10715 Berlin

Email: ht.pankin@worldonline.de

    >