Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2004; 14(1): 26-30
DOI: 10.1055/s-2003-812617
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Nutzung von Routinedaten in der Rehabilitation

Berechnung eines HerzinfarktrisikoscoresUse of Routine Data in RehabilitationCalculating a Scoring Scheme for the Risk of Acute Coronary EventsH.  Osthus1 , R.  Kaluscha1 , R.  Cziske2 , E.  Jacobi1, 2
  • 1Forschungsinstitut für Rehabilitationsmedizin an der Universität Ulm, Bad Wurzach
  • 2Universitäts-Rehaklinik, Bad Wurzach, Forschungsinstitut für Rehabilitationsmedizin an der Universität Ulm, Sitz: Rheumaklinik Bad Wurzach (Leiter: Prof. Dr. med. E. Jacobi)
Further Information

Publication History

Eingegangen: 23. Juni 2003

Angenommen: 19. November 2003

Publication Date:
25 February 2004 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Im Verlauf von medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen fallen viele Routinedaten an, die häufig keine weitere Verwendung finden. Das Ziel der vorliegenden retrospektiven Pilotstudie war die Ermittlung des individuellen Risikos für Männer im Alter zwischen 35 und 65 Jahren, innerhalb der nächsten 10 Jahre einen Herzinfarkt zu erleiden, und zwar basierend auf Routinedaten einer orthopädisch-rheumatologischen Reha-Klinik. Die Risikoberechnung, für die acht Einflussgrößen notwendig sind, erfolgte gemäß der Prospective-Cardiovascular-Münster(PROCAM)-Studie. Material und Methode: Aus einer anonymisierten Datenbank wurden 100 Entlassungsberichte von männlichen Rehabilitanden aus 1060 Berichten zufällig ausgewählt. Anhand der Berichte wurden die zur Risikoberechnung notwendigen Einflussgrößen auf Vollständigkeit geprüft und entsprechend der Ausprägung ein Punktwert vergeben. Durch Aufsummieren der Punktwerte ergab sich der individuelle Risikoscore. Fehlende Angaben in den Entlassungsberichten wurden durch „Idealwerte” ersetzt, d. h. kein pathologischer Befund und somit 0 Risikopunkte. Ergebnisse: Die Einflussgrößen waren unterschiedlich vollständig in den Entlassungsberichten zu finden. Nach Ersatz der Fehlwerte mussten 13 der 100 Patienten als Hochrisikopatienten eingestuft werden. Schlussfolgerung: Der Ersatz von fehlenden Werten durch Idealwerte ist sinnvoll, da die Risikoeinschätzung mit dieser Methode allenfalls zu niedrig, aber niemals zu hoch ausfallen kann. Der bereits so gefundene hohe Anteil an Hochrisikopatienten erlaubt die Empfehlung, auch in der nichtinternistischen Rehabilitation kardiovaskuläre Risikofaktoren stärker zu berücksichtigen, um Patienten auf ihr mögliches Herzinfarktrisiko hinzuweisen und beratend auf die Einflussfaktoren einzuwirken. Dabei kann der PROCAM-Score hilfreich sein.

Abstract

Purpose: The purpose of this retrospective pilot-study was to examine whether risk of acute coronary events within the next 10 years may be assessed by means of retrospective retrieval of clinical routine data. Material and method: Discharge reports of 100 anonymous male patients of an orthopaedic-rheumatological rehabilitation centre were randomly selected from a pool of 1060 reports. For each patient the risk score according to the Prospective Cardiovascular Münster (PROCAM) Study was computed. Missing information on risk factors was replaced by „ideal” scores, i. e. no pathological findings and 0 risk points. Results: Risk factors were not always fully retrievable. Assuming no pathological findings for missing information and thus underestimating the risk, 13 % high-risk patients were found. Conclusions: The approach chosen makes sense, as replacing missing information by „ideal” scores may only lead to underestimation of the true risk at the worst. In spite of possible underestimation of the coronary risk, the proportion of high-risk patients in our pilot-study is remarkably high. These preliminary results show that it may be worth while paying special attention to coronary risk also in non-cardiological rehabilitation and that the above scoring scheme may provide useful information in this respect.

Literatur

  • 1 Assmann G, Cullen P, Schulte H. Simple scoring scheme for calculating the risk of acute coronary events based on the 10-year follow-up of the prospective cardiovascular Munster (PROCAM) study.  Circulation. 2002;  105 310-315
  • 2 Assmann G, Cullen P, Schulte H. The Munster Heart Study (PROCAM): results of follow-up at 8 years.  Eur Heart J. 1998;  19 A2-A11
  • 3 Cullen P, Schulte H, Assmann G. The Munster Heart Study (PROCAM): total mortality in middle-aged is increased at low total and LDL cholesterol concentrations in smokers but not in nonsmokers.  Circulation. 1997;  96 2128-2136
  • 4 Assmann G, Schulte H. Results and conclusions of the Prospective Cardiovascular Munster (PROCAM) study. In: Assmann G (ed) Lipid Metabolism Disorders and Coronary Heart Disease. München; MMV Medizin Verlag 1993: 19-68
  • 5 Assmann G, Carmena R, Cullen P. et al . for the International Task force for the Prevention of Coronary Heart Disease. Coronary Heart Disease: reducing the risk: the scientific background for the primary and secondary prevention of coronary heart disease: a worldwide view.  Nutr Metab Cardiovasc Dis. 1998;  8 205-271
  • 6 Wood D, Backer G De, Faergeman O, Graham I, Mancia G, Pyorala K. Prevention of coronary heart disease in clinical practice. Summary of recommendations of the Second Joint Task Force of European and other Societies on Coronary Prevention.  Blood Press. 1998;  7 262-269
  • 7 Jacobi E, Alt B, Schulte R-M. Datenbankorientierte Arztbriefschreibung als Grundlage der Ergebnisqualität in der Rehabilitationsmedizin.  Rehabilitation. 1999;  38 154-159
  • 8 Flierl S, Alt B, Hornig K, Jacobi E. A uniform database of rehabilitation as a basis for evaluating the outcome quality.  Stud Health Technol Inform. 1999;  68 64-67
  • 9 Kaluscha R, Jacobi E. Eine Datenbank zur Effektivitätsbeurteilung: Das Datenkonzept des rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbundes Ulm.  DRV-Schriften. 2000;  20 218-219
  • 10 Fassl H E. Die Anamnese als Informationsgewinnungsprozess. Mainz; Habil.schrift 1970
  • 11 Executive Summary of The Third Report of The National Cholesterol Education Program (NCEP) Expert Panel on Detection, Evaluation, And Treatment of High Blood Cholesterol In Adults (Adult Treatment Panel III). JAMA 2001 285: 2486-2497

Dr. med. Holger Osthus

Forschungsinstitut für Rehabilitationsmedizin

Karl-Wilhelm-Heck-Straße 6

88410 Bad Wurzach

Phone: 07564/301197

Fax: 07564/301170

Email: holger.osthus@medizin.uni-ulm.de

    >