Laryngorhinootologie 2003; 82(7): 479-485
DOI: 10.1055/s-2003-40892
Otologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Universelles Neugeborenen-Hörscreening im Marienkrankenhaus Hamburg von September 1999 bis April 2002

Universal Newborn Hearing Sreening in Marienhospital Hamburg from September 1999 till April 2002W.  Kehrl1 , K.  Geidel1 , L.  M.  Wilkens1 , J.  Löhler1
  • 1Klinik und Ambulatorium für HNO-Krankheiten, Kopf-, Hals- und plastische Gesichtschirurgie, Marienkrankenhaus in Hamburg (Leitende Ärzte : Prof. G. Neumann, Priv.-Doz. Dr. W. Kehrl)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 18. Juni 2002

Angenommen: 5. Dezember 2002

Publikationsdatum:
29. Juli 2003 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Bei einer Prävalenz von bis zu 5 schwerhörigen Neugeborenen auf 1000 Geburten scheint die angeborene Schwerhörigkeit ein ernst zu nehmendes Gesundheitsproblem zu sein. Ziel der vorliegenden Arbeit war es ein universelles Neugeborenen-Hörscreening an unserer Klinik zu etablieren und zu überprüfen, ob ein universelles Sreening allein auf Anforderung durch die Eltern zu realisieren ist. Methode: Von September 1999 bis zum April 2002 haben wir bei 3049 neugeborenen Kindern Messungen der transitorisch evozierten otoakustischen Emissionen mit dem Echo-Screen TE der Firma Fischer-Zoth durchgeführt. Ergebnisse: Von 3049 untersuchten Kindern fanden wir nur in 2 Fällen eine hochgradige Schwerhörigkeit. Es handelte sich in beiden Fällen um Kinder einer Risikogruppe. Während der routinemäßigen Untersuchung aller Neugeborenen ergab sich eine Erfassungsrate von 97 %. Als die Messung nur auf Anforderung der Eltern durchgeführt wurde, sank die Erfassungsrate auf 10,4 % der Kinder. Konklusion: Mit der alleinigen Messung der TEOAE ergab sich eine deutlich geringere Prävalenz der Schwerhörigkeit als in der Literatur angegeben. Eventuell ist das Hörscreening nur mit TEOAE nicht ausreichend. Ein universelles Neugeborenen-Hörscreening nur auf Anforderung durch die Eltern scheint unmöglich. Vor Einführung eines universellen Neugeborenen-Hörscreenings muss die Kostenfrage mit den Verantwortlichen geklärt werden.

Abstract

Background: With a prevalence of 5 in 1000 newborns with a hearing disorder, the congenital hearing disorders apparently constitute a serious health problem. The aim of this study was the introduction of a universal newborn hearing screening at our clinic. We also investigated if a universal screening only on parents' demand is possible. Methods: From September 1999 to April 2002 a total of 3049 newborns, delivered at the Marienhospital in Hamburg 97 %, were screened with the Echo-Screen TE (Fischer-Zoth). Results: Only 2 of the 3049 screened infants showed signs of severe sensori-neural hearing loss. Both children belonged to high risk groups. During the period of the parential request for an investigation only 10,4 % of the newborn were screened compared to 97 % newborns during the universal newborn hearing screening. Conclusion: By measurement of TEOAE alone, we found a significantly lower incidence of hearing disorders than reported in literature; it may therefore not be sufficient for screening. Universal newborn hearing screening only performed on parents’ demand seems to be impossible to conduct. Also before establishing a universal newborn hearing screening, cost allocation has to be solved.

