Sprache · Stimme · Gehör 2018; 42(02): 82-86
DOI: 10.1055/s-0043-123991
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kommunikationsstrategien im typischen Bilingualismus und unter den Bedingungen von spezifischer Sprachstörung: Eine explorative Zwillingsfallstudie

Communication Strategies in Typically Developing Bilingualism and Bilingual Developmental Language Disorder: an Exploratory Twin Case Study
Lisa-Maria Müller
University of Cambridge, Department of Theoretical and Applied Linguistics
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. Juni 2018 (online)

Preview

Diese Zwillingsfallstudie untersucht Kommunikationsstrategien bei einem typisch entwickelten bilingual englisch-polnisch aufwachsendem Kind und seinem Zwillingsbruder mit spezifischer Sprachentwicklungsstörung (SSES) im Alter von 6;8, 7;9 und 8;6 Jahren. Das Kind mit SSES verwendet in beiden Sprachen mehr Kommunikationsstrategien als das Kind ohne SSES. Außerdem unterscheiden sich die Kinder in ihrer Verwendung von Codeshifting, Umschreibungen und Innovationen. Die Ergebnisse werden im Kontext von Sprachkompetenz, Pragmatik und Theory of Mind diskutiert.

Abstract

This twin case study investigates the use of communication strategies by the typically developing English-Polish bilingual child and his twin brother with developmental language disorder (DLD) aged 6;8, 7;9 and 8;6. The child with DLD used more communications strategies in both languages, which reflects his lower lexical knowledge. Furthermore, the children differed in their use of codeshifting, circumlocution and word coinage. The results are discussed in the context of language competence, pragmatics and Theory of Mind.

Fazit

Diese Untersuchung von Kommunikationsstrategien bei zwei bilingual englisch-polnischen Kindern liefert weitere Hinweise dafür, dass auch pragmatische Fähigkeiten bei SSES beeinträchtigt sein können und dass sich diese Beeinträchtigung bei zweisprachiger SSES in der Verwendung von Kommunikationsstrategien manifestieren kann. Weitere Studien zu pragmatischer SSES bei Mehrsprachigkeit sind dringend notwendig.