Gesundheitswesen 2001; 63(1): 22-28
DOI: 10.1055/s-2001-10449
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Psychische und emotionale Faktoren des Arbeitserlebens als Gegenstand betriebsärztlicher Praxis im Krankenhaus

M. Michaelis1 , W. Siegel2 , F. Hofmann3
  • Freiburger Forschungsstelle Arbeits- und Sozialmedizin (FFAS), Freiburg
  • , Psychotherapeutische Praxis, Dortmund
  • , Bergische Universität-Gesamthochschule, Fachbereich Sicherheitstechnik, Lehrstuhl für Arbeitsphysiologie, Arbeitsmedizin und Infektionsschutz, Wuppertal
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung

Der Umgang mit psychischen Arbeitsbelastungen von Beschäftigten zählt nicht zu den klassischen Handlungsfeldern von Betriebsärzten, als deren primäres Aufgabengebiet nach wie vor die medizinische Diagnostik und Vorsorge gesehen wird. Diese Tatsache erscheint als Mangel, berücksichtigt man den Bedeutungszuwachs arbeitsbedingter psychomentaler Belastungen auf der einen und die zunehmenden Qualitätsanforderungen an die arbeitsmedizinische Arbeit auf der anderen Seite. Wie Betriebsärzte ihre eigene Kompetenz beim Umgang mit psychischen Problemen ihrer Klienten einschätzen, ob sie diesbezüglich das Vertrauen der Beschäftigten genießen und welche persönlichen Überzeugungen sie hinsichtlich der Bedeutung psychischer Belastungen in der Arbeitswelt haben, war Gegenstand einer Befragung von 64 im Gesundheitsdienst tätigen Betriebsärzten. Ihre Selbsteinschätzung zur persönlichen Kompetenz war - in Abhängigkeit zum Ausmaß der Tätigkeit innerhalb eines Krankenhauses - überraschend positiv, was möglicherweise auch auf Selektionseffekte zurückzuführen ist. Übereinstimmend wird der Mangel an Möglichkeiten der Weiterqualifikation auf diesem Sektor festgestellt. Dem Bedarf entsprechend sollte ein erweitertes Angebot an arbeitsmedizinischer Aus- und Weiterbildung beim Umgang mit psychischen Problemen Beschäftigter am Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden.

Mental and Emotional Factors in Experiencing Work as a Subject for Occupational Physicians in Hospitals

The consideration of psychomental and psychological load of employees is not part of the traditional working sphere of occupational physicians. Medical diagnostics and check-up are still regarded as the primary area of responsibility. This fact might be seen as a drawback with regard to the increasing importance of work-related psychomental load on the one hand and the actual requirements for high-quality occupational medicine on the other. The goal of a study in 64 occupational physicians in hospitals was to find out how occupational physicians estimate their own competence for dealing with psychomental problems of their clients, whether employees trust them, and which personal attitudes can be found towards the importance of work-related psychomental strain. The self-estimation of personal competence was - in contradiction to the results of former studies focussing on employees’ views - surprisingly positive. A significant influence is the amount of work within the health-care sector compared to others. This might be interpreted as a selective effect and leads to the need for large-scale studies. Agreement could be found concerning the lack of chances for qualification in this sphere. Hence, further education and training in professional work with psychomental problems at the workplace has to be extended.

