Endoskopie heute 2004; 17(2): 92-96
DOI: 10.1055/s-2004-822707
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Polypenmanagement und endoskopische Therapie von Frühkarzinomen

Management of Colorectal Polyps and Endoscopic Therapy of Early Colorectal CancerM. Hahne1 , P. Frühmorgen1
  • 1Medizinische Klinik I, Klinikum Ludwigsburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
06. Juli 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei allen kolorektalen Polypen bestimmt die pathohistologische Aufarbeitung das weitere Vorgehen. Die Indikation zur endoskopischen Polypektomie ergibt sich aus Gründen der Diagnostik (neoplastische oder nichtneoplastische Polypen), bei Abtragung von Adenomen vor dem Hintergrund der Adenom-Karzinom-Sequenz aus Gründen der Karzinomprävention bzw. -früherkennung oder aus einer klinischen Symptomatik.
Es ist in jedem Fall die hohe Koloskopie mit kompletter Ektomie und Bergung aller Polypen in einer Sitzung anzustreben. Die histopathologische Beurteilung sollte Angaben über den Neoplasiegrad, die Entfernung im Gesunden sowie bei Vorliegen eine Frühkarzinoms (pT1-Karzinoms) über Eindringtiefe, Differenzierungsgrad und Lymphgefäßeinbruch enthalten. Daran orientiert sich die Einteilung in Low-Risk- und High-Risk-Frühkarzinome.
Nach kompletter Abtragung von Adenomen (adenom-freier Darm) wird, unabhängig vom Neoplasiegrad, eine Kontroll-Koloskopie nach 3 Jahren empfohlen, dann bei weiter adenom-freiem Darm nach 5 Jahren. Bei nicht/nicht sicher im Gesunden entfernten Adenomen erfolgt die Kontrolle nach 3 Monaten.
Bei kolorektalen Low-Risk-pT1-Karzinomen ist die endoskopische Abtragung mit entsprechenden Nachkontrollen als definitive Therapie anzusehen. Bei High-Risk-pT1-Karzinomen muss eine chirurgische Nachresektion erfolgen.

Abstract

Pathohistological examination of colorectal polyps determines the further treatment strategy. Indications for endoscopic polypectomy are: diagnostics (neoplastic or non-neoplastic polyps), cancer prevention/early detection (adenoma-carcinoma-sequence) and clinical symptoms.
Complete colonoscopy with polypectomy and recovery of all polyps in one session should always be aimed at. The histopathological results should comprise informations about grade of neoplasia, complete/incomplete removal and in case of an early cancer (pT1-cancer) about depth of infiltration, grading and lymph vessel infiltration. According to this, early cancer can be divided into low-risk- or high-risk-early cancer.
After clearing the colon of all adenomas control-colonoscopy is recommended after 3 years. If there are no new adenomas the next control can be carried out 5 years later. If adenomas are not/not sure removed completely, control-colonoscopy is indicated after 3 months.
In colorectal low-risk-pT1-cancer endoscopic removal followed by an appropriate surveillance can be considered as the definite therapy. In high-risk-pT1-cancer subsequent surgical resection has to be carried out.

Literatur

Prof. Dr. P. Frühmorgen

Medizinische Klinik I · Klinikum Ludwigsburg

Posilipostr. 4

71640 Ludwigsburg

Telefon: 0 71 41/99-64 71

Fax: 0 71 41/99-74 63

eMail: peter.fruehmorgen@kliniken-lb.de