Zentralbl Chir 2003; 128(3): 202-208
DOI: 10.1055/s-2003-38533
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die trianguläre vertebropelvine Abstützung - Frühbelastbare Osteosynthese instabiler Frakturen des hinteren Beckenringes

Triangular Vertebropelvine Stabilisation of Unstable Posterior Pelvic Ring FracturesA. H. Tiemann1 , C. Schmidt1 , C. Josten1
  • 1Klinik und Poliklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Universität Leipzig, Chirurgische Klinik III
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 April 2003 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Arbeit war die Untersuchung der Frühergebnisse nach belastungsstabiler Osteosynthese von Frakturen des hinteren Beckenringes.

Patienten: Im Zeitraum vom 1.1.1997 bis zum 31.12.2000 wurden insgesamt 35 Patienten aufgrund einer instabilen Fraktur des hinteren Beckenringes operativ versorgt. C1-Läsionen traten dabei in 9 Fällen (25,7 %), C2-Verletzungen in 16 Fällen (45,7 %) und C3-Frakturen bei 10 Patienten (28,6 %) auf. Das Durchschnittsalter der Patienten lag bei 36,6 Jahren (15 bis 77 Jahre). 22 Verletzte (62,8 %) wurden mit einer triangulären vertebropelvinen Abstützung (TVPA) versorgt. Lag ein Monotrauma vor, erfolgte die Mobilisation unter Vollbelastung der versorgten Seite am ersten postoperativen Tag, bei Polytraumen dann, wenn es die Begleitverletzungen zuließen, insgesamt durchschnittlich nach 8,8 Tagen.

Ergebnisse: Nach durchschnittlich 23,4 Monaten konnten insgesamt 18 der 22 Patienten (81,8 %) nachuntersucht werden. Die Nachuntersuchung erfasste sowohl radiologische Kriterien (Grad der Fragmentdislokation prä-/postoperativ und bei der Nachuntersuchung in den Standardprojektionen a. p.-, Inlet-, Outlet- Projektion) als auch die Lebensqualität der Betroffenen. Dabei zeigte sich, dass die angewandte Methode TVPA zu einer guten Fragmentreposition und insbesondere Fragmentretention führt. Wesentliche Dislokationen traten bei der Nachuntersuchung im Vergleich zum postoperativen Status nicht auf. 16 Patienten (89,0 %) litten bei der Nachuntersuchung noch an leichten bis mäßigen Schmerzen, 15 (83,3 %) waren in ihrer Gehfähigkeit allenfalls leicht eingeschränkt. Bei keinem Patienten ließ sich eine wesentliche Einschränkung der Beweglichkeit der Lendenwirbelsäule nachweisen.

Fazit: Die TVPA bietet für die Therapie der instabilen Verletzung des hinteren Beckenringes folgende Vorteile:

- anatomische Reposition und sichere Retention der Fraktur

- unmittelbar postoperative Belastungsstabilität

- geringe Beeinträchtigung der Lebensqualität nach einem Zeitraum von 2 Jahren

Abstract

It is the objective of this investigation to describe the early results (2 years outcome) after triangular vertebropelvine stabilisation (TVPS) of unstable fractures of the posterior pelvic ring.

Patients: Between 1.1.1997 and 31.12.2000 35 patients were treated. C1 fractures occurred 9 times (25.7 %), C2 injuries 16 times (45.7 %) and 10 patients suffered fom C3 fractures (28.6 %). The mean age of the injured was 36.6 years (15 to 77 years). 22 patients (62.8 %) were treated with the TVPS. Suffering from a monotrauma, mobilisation with full weight bearing of the injured pelvis was resumed immediately on the first postoperative day. In case of polytrauma mobilisation was continued when the additional injuries allowed so, after 8.8 days on average.

Results: After an average of 23.4 months 18 of 22 patients with TVPS were controlled. Radiological criteria as well as quality of life were ascertained. It could be proved, that TVPS offered good reduction and stable retention of the pelvic fractures. 16 patients (89.0 %) suffered from moderate or mild pain, 15 (83.3 %) had slight problems in walking. No restriction in the range of motion of the lumbal vertebral column could be observed.