Literatur

  • 1 Abraham G. Absentismus und Fluktuation des Pflegepersonals. Landau K Arbeitsbedingungen im Krankenhaus und Heim. Bericht über ein Symposium München; Eigenverlag 1991: 579-583
  • 2 Bausinger-Arkomanis S, Danzer B. Belastungen und Beanspruchungen in der Krankenpflege.  Öffentl. Gesundheitswesen. 1988;  50 (Sonderheft 1) 29-35
  • 3 Dewe P J. Identifying the causes of nurses’ stress: A survey of New Zealand nurses.  Work Stress. 1987;  1 15-24 (1)
  • 4 Dunn L A, Rout U, Carson J, Ritter S A. Occupational stress amongst care staff working in nursing homes: An empirical investigation.  J Clin Nurs. 1994;  3 177-183 (3)
  • 5 Estryn-Béhar M, Kaminski M, Peigne E. et al . Stress at work and mental health status among female hospital workers.  Brit J Ind Med. 1990;  47 20-28
  • 6 Fuchs J, Himmel W, Wilhelm J. Arbeitsbelastungen in der Krankenpflege und ihre Auswirkungen.  Dt Krankenpflegezeitschrift. 1987;  40 50-54 (1)
  • 7 Galuschka J, Hahl B, Neander K D, Osterloh G. Berufliche Belastungen der Pflegenden, Teil I.  Krankenpflege. 1992;  9 511-513
  • 8 Heim E. Stressoren der Heilberufe. Tragen Frauen die größeren Gesundheitsrisiken?.  Z Psychosom Med & Psychoanalyse. 1992;  38 207-226 (3)
  • 9 Herschbach P. Psychische Belastung von Ärzten und Krankenpflegekräften. Weinheim; VCH Verlag 1991
  • 10 Kaluza G, Conrad H J, Köpf I, Zimmermann H, Basler H D. Gesundheitsförderung im Krankenhaus - Ergebnisse einer Mitarbeiterbefragung.  Z Med Psych. 1998;  7 60-67 (2)
  • 11 Meggender O. Arbeitsbelastungen von Krankenschwestern und Krankenpflegern in Österreich.  Dt Krankenpflegezeitschrift. 1992;  6 415-419
  • 12 Stößel U, Hofmann F, Duringer C, Schüllner A, Heyden U. Subjektives Belastungserleben in der Krankenpflege aus medizinsoziologischer Sicht. Landau K Arbeitsbedingungen im Krankenhaus und Heim. Bericht über ein Symposium München; Eigenverlag 1991: 141-159
  • 13 Baldwin P. Stress and the nurse.  Nursing Standard. 1999;  13 22-24 (16)
  • 14 Iacovides A, Fountoulakis K, Moysidou C, Ierodiakonou C. Burnout in nursing staff: A clinical syndrome rather than a psychological reaction?.  Gen Hosp Psych. 1997;  19 419-428 (6)
  • 15 Pröll U, Streich W. Arbeitszeit und Arbeitsbedingungen im Krankenhaus. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsmedizin Bremerhaven; Wirtschaftsverlag NW 1984 Fb. 386
  • 16 Kink P. Burnout-Syndrom.  Die Schwester/Der Pfleger. 1992;  31 356-359 (4)
  • 17 Rosenbrock R, Lenhardt U. Die Bedeutung von Betriebsärzten in einer modernen betrieblichen Gesundheitspolitik. Ein Gutachten Gütersloh; Verlag Bertelsmann Stiftung 1999
  • 18 Müller R, Pape S, Behrens J, Braun B, Milles D. Gesundheitsschutz durch arbeitsmedizinische Betreuung. Fiktion oder Wirklichkeit?. Neumann LF Arbeits- und Gesundheitsschutz aktuell. Beiträge aus der Praxis Köln; Bund Verlag 1992: 81-99
  • 19 Rosenbrock R. Arbeitsmediziner und Sicherheitsexperten im Betrieb. Frankfurt, New York; 1982
  • 20 Marstedt G, Last R, Wahl W B, Müller R. Gesundheit und Lebensqualität. Ergebnisbericht zu einer Untersuchung des Zentrums für Sozialpolitik der Universität Bremen über Arbeit und Freizeit, Gesundheit und Krankheit im Land Bremen. Angestelltenkammer, 1993 Bremen; Rosenbrock & Lenhardt 1999
  • 21 Plomp H N. Workers¿attitude toward the occupational physician.  Occup Med. 1992;  34 893-901 (9)
  • 22 Yoo K H, Ashworth P M, Boore J R. Expectation and evaluation of occupational health nursing services, as perceived by occupational health nurses, employees and employers in the United Kingdom.  J Adv Nurs. 1993;  18 826-837 (5)
  • 23 Plomp H N. Evaluation of doctor-worker encounters in occupational health: An explanatory study.  Occup Med. 1999;  49 183-188 (3)
  • 24 Chambers R, Miller D, Tweed P, Campbell I. Exploring the need for an occupational health service for those working in primary care.  Occup Med. 1997;  47 485-490 (8)
  • 25 Siegel W. Die Bedeutung von Emotionalität als psychischer Faktor in der Arbeitsmedizin. Hofmann F, Reschauer G, Stößel U Arbeitsmedizin im Gesundheitsdienst Freiburg; Edition FFAS 1998 Bd. 11: 83-97

1 * p = 0.01, ** = 0.001

2 Alter, Geschlecht, die fachärztliche Gebietsbezeichnung und die Anzahl der betreuten Beschäftigten hatten hingegen keinen signifikanten Einfluss.

3 Regressionsmodell RM = 3,35 + 0,303659 (Beschäftigung innerhalb Krankenhaus); R2 = 0,05, F = 2,91, p = 0,09, n = 53

4 Beispiele: Fortbildungsseminare 1) der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Berlin (Internet: www.baua.de), 2) der Freiburger Symposien Arbeitsmedizin im Gesundheitsdienst (Internet: www.ffas.de) [25] oder 3) der Akademie für Gesundheit in Sachsen e.V. in Verbindung mit dem Institut und der Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin der TU Dresden (Internet: www. tu-dresden.de/medias/arbmed.htm5)

4

Dr. Martina Michaelis

Freiburger Forschungsstelle Arbeits- und Sozialmedizin (FFAS)

Sudermannstraße 2

79114 Freiburg

Email: ffas.freiburg@t-online.de

    >