Literatur

  • 1 Matschke R G. Untersuchungen zur Reifung der menschlichen Hörbahn. Stuttgart, New York; Thieme 1993
  • 2 Gravel J S, Tocci L L. Setting the stage for universal newborn hearing screening. In: Spivak LG (ed) Universal Newborn Hearing Screening. Stuttgart, New York; Thieme 1998: 3
  • 3 Eckel H E, Richling F, Streppel M, Damm M, von Wedel H. Früherkennung hochgradiger kindlicher Hörstörungen.  Laryngo-Rhino-Otol. 1998;  77 125-130
  • 4 Kammerer E. Psychische Belastungen und Symptome hörbehinderter Kinder. Dt.  Ärzteblatt. 1997;  94 1938
  • 5 Ptok M. Das schwerhörige Kind. Dt.  Ärzteblatt. 1997;  94 1932-1937
  • 6 Meyer C, Witte J, Hildmann A, Hennecke K H, Schunck K U, Maul K, Franke U, Fahnenstich H, Rabe H, Rossi R, Hartmann S, Gortner L. Neonatal screening for hearing disorders in infants at risk: incidence, risk factors and follow-up.  Paediatrics. 1999;  104 900-904
  • 7 Gravel J S, Tocci L L. Setting the stage for universal newborn haering screening. In: Spivak LG (ed) Universal Newborn Hearing Screening. Stuttgart, New York; Thieme 1998: 7
  • 8 Stein L K. Factors influencing the efficacy of universal newborn hearing screening.  Pediatr Clin North Am. 1999;  46 95-105
  • 9 Gravel J S, Tocci L L. Setting the stage for universal newborn hearing screening. In: Spivak LG (ed) Universal Newborn Hearing Screening. Stuttgart, New York; Thieme 1998: 16
  • 10 Europäischer Konsens zum Neugeborenenhörscreening . Zeitschrift für Audiologie. 1998;  3 132-133
  • 11 Hildmann A. Warum brauchen wir die Früherkennung der kindlichen Hörstörung? Broschüre des Bundesgesundheitsministeriums zur Tagung „Verbesserung der Früherkennung der kindlichen Schwerhörigkeit in der Bundesrepublik Deutschland”. Geschäftszeichen 313 - 172 007/30 1997: 13-19
  • 12 Yoshinaga-Itano C, Sedey A L, Coulter D K, Mehl A L. Language of early- and lateridentified children with hearing loss.  Pediatrics. 1998;  102 1161-1171
  • 13 Finkh-Kramer U, Spormann-Lagodzinski M E, Nubel K, Hess M, Gross M. Wird die Diagnose bei persistierenden kindlichen Hörstörungen immer noch zu spät gestellt?.  HNO. 1998;  46 598-692
  • 14 Herberhold C. Deutschland ist Diaspora bei der Frühversorgung.  Dt Ärzteblatt. 1999;  96 1903
  • 15 Koch A. Otoakustische Emissionen - praktische und klinische Bedeutung. In: Ganz H, Schätzle W (Hrsg.) HNO-Praxis-Heute 11,. Berlin, Heidelberg; Springer-Verlag 1991: 41-62
  • 16 Schorn K. Die Früherfassung der kindlichen Schwerhörigkeit.  Dt Ärzteblatt. 1988;  200 1999-2007
  • 17 Brettschneider J, Hess M. Universelles Neugeborenen Hörscreening am Universitätsklinikum - Warum und wie.  Hamburger Ärzteblatt. 2001;  8 352-355
  • 18 Deutsches Konsenspapier zu Neugeborenenhörscreening-Programmen 3.0. Kongress Neugeborenen-Hörscreening 2001 vom 4. - 6. Oktober in Hannover. http.//www.neugeborenenhörscreening.de 2001
  • 19 Lindlbauer-Eisenach U. Gedanken zum Neugeborenen-Hörscreening. Bay.  Ärzteblatt. 2002;  5 242
  • 20 Finkh-Kramer U, Gross M, Bartsch M, Kewitz G, Versmold H, Hess M. Hörscreening von Neugeborenen mit Risikofaktoren.  HNO. 2000;  48 215-220
  • 21 Welzel-Müller K, Stephan K, Hirst-Stadelmann A, Nekahm D, Weichbold V. Generelles Hörscreening bei Neugeborenen.  Z Audiol. 2000;  Supplementum III 98-100
  • 22 Shehata-Dieler W, Dieler R, Keim R, Finkenzeller P, Dietl J, Helms J. Universelle Hörscreening-Untersuchung bei Neugeborenen mit dem BERAphon.  Laryngo-Rhino-Otol. 2000;  78 69-76
  • 23 Brettschneider J, Maier H, Hess M, Leuwer R. Aufwand und Ergebnisse eines universellen ERA-Neugeborenenhörscreenings mit dem ALGO-portable.  Laryngo-Rhino-Otol. 2001;  80 357-364
  • 24 Sitka U, Rehm K, Rasinski C h. Hörscreening Neugeborener mit einem Risiko für perinatale Hörschäden.  Klin Pädiatr. 1998;  210 70-76
  • 25 Task force on newborn and infant hearing, newborn and infant hearing loss: detection and intervention . Pediatrics. 1999;  2 527-530
  • 26 Abrams J, Myles P, Buhrer K. Perspectives on a state. Enacted hearing screening and assessment in the newborn population.  Am J Otol. 1997;  18 368-373
