Balint Journal 2001; 2(2): 51-54
DOI: 10.1055/s-2001-14678
Original

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Balint-Arbeit bei Jugendlichen - Jugendliche Balint-Arbeit

Dietrich Petersen
  • Natendorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung

Die Therapeut-Klienten-Beziehung in der Arbeit mit Jugendlichen folgt häufig einer eigenen Dynamik der Sprachlosigkeit. Der verbale Ansatz in der Balint-Gruppe kann daher sinnvollerweise durch eine künstlerische Bearbeitung der Teilnehmer bereichert werden. Eine Fall-Vignette soll diesen forschenden Ansatz illustrieren.

Summary

The specific aspects of development of the relations between therapist and patient in case of adolescents, are often characterised by speechlessness, necessitating complementary Balintwork-Techniques. An approach via the find arts may enrich Balint groupwork, as exemplified by a brief cameo of a specific case.

Literatur

  • 1 Balint E. Die Geschichte von Fortbildung und Forschung in Balint-Gruppen. In: Nedelmann C, Ferstl H (Hrsg.) Die Methode der Balint-Gruppe. Stuttgart; Klett-Cotta 1989: 237
  • 2 Loch W. Theorie und Praxis von Balint-Gruppen. Tübingen; edition diskord 1995: 135
  • 3 Streich H. Über die Symbolik der Musik. Jahrbuch für Psychologie, Psychotherapie und medizinische Antropologie 5, 1 - 2, 120. 
  • 4 Straus E. Vom Sinn der Sinne. Ein Beitrag zur Grundlegung der Psychologie. Berlin; 1978: 204
  • 5 Stucke W. Die Leitung von Balint-Gruppen. Köln; Deutscher Ärzte-Verlag 1991: 17
  • 6 Stucke W. ebd. 
  • 7 Stucke W. a.a.O 143

Prof. Dr. med. Dietrich Petersen

Facharzt für Kind- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Diplom-Musiktherapeut

Golster Str. 27

29587 Natendorf

    >