Aktuelle Urol 2001; 32(5): 266-272
DOI: 10.1055/s-2001-17285
Klinische Originalarbeit
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Problematik der Nierentransplantation bei Kindern und Jugendlichen mit Anomalien des unteren Harntraktes

Transplantation in Children with Congenital Anomalies of the Lower Urinary TractA.  Ebert1 , M.  Böswald2 , G.  Schott1 , W.  H.  Rösch1
  • 1Kinderurologische Abteilung der Universitätsklinik für Urologie Erlangen/Nürnberg
  • 2Kindernephrologische Abteilung der Universitätskinderklinik Erlangen/Nürnberg
Der Beitrag ist Herrn Prof. Dr. A. Sigel zum 80. Geburtstag gewidmet.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. Mai 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Die Nierentransplantation ist der beste Weg der Rehabilitation von Kindern mit terminaler Niereninsuffizienz. Dabei benötigen Kinder mit Anomalien des unteren Harntrakts intensive Betreuung schon vor der Transplantation. Bei unzureichender Speicherkapazität sowie hohen intravesikalen Drücken müssen neben konservativem Management mit intermittierendem (Selbst-) Katheterismus und Anticholinergikagabe auch Augmentationen oder Harnableitungen diskutiert werden. Der ideale Zeitpunkt und die Notwendigkeit einer operativen Rehabilitation ist umstritten.

Material und Methode: Bei 26 terminal niereninsuffizienten Kindern mit Anomalien des unteren Harntraktes wurden die Spendernieren in die originäre Blase eingepflanzt. Eine präoperative Augmentation oder Harnableitung wurde in keinem Fall durchgeführt.

Ergebnisse: Lediglich zwei Kinder benötigten im Verlauf bei verschlechterter Blasensituation eine Augmentation. Ein Prune-Belly-Kind konnte im Rahmen der Zweittransplantation mit Megaureter augmentiert werden. Bei einer Refluxpatientin mit vorbestehendem Ileumconduit bei neurogener Blase erfolgte eine Blasenaugmentation mit dem Conduit vier Jahre nach Transplantation.

Schlussfolgerung: Unter engmaschiger Kontrolle können urologische Komplikationen und dadurch verursachter Transplantatverlust verhindert werden. Die meisten Blasen können unter konservativem Therapiekonzept mit intermittierendem (Selbst-) Katheterismus und Anticholinergikagabe rehabilitiert werden. Auch nach erfolgreicher Transplantation ist bei schlechter Blasenwandsituation die Augmentation ein sicheres Verfahren. Die primäre Harnableitung sollte auch in diesem Patientengut die Ausnahme bleiben.

Abstract

Purpose: Renal transplantation is the best way of rehabilitating children suffering from renal end stage disease. Children with congenital anomalies of the lower urinary tract need intensive evaluation and long-term care of the bladder situation before transplantation. Inadequate urine capacity or high intravesical pressure require further surgical management, such as augmentation, in addition to conservative management with anticholinergics and intermittent catheterisation. The optimal timing for urologic management for bladder rehabilitation is still controversial.

Materials and Methods: In 26 children with renal end stage disease due to anomalies of the urinary tract, transplantation was performed into the native bladder. None of the patients underwent urinary diversion or pretransplant augmentation.

Results: Only two children required augmentation after the bladder situation worsened. One boy with prune-belly-syndrome had a secondary transplantation with simultaneous ureterocystoplasty. In one girl with an ileum conduit for secondary neurogenic bladder, bladder augmentation using the ileum conduit as a bowel flap was performed 4 years after transplantation into her native bladder.

Conclusions: Careful attention to congenital uropathy can greatly minimize the potential for complications and allograft loss. Most children with an abnormal lower urinary tract can rehabilitate their natural bladder conservatively by bladder training, anticholinergics and intermittent catheterisation. After transplantation these children need intensive urologic care, so that if augmentation should become necessary, it can be performed successfully. Primary urinary diversion should remain an exception, also in this condition.

Literatur

Dr. A. Ebert

Kinderurologische Abt. der Universitätsklinik für Urologie

Krankenhausstr. 12

91054 Erlangen