ZFA (Stuttgart) 2003; 79(10): 501-506
DOI: 10.1055/s-2003-43446
Informationsmanagement

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der Evidenzbasierte Praktiker - Ein Beitrag zum hausärztlichen Informationsmanagement

The evidence based practitioner: A contribution to family medicine information managementN. Donner-Banzhoff, A. Schmidt1 , E. Baum, M. Gulich2
  • 1Institut für Allgemeinmedizin, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • 2Abteilung für Allgemeinmedizin, Universität Ulm
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 November 2003 (online)

Zusammenfassung

Allgemeinärzte fühlen sich von der Flut aktueller medizinischer Informationen oft überfordert. Obendrein ist ein großer Teil der Quellen tendenziös. Zwar zeigt die Methode der Evidenzbasierten Medizin (EbM) die Schwächen und die Verzerrungen (Bias) medizinischer Publikationen auf, Allgemeinärzte können jedoch nur einen kleinen Teil der Fragen, die sich aus der Praxis ergeben, nach klassischer EbM-Methode lösen.

Wir präsentieren eine einfache Heuristik aus drei Fragen, welche eine Recherche nach relevanter Information leitet und die Validität von Behauptungen beurteilen hilft. Sie ist bei Periodika, Leitlinien, Datenbanken usw. anwendbar. Für diagnostische und therapeutische Wirksamkeit, Screening/Früherkennung und Ätiologie werden Kriterien der Beurteilung angegeben.

Zusammenfassung

Practitioners often feel overwhelmed by the number, scope and complexity of medical information sources. The Evidence-based-medicine (EBM) movement has made us aware of a number of biases that threaten the validity of information presented to doctors. However, due to lack of time and skills only a small number of questions can be answered by the classical EBM-method.

We present a simple heuristic consisting of three questions to help busy practitioners find out whether a claim is substantiated or not. The heuristic can guide their search and helps evaluate the validity of information. It can be applied to journals, guidelines and databases. We present criteria for diagnostic and therapeutic efficacy, screening and causation.

Literatur

  • 1 Ely JW, Osheroff JA, Ebell MH, Bergus GR, Levy BT, Chambliss ML, Evans ER. Analysis of questions asked by family doctors regarding patient care.  BMJ. 1999;  319 358-61
  • 2 Covell DB, Uman GC, Manning PR. Information Needs in Office Practice: Are They Being Met?.  Ann Int Med. 1985;  102 596-9
  • 3 http://www.cebm.net/learning_ebm.asp.
  • 4 Gigerenzer G, Todd PM. the ABC Research Group . Simple Heuristics That Make Us Smart.  New York: Oxford University Press. 1999; 
  • 5 Gigerenzer. et al. . 144
  • 6 Ollenschläger G, Bucher HC, Donner-Banzhoff N, Forster J, Gaebel W, Kunz R, Müller OA, Steurer J. Kompendium evidenzbasierter Medizin.  Bern: Verlag Hans Huber. 2003; 
  • 7 Jetzt auch zugänglich unter http://www.fachinfo.de/ [DocCheck-Passwort erforderlich].
  • 8 http://www.rote-liste.de [DocCheck-Passwort erforderlich].
  • 9 Pitkin RM, Branagan MA, Burmeister LF. Accuracy of Data in Abstracts of Published Research Articles.  JAMA. 1999;  281 1110-11
  • 10 Anon. . Metoprolol. Welchen Stellenwert hat die ZoK-Kinetik?.  Arzneimitteltelegramm. 2002;  33 30-1
  • 11 Fachinfo zu Ezetrol® MSD Essex Pharma unter http://www.fachinfo.de/ (eingesehen am 2.5.03).
  • 12 http://www.imupro.de.
  • 13 Neuerdings ist eine »Studie« hinzugekommen, bei der es sich offenbar um eine unkontrollierte Anwendungsbeobachtung handelt; Psoriasis, Depressionen, chronische Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, Blähungen sind nur eine Auswahl aus der großen Zahl positiv beeinflusster Symptome! Hinweise auf Methodik oder eine wissenschaftliche Publikation fehlen. 
  • 14 ((«obesity«[MeSH Terms] OR obesity[Text Word]) AND («radioallergosorbent test«[MeSH Terms] OR rast[Text Word])). 
  • 15 («morinda«[MeSH Terms] OR noni[Text Word]). 
  • 16 Lancaster T, Weingarten M. Critical appraisal.  In Silagy C, Haines A. (ed) Evidence Based Practice in Primary Care.  London: BMJ Books. 1998; 
  • 17 Donner-Banzhoff N, Lelgemann M. Ein neuer Maßstab. Aktuelle Studien verlangen veränderte Bewertungsmaßstäbe.  Z ärztl Fortb Qualsich. 2003;  97 301-6

1 Z.B. Sackett DL et al.: Evidenzbasierte Medizin. Dt. Ausgabe von R. Kunz und L. Fritsche. Zuckschwerdt-Verlag. Kunz R et al.: Lehrbuch für evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis. Deutscher Ärzteverlag Köln, 2000.

2 Ein Sonderfall liegt dann vor, wenn aus der Nicht-Überlegenheit eine Gleichwertigkeit der Prüftherapie gefolgert wird. Diese Frage wäre nur mit einer Äquivalenzstudie zu klären, die bei entsprechender Planung verhindert, dass eine zu geringe Fallzahl zu einer solchen ungerechtfertigten Schlussfolgerung führt.

Prof. Dr. med. Norbert Donner-BanzhoffMHSc

Arzt für Allgemeinmedizin, Abteilung für Allgemeinmedizin, Rehabilitative und Präventive Medizin, Universität Marburg

35033 Marburg

Email: norbert@med.uni-marburg.de

Zur Person

Prof. Dr. med. Norbert Donner-Banzhoff

MHSc, Jahrgang 1956, nach Weiterbildung 1991 Arzt für Allgemeinmedizin, seit 1991 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Marburg, 1993 Niederlassung in Gemeinschaftspraxis. 1994-1995 Gastdozent und Academic Fellow am Department of Family and Community Medicine, University of Toronto (Kanada), Master-Programm in Community Health. Seit 1997 Leiter des Postgraduierten-Programms 'Klinische Evaluation' am Fachbereich Humanmedizin der Universität Marburg. 1999 Habilitation im Fach Allgemeinmedizin, 2003 Ernennung zum Professor für Allgemeinmedizin.

Arbeitsschwerpunkte: Kardiovaskuläre Erkrankungen und deren Prävention, Klinische Epidemiologie und deren Anwendung in der Versorgung, Arzt-Patient-Beziehung, Weiter- und Fortbildung, allgemeinärztliche Entscheidungsfindung.

    >