Aktuelle Traumatol 2005; 35(1): 22-28
DOI: 10.1055/s-2005-837516
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Postoperatives Vigilanzniveau nach Applikation unterschiedlicher Lokalanästhetika

Postoperative Vigilance Due to the Application of Different Local AnaestheticsB. Bachmann-Mennenga1 , G. Veit1 , E. Freitag1 , M. Heesen2 , V. Echtermeyer3
  • 1Institut für Anästhesiologie, Klinikum Minden
  • 2Klinik für Anästhesie und Operative Intensivmedizin, Klinikum Bamberg
  • 3Zentrum für Chirurgie, Unfallchirurgische Klinik, Klinikum Minden
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 March 2005 (online)

Zusammenfassung

Die postoperative Vigilanz spielt für die Entlassungsfähigkeit von ambulanten Patienten eine wichtige Rolle. Diese kann sowohl durch Allgemein- als auch durch Regionalanästhesien aufgrund der systemischen Resorption von Lokalanästhetika beeinflusst werden. Die Studie hatte zum Ziel, mögliche Einflüsse der Lokalanästhetika Lidocain, Ropivacain und Bupivacain nach periduraler Applikation auf die Vigilanz zu untersuchen. Mit Zustimmung der Ethikkommission wurden 30 Patienten untersucht, die sich Kniegelenkeingriffen unter Periduralanästhesie unterziehen mussten. Die Vigilanz wurde mittels des d2-Tests nach Brickenkamp zu verschiedenen prä- und postoperativen Zeitpunkten untersucht. Bei diesem Test handelt es sich um ein vielfach erprobtes und hinsichtlich der Testgütekriterien geprüftes Testverfahren. Aus 14 Buchstabenzeilen sind unter zeitlicher Begrenzung von den mit Strichen versehenen „d“ und „p“ nur diejenigen „d“ zu markieren, die insgesamt zwei Striche aufweisen. Aus den Größen der bearbeiteten Testmengen sowie der Anzahl von Verwechslungs- und Auslassungsfehlern sind Rückschlüsse auf die Aufmerksamkeit möglich. Gleichzeitig wurden die Plasmakonzentrationen der Lokalanästhetika bestimmt und zu den Ergebnissen der d2-Testung in Beziehung gesetzt. Die hinsichtlich der morphometrischen Daten vergleichbaren Patientengruppen wiesen weder bei den präoperativen Aufmerksamkeitsleistungen noch im Verlauf der postoperativen Re-Testungen deutliche Unterschiede im Leistungsniveau auf. Insgesamt waren in allen Gruppen aufgrund von Lerneffekten deutliche Leistungssteigerungen nachweisbar. Höhere freie Lidocain-Plasmakonzentrationen hatten keine Einflüsse auf die Ergebnisse der Aufmerksamkeitstestungen. Basierend auf diesen Studienergebnissen bezüglich der postoperativen Vigilanz ist es nicht möglich, einem der drei Lokalanästhetika den Vorzug zu geben. Daher kann die Auswahl des Lokalanästhetikums für eine Regionalanästhesie individuell, in Abhängigkeit vom geplanten Eingriff und der voraussichtlichen Dauer der Operation erfolgen.

Abstract

The postoperative vigilance plays an important role for discharge readiness. This can be influenced both by general and regional anaesthesia due to systemic reabsorption. The objective of this study was to examine possible influences of the local anaesthetics lidocaine, ropivacaine and bupivacaine on vigilance after epidural application. After approval by the local ethics committee, epidural anaesthesia was performed in 30 patients scheduled for elective knee arthroscopy. The vigilance was tested at different pre- and postoperative time-points by using the d2-test (Brickenkamp). This test is multiple approved and widely accepted due to its high validity. Out of 14 alphabetic strings, consisting of “d” and “p”, the patient has to mark within a given time limit all the d-letters which are denoted with two short lines. The degree of vigilance was scored on the basis of both, the amount of edited letters and on the numbers of mistakes due to confusion and failure. At the same time blood samples were taken in order to analyse both, total and free concentrations of the local anaesthetics, and the relation with the d2-parameters was analyzed. No differences were seen in demographic data between the groups, neither in the preoperative vigilance test nor in the test results performed at different times postoperatively. Altogether in all groups increases in performances were detectable due to a learning effect. Moreover, higher free lidocaine plasma concentrations did not influence the results of the Brickenkamp test. Due to the results of the study in regard to postoperative vigilance after epidural anaesthesia it is not possible to prefer one of the three local anaesthetics. Thus, the choice of the local anaesthetic drug in epidural anaesthesia can be handled individually, depending on the planned surgery and its duration.

