Fortschr Neurol Psychiatr 2004; 72(5): 255-259
DOI: 10.1055/s-2003-812493
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Rechtsprechung zur Verabreichung von Medikamenten außerhalb der zugelassenen Indikationsgebiete („off-label-use”)

Legal Decisions of German Supreme Courts About Prescription of Drugs for Not Registered Indications (“Off-Label-Use”)T.  Wetterling1
  • 1Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie-Gerontopsychiatrie, Vivantes Klinikum Hellersdorf, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 May 2004 (online)

Zusammenfassung

In der klinischen Praxis werden zur Behandlung von Patienten mitunter auch Medikamente eingesetzt, die (noch) nicht für die entsprechende Indikation offiziell zugelassen sind. Diese so genannten „off-label-use”-Medikamente sind umstritten und waren daher in den letzten Jahren wiederholt Gegenstand gerichtlicher Auseinandersetzungen. Dabei ging es v. a. um die Fragen, unter welchen Bedingungen ein Medikament außer der zugelassenen Indikationen verschrieben werden darf, und in welchen Fällen „off-label”-Medikamente zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse verordnet werden können. Für den verschreibenden Arzt stellt sich auch die Frage nach möglichen haftungsrechtlichen Konsequenzen. In dieser Übersicht werden die maßgeblichen Urteile zu diesem Themenkomplex referiert. Dabei ist festzustellen, dass sich die Rechtssprechung des Bundessozialgerichts in den letzten Jahren etwas gewandelt hat. In einem Urteil aus dem Jahr 2002 erklärte es einen „off-label-use” zulasten der gesetzlichen Krankenkassen nur unter bestimmten Bedingungen für zulässig: Es muss sich um eine schwere lebensbedrohliche oder die Lebensqualität auf Dauer nachhaltig beeinträchtigende Erkrankung handeln, bei der keine andere Therapie verfügbar ist, und aufgrund der Datenlage die begründete Aussicht besteht, dass mit dem betreffenden Präparat ein Behandlungserfolg zu erzielen ist. In solchen Fällen haftet der Arzt für mögliche Folgen der medikamentösen Behandlung.

Abstract

In the medical treatment of patients drugs not registered for this specific indication are often prescribed. This so-called “off-label-use” is an increasing point of discussion and in the past years had to be settled in court more than once. The debate covers some questions, i. e. whether the health insurance funds have to pay for the prescribed “off-label-use” drugs, and who is responsible in case of side-effects. In this article the most relevant court decisions of German Supreme Courts are reviewed. The decisions show some changes. According to a recent sentence of the German Supreme Court for Social Law an “off-label” medication to be paid by health insurance funds is only allowed under strong conditions: presence of a life-threatening disease or a disease causing a long term severe impairment of the quality of life, no other medication available, and sufficient data from scientific literature supporting an clinical efficacy of the drug. However, in case of an “off-label” medication the physician is fully responsible for all legal consequences.

