Aktuelle Neurologie 2002; 29(1): 30-35
DOI: 10.1055/s-2002-19997
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der Einfluss von Bewältigungsstrategien auf die „Aktivitäten des täglichen Lebens”

Eine Quer- und Längsschnittuntersuchung an SchlaganfallpatientenInfluence of Coping Activities on „Activities of Daily Living”A Cross-Sectional and a Longitudinal Study on Stroke PatientsR.  Kremer1 , Kirsten  Quednau2
  • 1Neurologische Klinik mit Poliklinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • 2Stroke Unit am Klinikum Nürnberg Süd
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 February 2002 (online)

Zusammenfassung

Ausgangspunkt und Fragestellung: In der vorliegenden Untersuchung wird der Einfluss des Bewältigungsverhaltens auf die „Aktivitäten des täglichen Lebens” (ATL) von Schlaganfallpatienten untersucht. Insbesondere interessiert, ob und wie Variablen wie Alter, Geschlecht und „Lokalisation des Schlaganfalls” den Zusammenhang zwischen Bewältigungsverhalten und ATL beeinflussen können. Untersuchungsgruppe und Methodik: 105 Schlaganfallpatienten (50 Frauen, 55 Männer, mittleres Alter 71,1 Jahre) werden zu einem Messzeitpunkt (Querschnitt) und 58 Schlaganfallpatienten (32 Frauen, 26 Männer, mittleres Alter 65,4 Jahre) zu zwei Messzeitpunkten (Längsschnitt) untersucht. Das Bewältigungsverhalten wird mit dem „Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung” (FKV) erhoben, die ATL mit dem bekannten „Barthel-Score”. Ergebnisse: In der Akutphase des Schlaganfalls wirkt sich ein ablenkendes und selbstaufbauendes Bewältigungsverhalten positiv auf die ATL aus (p < 0,05). Drei Monate später hat ein aktives und problemorientiertes Bewältigen einen negativen Einfluss auf die Pflegebedürftigkeit (p < 0,05). Je länger der Schlaganfall zurückliegt, desto mehr wirkt sich eine depressive Verarbeitung ungünstig auf die Aktivitäten aus, die tagtäglich verrichtet werden müssen (p < 0,001). Bei älteren Patienten (≥ 75 Jahre), bei Frauen und bei Patienten mit einem Schlaganfall in der rechten Hemisphäre ist die gleiche negative Wirkung auf die ATL festzustellen, wenn das Bewältigen von einer depressiven Grundstimmung geprägt ist (p < 0,001). Bei den Männern der Stichprobe erzielt die Bewältigungsstrategie „Bagatellisieren u. Wunschdenken” diese negative Wirkung (p < 0,05). Folgen: Ein ablenkendes und selbstaufbauendes Bewältigen sollte in der Akutphase des Schlaganfalls gefördert werden. Drei Monate nach dem Schlaganfall sollte ein depressives Bewältigen vermieden werden.

Abstract

Objective: Objective of this study was to assess the influence of different coping activities on the „Activities of Daily Living” (ADL) of stroke patients. Of special interest was to investigate if and how variables like age, gender and „side of lesion” influenced the relationship between coping activities and ADL. Subjects and methods: 105 stroke patients (50 women, 55 men; mean age 71,1 years) were investigated on one point in time (cross-sectional study), 58 stroke patients (32 women, 26 men; mean age 65,4 years) on two points in time (longitudinal study). The coping activities of the stroke patients were investigated with the „Freiburg Questionnaire of Coping with Illness” (FQCI). The ADL of the stroke patients were investigated with the well established „Barthel-Index”. Results: In the acute phase of stroke distractive and self-reconstructive coping has positive effects on ADL (p < 0.05). Three months later active and problem-focused coping has a negative impact on care indigence (p < 0.05). Depressive coping has an increasing negative effect on the ADL, the longer the time period since onset of stroke is, if the patient is female, older than 75 years or has a dextrocerebral stroke (p < 0.001). In male patients in this sample the coping strategy „trivialization & wishful thinking” has the same negative effect (p < 0.05). Conclusions: Distractive and self-reconstructive coping should be encouraged in the acute phase of stroke. Three months after stroke depressive coping should be avoided.