Conclusion: The following advantages of the TVPS could be demonstrated:

- anatomical reduction and stable retention of instable pelvic fractures

- full weight bearing from the first day after surgery

- only slight restriction of the quality of life two years after operation

Literatur

  • 1 Brooker A, Edwards C. External fixation: The current state of the art. Williams & Wilkins, Baltimore 1979
  • 2 Comstock C P, van der Meuten M CH, Goodman S B. Biomechanical comparison of posterior internal fixation techniques for unstable pelvic fractures.  J Orthop Trauma. 1996;  40 (8) 517-522
  • 3 Denis F, Steven D, Comfort T. Sacral fractures. An important problem, retrospective analysis of 236 cases.  Clin Orthop. 1988;  227 67
  • 4 Egbers H J, Rieger H. Die äußere Stabilisierung des Beckens. Marseille, München 1997: 11
  • 5 Gibbons K J, Soloniuk D S, Razack N. Neurological injury and patterns of sacral fractures.  J Neurosurg. 1990;  72 889
  • 6 Hersche O, Isler B, Aebi M. Verlauf und Prognose von neurologischen Ausfällen nach Beckenringfrakturen mit Beteiligung des Os sacrum und/oder Iliosakralgelenkes.  Unfallchirurg. 1993;  96 311
  • 7 Josten C, Schildhauer T A, Muhr G. Therapie instabiler Sakrumfracturen bei Beckenringbrüchen. Erstergebnisse einer frühbelastbaren Osteosynthese.  Chirurg. 1994;  65 970-975
  • 8 Käch K, Trentz O. Distraktionsspondylodese des Sakrums bei „Vertical-Shear-Läsionen” des Beckens.  Unfallchirurg. 1994;  97 28-38
  • 9 Kjaer I, Jansen J, Rowit L, Hansen B, Hansen L, Freund K. Epidemiology of pelvic fractures in a Danish county. Surgery of the pelvis and Acetabulum: The Third International Consensus,. Pittsburgh 1996
  • 10 Leighton R, Waddell J, Bray T, Chapman M, Simpson I, Martin R. Biomechanical testing of new and old fixation devices for vertical shear fractures of the pelvis.  J Orthop Trauma. 1991;  5 (3) 313-317
  • 11 Moss M C, Bircher M D. Volume changes within the true pelvis during disruption of the pelvic ring - Where does haemorrhage go?.  Injury. 1996;  27 21-23
  • 12 Mucha P, Farnell M. Analysis of pelvic fracture management.  J Trauma. 1984;  24 379-386
  • 13 Muhr G, Buchholz J, Josten C. Viscerale urologische Verletzungen bei Beckentrauma.  Chirurg. 1993;  64 874-879
  • 14 O 'Malley K F, Ross S E. Pulmonary embolism in major trauma patients.  J Trauma. 1990;  30 748-750
  • 15 Pohlemann T, Bosch U, Gänsslen A, Tscherne H. The Hannover Ecperience in management of pelvic fractures.  Clin Orthop. 1994;  305 69-80
  • 16 Pohlemann T, Gänsslen A. Epidemiologie der Beckenverletzungen. In: Tscherne H, Pohlemann T (Hrsg). Unfallchirurgie Becken und Azetabulum. Springer Verlag, Berlin 1998; 63 - 67
  • 17 Ruedi T. Osteosyntheseverfahren am dorsalen Beckenring. Schraubentechnik.  Hefte Unfallheilkd. 1986;  181 579-580
  • 18 Schildhauer T A, Josten C, Muhr G. Triangular Osteosynthesis of Vertically Unstable Sacrum Fractures: a new concept allowing early weight- bearing.  JOT. 1998;  12 (5) 307-314
  • 19 Smith-Peterson M. Arthrodeses of the sacroiliac joint. A new method of approach.  J Orthop Surg. 1921;  3 400-405
  • 20 Stöckle U, Göing T, König B, Haase N, Duda G, Haas N P. Schrä g dorsaler Beckenfixateur. Entwicklung und biomechanische Testung.  Unfallchirurg. 2000;  103 618-625
  • 21 Terbrüggen D, Dietrich H, Müller J. Instabile Beckenringfrakturen, Problematik der inneren Fixation mit Osteosynthesematerial.  Hefte Unfallheilkd. 1974;  124 215-219
  • 22 Tile M. Pelvic ring fractures: should they be fixed?.  J Bone Joint Surg Br. 1988;  70 1-12
  • 23 Tile M. Fractures of the pelvis and acetabulum, 2nd edn. Williams & Wilkins, Baltimore 1995
  • 24 Tscherne H, Pohlemann T. Beckenverletzungen: Niedrige Inzidenz, aber unbefriedigende Ergebnisse.  Unfallchirurg. 1996;  99 159

Dr. med. Andreas Heinrich Tiemann

Klinik und Poliklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Universität Leipzig

Chirurgische Klinik III

Liebigstr. 20

04103 Leipzig

Phone: 0 34 1/9 71 73 00

Fax: 0 34 1/9 71 73 09

Email: tiemann_andreas@yahoo.de

    >