Literatur

  • 1 Arzneimittelgesetz, 11.12.1998, Bundesgesetzblatt I S.3586ff, letzte Änderung 1.11.2002, im Internet unter: www.pei.de/downloads/10amg.pdf oder www.bundesrecht.juris.de/bundesrecht/am_1976. 
  • 2 Bazire S. Psychotropic drug directory 2002. Salisbury, Wilts: M. Allen Publishing Ltd., Dinton, Nr 2002
  • 3 Wetterling T. Verabreichung von Medikamenten außerhalb der zugelassenen Indikationsgebiete („off-label-use”).  Fortschr Neurol Psychiat. 2004;  72 245-254
  • 4 Anonym . Medikamentöse Tumortherapie - quo vadis?.  Onkologe. 2000;  6 76-81
  • 5 Zykla-Menhorn V. Onkologie - Mehr Qualität und Transparenz gefordert.  Dtsch Ärztebl. 2002;  99 A763-A764
  • 6 Knopp M V, Lodemann M, Kage U, Runge V M. Einsatz von MR-Kontrastmitteln außerhalb der zugelassenen Anwendung (off-label-use).  Radiologe. 2001;  41 296-302
  • 7 Oberlandesgericht Köln . Urteil vom 30.5.1990. Az. 27 U 169/87.  Pharma Recht. 1991;  1 18-23
  • 8 Urteil des Bundessozialgerichts vom 19.3.2002, Az: B 1 KR 37/00 R, im internet: www.kv-media.de/Internet/UrteileKV/b1kr37_00r.htm. 
  • 9 Urteil des Bundessozialgerichts vom 8.6.1993 - BSGE 72, 252 und SozR 3-2200 § 182 Nr. 17. 
  • 10 Bausch J. Die Abseitsfalle. Konsequenzen für die tägliche Praxis aus dem BSG-Urteil vom 19.3.2002 zum Off-Label-Use. Hess.  Ärztebl. 2002;  65 327-328
  • 11 Arzneimittelinformationssystem AMIS; im internet: www.dimdi.de/de/amg/amis/. 
  • 12 Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen .Arzneimittelrichtlinien 8.1.1999. im internet: www.gesundheitspolitik.net/06_recht/richtlinien/amr_vergleich_alt-neu.pdf. 
  • 13 Sozialgesetzbuch - Fünftes Buch (V) - Gesetzliche Krankenversicherung, 20.12.1988, Bundesgesetzblatt S.2477 ff, im internet: www.bundesrecht.juris.de/bundesrecht/sgb_5/index.htm. 
  • 14 Bundesverfassungsgericht: Urteil vom 5. März 1997 - 1 BvR 1071/95 - NJW 1997, 3085. 
  • 15 Urteil des Bundessozialgerichts vom 8.3.1995 - SozR 3 - 2500 § 31 Nr. 3. 
  • 16 Urteil des Bundessozialgerichts vom 23.7.1998 - BSGE 82, 233 und SozR 3 - 2500 § 31 Nr. 5. 
  • 17 Urteil des Bundessozialgerichts vom 5.7.1995 - BSGE 76, 194, 196 und SozR 3 - 2500 § 27 Nr. 5 S. 9. 
  • 18 Urteil des Bundessozialgerichts vom 30.9.1999 - BSGE 85, 36, 50 ff und SozR 3 - 2500 § 27 Nr. 11 S. 51ff. 
  • 19 Urteil des Bundessozialgerichts vom 28.3.2000, Pressemitteilung Nr. 19/2000 des BSG; im internet: www.wernerschell.de/Rechtsalmanach/Sozialrecht/ASI.htm. 
  • 20 Urteil des Bundessozialgerichts vom 16.9.1997 - BSGE 81, 54, 57ff. 
  • 21 Kassenärztliche Bundesvereinigung . Richtlinien über die Bewertung ärztlicher Untersuchungs- und Behandlungsmethoden gemäß § 135 Abs. 1 SGB V (BUB-Richtlinien).  Dtsch Ärztebl. 2000;  97 A-865
  • 22 Wigge P. Evidenz-basierte Richtlinien und Leitlinien.  MedR. 2000;  12 574-585
  • 23 Gesetz zur Strukturreform im Gesundheitswesen (GRG) 20.12.1988. BGBl 2477ff. 
  • 24 Hopf G. „Off-label-use”. Urteil schafft Klarheit.  Dtsch Ärztebl. 2002;  99 B891-B892
  • 25 Sackett D L, Richardson W S, Rosenberg W, Haynes R B. Evidence based medicine. How to practice and teach EBM. New York: Churchill Livingstone 1997
  • 26 Schmitz S, Kleeberg U R, Seeber S, Kreienberg R, Diehl V, Schimke J, Heymanns J, Aly F, Steinmetz H T. Wenn Therapiekosten zum Zankapfel werden.  Dtsch Ärztebl. 2003;  100 A1995-A1997

Prof. Dr. Tilman Wetterling

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie- Gerontopsychiatrie · Vivantes Klinikum Hellersdorf

Myslowitzer Str. 45

12621 Berlin

Email: t.wetterling@kh-hellersdorf.de

    >