Literatur

  • 1 Matthesius R G, Jochheim K A, Barolin G S, Heinz C. Internationale Klassifikation der Schädigungen, Fähigkeitsstörungen und Beeinträchtigungen (ICIDH). Berlin; Ullstein 1995
  • 2 Lazarus R S, Folkman S. Stress, appraisal, and coping. New York; Springer 1984
  • 3 Heim E, Augustiny K F, Blaser A. Krankheitsbewältigung (Coping) - ein integriertes Modell.  Psychother med Psychol. 1983;  33 35-40
  • 4 Muthny F A. Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung, FKV. Weinheim; Beltz 1989
  • 5 Quednau K. Soziale Rehabilitation. Das Beispiel von Schlaganfallpatienten oder der lange Weg zurück ins Leben. Universität Erlangen-Nürnberg; Unveröffentl. Diss 1999
  • 6 Kallert T W. Ausgewählte Aspekte der Krankheitsverarbeitung und der psychotherapeutischen Behandlung von Schlaganfallpatienten.  Rehabilitation. 1993;  32 99-106
  • 7 Muthny F A. Zur Spezifität der Krankheitsverarbeitung. In: Muthny FA (Hrsg) Krankheitsverarbeitung. Hintergrundtheorien, klinische Erfassung und empirische Ergebnisse. Berlin; Springer 1990: 143-166
  • 8 Lamberti G. Persönlichkeit und Krankheitsverarbeitung nach links- und rechtsseitigem Schlaganfall - Ergebnisse einer zweijährigen Follow-up-Studie.  Neurol Rehabil. 1998;  4 212-220
  • 9 Kremer R. Religiosität und Schlaganfall. Bewältigen religiöse Menschen anders?. Frankfurt/Main; Peter Lang 2001
  • 10 Hatano S. Experience from a multicentre stroke register.  Bull World Health Organ. 1976;  54 541
  • 11 Wade D T. Measurement in Neurological Rehabilitation. Oxford; University Press 1992
  • 12 Mahoney F I, Barthel D W. Functional evaluation: The Barthel Index.  Md Med J. 1965;  14 61-65
  • 13 Wade D T, Langton-Hewer R. Functional abilities after stroke: measurement, natural history and prognosis.  J Neurol Neurosurg Psychiatry. 1987;  50 177-182
  • 14 Heim E. Evaluation of „good and bad” coping: A basis for intervention-strategies. In: Dauwalder JP, Hobi V, Perrez M (eds) Annual Series of European Research in Behavior Therapy. Berwyn; Swets North America Inc 1987: 209-237
  • 15 Heim E. Coping und Adaptivität: Gibt es geeignetes oder ungeeignetes Coping?.  Psychother med Psychol. 1988;  38 8-18
  • 16 Paolucci S, Antonucci G, Grasso M G, Pizzamiglio L. The role of unilateral spatial neglect in rehabilitation of right brain-damaged ischemic stroke patients: a matched comparison.  Arch Phys Med Rehabil. 2001;  82 743-749
  • 17 Gall A. Post stroke depression.  Hosp Med. 2001;  62 268-273
  • 18 Carson A J, MacHale S, Allen K. et al . Depression after stroke and lesion location: a systematic review.  Lancet. 2000;  356 122-126
  • 19 Singh A, Herrmann N, Black S E. The importance of lesion location in poststroke depression: a critical review.  Can J Psychiatry. 1998;  43 921-927
  • 20 Weber H. Belastungsverarbeitung.  Z Klin Psychol. 1992;  21 17-27

Dr. Raimar Kremer

Ödenburgerstraße 2

64295 Darmstadt

    >