  • 27 Harrison M, Jackson R. Age of suspicion, identification and intervention for infants and young children: a national study.  Ear and Hearing. 1999;  17 55-62
  • 28 Bluestone C. Universal newborn screening for hearing loss: ideal vs. reality and the role of otolaryngologists.  Otolaryngol Head Neck Surg. 1996;  115 89-93
  • 29 Doyle K J, Fujikawa S, Rogers P, Newman E. Comparison of newborn hearing screening by transient otoacoustic emissions and auditory brainstem response using ALGO-2.  Int J Pediatr Otorhinolaryngol. 1998;  43 207-211
  • 30 Oudesluys-Murphy A M, van Straaten H LM, Bholasingh R, van Zanten G A. Neonatal hearing screening.  Eur J Pediatr. 1996;  155 429-435
  • 31 Van Straaten H LM, Groote M E, Oudesluys-Murphy A M. Evaluation of an automated auditory brainstem response infant hearing screening method in at risk neonates.  Eur J Pediatr. 1996;  155 702-705
  • 32 Reuter G, Bördgen F, Dressler F, Schäfer S, Hemmanouil I, Schönweiler R, Lenarz T. Neugeborenenhörscreening mit dem automatischen Meßgerät Echosensor für otoakustische Emissionen.  HNO. 1998;  46 932-941
  • 33 Heinemann M, Bohnert A. Hörscreening bei Neugeborenen. Vergleichende Untersuchungen und Kostenanalysen mit verschiedenen Geräten.  Laryngo-Rhino-Otol. 2000;  79 453-458
  • 34 Reuter G, Hemmanouil I, Westphal O, Mitschke A, Dressler F, Lenarz T. Neugeborenen-Hörscreening: Ein Vergleich von OAE und Hirnstammpotentialmessung.  Z Audiol. 2000;  Supplementum III 114-115
  • 35 Ptok M. Otoakustische Emissionen, Hirnstammpotentiale, Tonschwellengehör und Sprachverständlichkeit bei auditorischer Neuropathie.  HNO. 2000;  48 28-32
  • 36 Rhee C K, Park H M, Jang Y J. Audiologic evaluation of neonates with severe hyperbilirubinemia using transiently evoked otoacoustic emissions and auditory brainstem responses.  Laryngoscope. 1999;  109 2005-2008
  • 37 Plinkert P, Delb W. EDV-gestützter Aufbau eines interdisziplinären landesweiten Hörscreenings im Saarland.  HNO. 2001;  11 888-894
  • 38 Nekahm D, Weichbold V, Hirst-Stadelmann A, Stephan K, Welzel-Müller K. Verbesserung der Früherfassung angeborener Hörstörungen durch das universelle Hörscreening bei Neugeborenen.  Z Audiol. 2000;  Supplementum III 221-223
  • 39 Orlando M S, Prieve B A. Models for universal newborn hearing screening programs. In: Spivak LG (ed) Universal Newborn Hearing Screening. Stuttgart, New York; Thieme 1998: 50-117
  • 40 Barsky-Firsker L, Sun S. Universal newborn hearing screenings: a three year experience.  Pediatrics. 1997;  99 1-5
  • 41 Stephan K, Egger K, Lanzinger-Furtenbach R, Welzel-Müller K. Datenbank zur Qualitätssicherung beim generellen Hörscreening von Neugeborenen.  Z Audiol. 2000;  Supplementum III 106-108
  • 42 Welzel-Müller K, Stephan K, Nekahm D, Hirst-Stadelmann A, Weichbold V. Hörscreening bei Neugeborenen und Neugeborenen-Intensivstationen. Int.  Pediatrics. 2001;  16 (1)
  • 43 Probst R, Schmid N, Zehnder A. Otorhinolaryngologie 2001: Allgemeines Hörscreening für Neugeborene.  Schweiz Med Forum. 2002;  œ 13-15
  • 44 Plinkert P K, Delb W, Gräber S. Erfassung aller hörgeschädigten Neugeborenen.  Dtsch Ärztebl. 2002;  3 A131-A133
  • 45 Kiese-Himmel C. Universelles Neugeborenen-Hörscreening - nur ein erster Schritt eines gesundheitspolitischen Gesamtkonzeptes.  Z Audiol. 2001;  40 (3) 93-95
  • 46 Welzel-Müller K. Hörscreenings intensivieren.  Österreichische Ärztezeitung. 2000;  5 41
  • 47 Strutz J. Bayrisches Hörscreening-Programm.  Bayrisches Ärzteblatt. 2002;  5 239-241
  • 48 Weichbold V, Welzel-Müller K. Universelles Neugeborenen-Hörscreening - Einstellung und Ängste der Mütter.  HNO. 2000;  48 606-612
  • 49 Welzel-Müller K, Stephan K, Hirst-Stadelmann A, Nekahm D, Weichbold V. Hörscreening bei Neugeborenen.  Pädiatrische Praxis. 2001;  59 589-596
  • 50 Zinke M. Flächendeckendes Hörscreening für alle Neugeborenen in Hamburg.  Kinder und Jugendarzt. 2001;  8 632-633
  • 51 Kiess W. Hörscreening.  Kinder und Jugendmedizin. 2001;  2 3

Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Kehrl

HNO-Klinik, Marienkrankenhaus Hamburg

Alfredstrasse 9 · 22087 Hamburg

    >