Krankenhauspsychiatrie 2004; 15(2): 70-76
DOI: 10.1055/s-2004-818354
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Mutter-Kind-Behandlung - ein geschlechtersensibler Behandlungsansatz

Ergebnisse einer katamnestischen UntersuchungMother-Child-Treatment - A Gender PerspectiveResults of a Follow-up StudyA.  Lenz1 , S.  Lenz2
  • 1Kath. Fachhochhochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Paderborn
  • 2Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik St. Marien Hospital Eickel, Herne (Chefarzt: Dr. med. Dipl. Psych. Matthias Krisor)
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 July 2004 (online)

Zusammenfassung

Anliegen: Wie beurteilen Mütter psychiatrische stationäre Behandlung? Methode: In einer Katamnese wurden 22 Patientinnen, die zusammen mit ihren Kindern und 22 Patientinnen, die ohne ihre Kinder behandelt wurden, mit Hilfe eines Fragebogens zur Patientenzufriedenheit befragt. Mit je 10 Frauen aus beiden Gruppen wurde zusätzlich ein qualitatives - semistrukturiertes - Interview geführt. Ergebnisse: Die Mutter-Kind-Gruppe war zufriedener, litt weniger unter Schuldgefühlen, der Alltagsbezug und die Ressourcen als Frau und Mutter wurden gestärkt sowie das Mutter-Kind-System entlastet. Schlussfolgerung: Die gemeinsame Aufnahme von Mutter und Kind stärkt nicht allein die Mutter-Kind-Bindung, sondern ist insgesamt ein positiver Ansatz, die Gender-Perspektive im Rahmen psychiatrischer Behandlung umzusetzen.

Abstract

Objective: How do mothers judge in-patient psychiatric treatment? Methods: In a follow-up study 22 female patients who were treated together with their children and 22 female patients, who were treated without their children were questioned with the German version of the “Client Satisfaction Questionaire” ZUF-8. Semi-structured interviews were conducted with 10 women of each group. Resultats: The mother-child-group was more content, suffered less from guilt feelings, the relationship to everyday life, the resources as woman and mother were strengthenned, the mother-child-system was relieved. Conclusions: The joint admission of mother and child cannot only be considered as a positive signal to strengthen the mother-child-bonding but is generally a positive signal to translate the perspective of gender questions into practice within the context of psychiatric treatment.

Literatur

  • 1 Freyberger H J, Schürmann A, Drescher S, Dillig H. Rooming-in in der Psychiatrie - Behandlungsindikation und -durchführung.  Fortschritte der Neurologie Psychiatrie. 1996;  64 312-319
  • 2 Hartmann H P. Mutter-Kind-Behandlung in der Psychiatrie. Teil 1: Übersicht über bisherige Erfahrungen.  Psychiatrische Praxis. 1997;  24 56-60
  • 3 Hornstein C, Wortmann-Fleischer S, Schwarz M. Stationäre Mutter-Kind-Aufnahme: Mehr als Rooming-in?. In: Rohde A, Riecher-Rössler, A (Hrsg.): Psychische Erkrankungen bei Frauen. Psychiatrie und Psychosomatik in der Gynäkologie. Regensburg: Roderer Verlag 2001: 287-294
  • 4 Kempf M, Brockhaus S, Helber-Böhlen H, Fähndrich E. Mutter-Kind-Behandlung im Rahmen gemeindepsychiatrischer Pflichtversorgung. Klinisches Behandlungskonzept und Erfahrungen während fünf Jahren.  Psychiatrische Praxis. 2001;  28 123-127
  • 5 Baker A A, Morison M, Game J A, Thorpe J G. Admitting schizophrenic mothers with their babies.  Lancet. 1961;  2 237-239
  • 6 Stewart D E. Psychiatric admission of mentally ill mothers with their infants.  Canadian Journal of Psychiatry. 1989;  34 34-38
  • 7 Bardon D, Glaser Y IM, Prothero D, Weston D H. Mother and Baby unit: Psychiatric survey of 115 cases.  British Medical Journal. 1986;  254 755-758
  • 8 Jacob G, Bengel J. Das Konstrukt Patientenzufriedenheit: Eine kritische Bestandsaufnahme.  Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie. 2000;  48 280-301
  • 9 Speedling E J, Rose D N. Building an effective doctor-patient-relationship: From patient satisfaction to participation.  Social Science and Medicine. 1985;  21 115-120
  • 10 Gruyters T, Priebe S. Die Bewertung psychiatrischer Behandlung durch die Patienten - Resultate und Probleme der systematischen Erforschung.  Psychiatrische Praxis. 1994;  21 88-95
  • 11 Krisor M. Das Konzept der französischen Psychotherapie ‚institutionelle’ und das ‚Herner Modell’ offener Gemeindepsychiatrie. In: Urban M (Hrsg): Psychotherapie der Psychosen. Konzentrische Annäherungen an den Weg der Heilung. Lengerich: Pabst Science Publisher 2000: 105-130
  • 12 Schmidt J, Nübling R. ZUF-8. Fragebogen zur Messung der Patientenzufriedenheit. In: Brähler E, Schuhmacher J, Strauß B (Hrsg): Diagnostische Verfahren in der Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe 2002: 392-396
  • 13 Lenz A. Partizipation von Kindern in Beratung und Therapie. Entwicklungen, Befunde und Handlungsperspektiven. Weinheim: Juventa 2001
  • 14 Rohde A, Marneros A. Zur Prognose der Wochenbettpsychosen: Verlauf und Ausgang nach durchschnittlich 26 Jahren.  Nervenarzt. 1993;  64 175-180
  • 15 Grawe K. Psychologische Therapie. Göttingen: Hogrefe 1998
  • 16 Schmerl C, Nestmann F . Ist Geben seliger als Nehmen? Frauen und Social Support. Frankfurt a. M.: Campus 1990
  • 17 Franke A, Kämmerer A. Klinische Psychologie der Frau. Ein Lehrbuch. Göttingen: Hogrefe 2001
  • 18 Riecher-Rössler A, Rohde A . Psychische Erkrankungen bei Frauen. Für eine geschlechtersensible Psychiatrie und Psychotherapie. Basel: Karger 2001

1 Das Forschungsprojekt „Kinder als Angehörige - Einbeziehung von Kindern in die Behandlung psychisch kranker Eltern” wurde vom Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen finanziert.

Prof. Dr. Albert Lenz

Kath. Fachhochschule Nordrhein-Westfalen · Abteilung Paderborn, Fachbereich Sozialwesen

Leostraße 19

33098 Paderborn

Email: a.lenz@kfhnw.de

    >