Literatur

  • 1 Adams H A, Biscoping J, Ludolf K, Börgmann A, Bachmann-Mennenga B, Hempelmann G. Die quantitative Analyse von Amid-Lokalanaesthetika mittels Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie und UV-Detektion (HPLC/UV).  Reg Anaesth. 1989;  12 53-57
  • 2 Bachmann-Mennenga B, Biscoping J, Schürg R, Adams H A, Sinning E, Hempelmann G. Die Ultrafiltration als eine schnelle und einfache Methode zur Bestimmung von freier und proteingebundener Prilocain-Konzentration.  Arzneim Forsch/Drug Res. 1991;  41 520-524
  • 3 Biscoping J, Michaelis G, Hempelmann G. Das Verhalten der Plasmakonzentrationen von Prilocain nach intravenöser Regionalanaesthesie (IVRA) und ihre Beziehung zur Met-Hämoglobinämie.  Reg Anaesth. 1988;  11 35-39
  • 4 Brickenkamp R. Handanweisung zum Test d2 Aufmerksamkeits-Belastungstest. Göttingen; Verlag für Psychologie Hogrefe 1994
  • 5 Brickenkamp R. Handbuch psychologischer und pädagogischer Tests. Göttingen; Verlag für Psychologie Hogrefe 1997
  • 6 Doenicke A, Kugler J, Mayer M, Angster R, Hoffmann P. Ketamin-Razemat oder S-(+)-Ketamin und Midazolam.  Anaesthesist. 1992;  41 610-618
  • 7 Fassolt A, Meier U, Trüllinger E. Konzentrations- und Gedächtnisstörungen in der postoperativen Spätphase.  Anaesthesist. 1986;  35 299-305
  • 8 Gürtner T, Meyer C H, Gürtner C. Nebenwirkungen nach intravenöser Regionalanaesthesie (IVRA) auf ZNS und Herzrhythmus.  Reg Anaesth. 1986;  9 116-119
  • 9 Holst D, Anger C, Bauch H J. N2O-supplementierte, intravenöse Anästhesie versus Inhalationsanästhesie.  Anästh Intensivther Notfallmed. 1993;  28 18-22
  • 10 Junger A, Benson M, Klasen J. et al . Einflussfaktoren und Prädiktoren für die ungeplante stationäre Aufnahme tageschirurgischer Patienten.  Anaesthesist. 2000;  49 875-880
  • 11 Knudsen K, Beckmann Suurkülla M, Blomberg S, Sjövall J, Evardsson N. Central nervous and cardiovascular effects of i. v. infusion of ropivacaine, bupivacaine and placebo in volunteers.  Br J Anaesth. 1997;  78 507-514
  • 12 Rosenberg P H, Kyttä J, Alila A. Absorption of bupivacaine, etidocaine, lignocaine and ropivacaine into n-heptane, rat sciatic nerve, and human extradural and subcutaneous fat.  Br J Anaesth. 1986;  58 310-314
  • 13 Scanlon J W, Brown W U, Weiss J B, Alper M H. Neurobehavioral responses of newborn infants after maternal epidural anesthesia.  Anesthesiology. 1974;  40 121-128
  • 14 Schneck H J, Tempel G, von Hundelshausen B. Medikamentöse Beeinflussung der Vigilanz in der postnarkotischen Phase - Naloxone oder Physostigmin?.  Anästh Intensivther Notfallmed. 1988;  23 209-213
  • 15 Zink W, Graf B M. Toxikologie der Lokalanästhetika.  Anaesthesist. 2003;  52 1102-1123

Priv.-Doz. Dr. Bernd Bachmann-Mennenga

Institut für Anästhesiologie
Klinikum Minden

Friedrichstraße 17

32427 Minden

0571/801-2502

Phone: 0571/801-2506

Email: b.bachmann-m@klinikum-minden.de

    >