Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2002; 37: 20-23
DOI: 10.1055/s-2002-25160
Originalie
Sonderheft
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

HIT II auf der Intensivstation

HIT II in the Intensive Care UnitS.  Seemann
  • 1Abteilung für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Allgemeines Krankenhaus Barmbek
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 April 2002 (online)

Einleitung

Bei hospitalisierten und insbesondere bei intensivpflichtigen Patienten ist die Thrombozytopenie eine der häufigsten Laboranomalien. Für den Thrombozytenabfall können eine Heparin-induzierte Thrombozytopenie vom Typ II (HIT II), aber auch vielfältige weitere Ursachen verantwortlich sein (Tab. [1]).

Die HIT II kann bei intensivpflichtigen Patienten, die aufgrund ihrer zahlreichen Grund- und Begleitkrankheiten sowie der Multimedikation meist ohnehin voraktivierte Thrombozyten mit erhöhter Aggregationsbereitschaft sowie einen Endothelschaden aufweisen, sehr rasch einen dramatischen Verlauf nehmen. Bevor andere Ursachen für die Thrombozytopenie differenzialdiagnostisch abgeklärt werden, wird daher in unserer intensivmedizinischen Abteilung grundsätzlich ein labordiagnostischer Nachweis von Heparin-induzierten Antikörpern initiiert, um das Vorliegen einer HIT II zu sichern bzw. auszuschließen. Indikationen zur Testung sind

ein postoperativer Abfall der Thrombozytenzahl um mehr als 50 Prozent eine persistierende Thrombozytopenie jede thromboembolische Komplikation unter Gabe von unfraktioniertem oder niedermolekularen Heparin unabhängig von der Thromboyztenzahl, da derartige Komplikationen auch ohne Thrombozytopenie in der Literatur beschrieben wurden 1.

Literatur

  • 1 Hach-Wunderle V, Kainer K, Krug B, Müller-Berghaus G, Pötsch P. Heparin associated thrombosis despite normal platelet counts.  Lancet. 1994;  344 469-470
  • 2 Hellstern P, Beeck H. Zusammensetzung von Antithrombin-Konzentraten. In: Wellemann LS, Schinzel H (Hrsg) Antithrombin - Diagnostik und Therapie. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1998: 127-128
  • 3 Greinacher A, Zinn S, Wizeman U, Birk W. Heparin-induced antibodies as a risk factor for thromboembolism and hemorrhage in patients undergoing chronic hemodialysis.  Lancet. 1996;  348 764
  • 4 Tardy-Poncet B, Tardy B, Reynaud J, Mahul P, Mismetti P, Mazet E, et al. Efficacy and safety of danaparoid sodium (ORG 10172) in critically ill patients with heparin-associated thrombocytopenia.  Chest. 1999;  115 1616-1620
  • 5 Magnani H N. Orgaran (danaparoid sodium) use in the syndrome of heparin-induced thrombocytopenia. Proceedings of a workshop held in London on 1. Nov. 1996.  Platelets. 1996;  8 65-82
  • 6 Magnani H N, Beijering R JR, Cate J W, Chong B H. Orgaran anticoagulation for cardiopulmonary bypass in patients with heparin-induced thrombocytopenia. In: Pifarré R (ed) New anticoagulants for the cardiovascular patient. Philadelphia, PA; Hanley & Belfus Inc 1997: 487-500
  • 7 Schmahl K S, Ganjoo A K, Harloff M G. Orgaran (Org 10172) for cardiopulmonary bypass in heparin-induced thrombocytopenia: role of adjunctive plasmapheresis.  J Cardiothor Vasc Anesthesia. 1997;  11 262-264
  • 8 Greinacher A, Liebenhoff U, Kiefel V, Presek P, Mueller-Eckhardt C. Heparin-associated thrombocytopenia: the effects of various intravenous IgG preoparations on antibody mediated platelet activation - a possible new indication for high dose i.v. IgG.  Thromb Haemost. 1994;  71 (5) 641-645

Dr. Stefan Seemann

Abteilung für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin,
Allgemeines Krankenhaus Barmbek, 22291 Hamburg

    >