PiD - Psychotherapie im Dialog 2017; 18(04): 78-82
DOI: 10.1055/s-0043-118260
Aus der Praxis
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Achtsamkeit in der psychodynamischen Therapie

Integration und Prinzipien
Kai Rugenstein
,
Antje Gumz
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 December 2017 (online)

Gerade die psychoanalytische Behandlungstheorie lädt zu einer über bloßen Eklektizismus hinausgehenden Integration von Achtsamkeit ein. Der Beitrag entwickelt diesen Gedanken zunächst auf konzeptueller Ebene, konkretisiert ihn dann in Form von handlungsorientierten Prinzipien für die therapeutische Praxis und zeigt abschließend Konsequenzen für die Psychotherapieausbildung auf. Dabei bieten sich Schnittstellen für einen schulenübergreifenden Dialog.

 
  • Literatur

  • Baldwin SA, Wampold BE, Imel ZE. Untangling the alliance-outcome correlation: exploring the relative importance of therapist and patient variability in the alliance. J Cons Clin Psy 2007; 75: 842-852
  • Bernfeld S. Freuds wissenschaftliche Anfänge. In: Bernfeld S, Cassirer BernfeldS. Bausteine der Freud-Biographik. Frankfurt: Suhrkamp; 1981: 112-137
  • Bion WR. Attention and interpretation. New York: Jason Aronson; 1970
  • Bishop S, Lau M, Shapiro S. et al. Mindfulness: A Proposed Operational Definition. Crit Psy Sci Pract 2004; 11: 230-241
  • Bordin ES. The Generalizability of the Psychoanalytic Concept of the Working Alliance. Psychother Theory Res Pract 1979; 16: 252-260
  • Epstein MD. On the neglect of evenly suspended attention. J Transpers Psy 1984; 16: 193-204
  • Freud S. Analyse der Phobie eines fünfjährigen Knaben. Gesammelte Werke Bd. 7. Frankfurt: Fischer; 1909. b/1987 241-377
  • Freud S. Ratschläge für den Arzt bei der psychoanalytischen Behandlung. Gesammelte Werke Bd. 8. Frankfurt: Fischer; 1912. e/1987 376-387
  • Freud S. Eine Schwierigkeit der Psychoanalyse. Gesammelte Werke Bd. 12. Frankfurt: Fischer; 1917. a/1987 3-12
  • Freud S. Libidotheorie; Psychoanalyse. Gesammelte Werke Bd. 13. Frankfurt: Fischer; 1923. a/1987 211-233
  • Gethin R. On some definitions of mindfulness. Contemp Buddhi Interdisc J 2011; 12: 263-279
  • Grepmair L, Mitterlehner F, Loew T. et al. Promoting Mindfulness in Psychotherapists in Training Influences the Treatment Results of their Patients: A Randomized, Double-Blind, Controlled Study. Psychother Psychosom 2007; 76: 332-338
  • Gumz A, Rugenstein K, Munder T. Das Allianz-Fokussierte Training: Ein schulenübergreifender Weg zum Umgang mit Krisen in der therapeutischen Beziehung. Psychotherapeut. 2017 in press
  • Lacan J. Das Seminar Buch V. Die Bildungen des Unbewussten. Wien: Turia + Kant; 2006
  • Mitchell SA, Aron L. Hrsg. Relational Psychoanalysis. The Emergence of a Tradition. Hillsdale: Analytic Press; 1999
  • Nyanaponika. Geistestraining durch Achtsamkeit. Konstanz: Christiani; 1970
  • Pollak SM. Teaching Mindfulness in Therapy. In: Germer CK, Fulton RD, Siegel PR. Hrsg. Mindfulness and Psychotherapy. 2. Aufl. New York: Guilford; 2013: 133-147
  • Rugenstein K. Negative Therapeutik. Von der Tugend des Nicht-Wissens. In: Wulf C, Zirfass J. Hrsg. Unsicherheit. Paragrana Bd. 24. Berlin: De Gruyter; 2015: 128-138
  • Safran JD. Brief Relational Psychoanalytic Treatment. Psychoanal Dial 2002; 12: 171-195
  • Safran JD. Hrsg. Psychoanalysis and Buddhism. An Unfolding Dialogue. Boston: Wisdom; 2003
  • Safran JD, Muran JC. Negotiating the Therapeutic Alliance. A Relational Treatment Guide. New York: Guilford; 2000
  • Stewart JM. Hrsg. Mindfulness, Acceptance and the Psychodynamic Evolution. Oakland: Context; 2014
  • Wampold BE, Imel ZE, Flückiger C. Die Psychotherapie-Debatte: Was Psychotherapie wirksam macht. Bern: Hogrefe; 2017