Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2017; 22(02): 93-103
DOI: 10.1055/s-0042-113352
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Angestellte Ärzte in der ambulanten Versorgung – Trends, Status quo und Auswirkungen

Employed Physicians in Outpatient Care – Trends, Status Quo and Impact
Ursula Hahn
1   OcuNet Verwaltungs GmbH, Düsseldorf
2   Institut für medizinische Biometrie und Epidemiologie, Universität Witten-Herdecke
,
T. Müller
3   Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe, Dortmund
,
B. Awe
4   Augenärzte am Meer, Wilhelmshaven
,
J. Koch
5   Augenärzte am St. Franziskus-Hospital, Münster
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 August 2016 (online)

Zusammenfassung

Zielsetzung Der aktuelle und perspektivische Versorgungsbeitrag angestellter Ärzte in der vertragsärztlichen Versorgung soll insgesamt, für einzelne Betriebsformen sowie für die Fachgruppen quantifiziert werden. Quantitative wie qualitative Konsequenzen für die Versorgung werden diskutiert.

Methode Die Analyse nutzt die „Statistischen Informationen aus dem Bundesarztregister Bundesgebiet insgesamt per 31.12.2015“ der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und berücksichtigt Personenzahlen und Bedarfsplanungsgewichte (BPG) (als Maß der geleisteten Arbeitszeit) angestellter und selbstständiger Ärzte in den Betriebsformen Einzelpraxen (EP), Berufsausübungsgemeinschaften (BAG) und Medizinische Versorgungszentren (MVZ) sowie in den Fachgruppen.

Ergebnisse Von den per 31.12.2015 insgesamt tätigen 135 365 Ärzten entfielen auf angestellte Ärzte 19 % (nach Personen) bzw. 14 % (nach BPG). In 2015 kamen insgesamt 7537 Ärzte neu hinzu, davon 65 % (Personen) bzw. 54 % (BPG) angestellt. In EPs waren 7336 (11 %) der 69 860 dort tätigen Ärzte, in BAG 6325 (12 %) der 51 679 Ärzte, in MVZ 12 430 (90 %) der 13 826 Ärzte als Angestellte tätig. Der Anteil angestellter Ärzte in der Urologie (13 %) und in der hausärztlichen Versorgung (14 %) war am geringsten, der in der Humangenetik (69 %) und Labormedizin (81 %) am höchsten.

Diskussion und Schlussfolgerung Innerhalb weniger Jahre hat sich ein massiver Wandel in den Teilnahmeformen von Ärzten in der vertragsärztlichen Versorgung vollzogen. Angestellte Ärzte sind ubiquitär im Einsatz, sie sind auch in den traditionellen Betriebsformen EP und BAG und in der hausärztlichen Versorgung tätig. Allerdings variiert ihre Versorgungsrelevanz nach Betriebsformen und Fächern z. T. erheblich. Der Anteil wird übergreifend perspektivisch deutlich weiter steigen.

Angestellte Ärzte arbeiten sehr viel häufiger in Teilzeit als selbstständige Ärzte, die Arztzahl (Personen) muss zur Aufrechterhaltung des Versorgungs-Status-quo steigen. Es fehlen Studien zu möglichen qualitativen Versorgungskonsequenzen z. B. aus der Ausdifferenzierung der ärztlichen Rollen von „Kollegen“ in „Chefs“ und „Angestellte“. Diskutiert wird, dass die Versorgung in der Fläche möglicherweise besser mit angestellten Ärzten sichergestellt werden kann.

Abstract

Aim The current and future relevance by employed physicians in out-patient medical care is to be illustrated on the whole, for different types of out-patient offices and for the different medical specialities. Quantitative and qualitative impact will be discussed.

Method The analysis is based on „Statistische Informationen aus dem Bundesarztregister Bundesgebiet insgesamt per 31.12.2015“, National Association of Statutory Health Insurance Physicians, taking into account the number of persons and the working time equivalent according to the need-based planning mechanism (BPG) for employed and independent physicians. The analysis considers physicians in individual practices (EP), group practices profession (BAG) and medical care centers (MVZ) and in the different medical specialities.

Results By 31.12.2015 135 365 social health insurance-authorized physicians were registered, thereof employed 19 % (count of persons) and 14 % (count according time equivalents). 7537 physicians were newly admitted in 2015, whereof 65 % (persons) and 54 % (BPG) were employed. In EPs 7336 (11 %) of 69 860 physicians, in BAGs 6325 (12 %) of 51 679 physicians, in MVZ 12 430 (90 %) of 13 826 physicians worked as employees. The proportion of employed physicians is lowest in urology (13 %) and general practitioning (14 %) and highest in human genetics (69 %) and laboratory medicine (81 %).

Discussion and conclusion Within a few years a substantial change in the occupational status of physicians participating in the outpatient medical care took place. Employed physicians are by now ubiquitously; they work even in the traditional types of firm EP and BAG and in the general practitioner practices. However the quantitative relevance varies according to type of outpatient practices and medical speciality. The proportion of employed physicians will increase perspectively.

Employed physicians work more often in part-time than independent physicians, to keep up the actual level of care the total number of physician (persons) must rise. Studies investigating possible qualitative consequences (e. g. because of the differentiation in roles of “colleagues” to “employer” and “employees”) are missing. Employment has been posited as having possible positive effects on regional distribution of physicians.

 
  • Literatur

  • 1 Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe. Kollege Chef und Kollege Mitarbeiter. In: Kassenärztliche VereinigungWestfalen-Lippe. editor Versorgungsbericht 2015: Innovation durch Engagement. Dortmund: Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe; 2015: 10-13
  • 2 Kassenärztliche Bundesvereinigung. Statistische Kerndaten aus dem Bundesarztregister zum Stichtag 31.12.2015. Berlin: Kassenärztliche Bundesvereinigung; 2016
  • 3 Kassenärztliche Bundesvereinigung. Entwicklung der Medizinischen Versorgungszentren 31.12.2014. Berlin: Kassenärztliche Bundesvereinigung; 2015 Available from: http://www.kbv.de/media/sp/mvz_aktuell.pdf
  • 4 Bedarfsplanungs-Richtlinie Stand: 14. April 2014 des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Bedarfsplanung sowie die Maßstäbe zur Feststellung von Überversorgung und Unterversorgung in der vertragsärztlichen Versorgung. 2014
  • 5 Kassenärztliche Bundesvereinigung. Statistische Informationen aus dem Bundesarztregister Bundesgebiet insgesamt 2006. Berlin: Kassenärztliche Bundesvereinigung; 2007
  • 6 vdek Sachsen. Fehlende Praxisnachfolger: Ärztenachwuchs durch Eigeneinrichtungen unterstützen! Von KVS getragene Praxis öffnet heute in Görlitz. Pressemitteilung. Dresden: 2015
  • 7 Büssow R. Ärztemangel; Thüringen gibt vorsichtig Entwarnung. Ärztezeitung. 2014
  • 8 Eckert G. Kommentar: Augenärztliche Strukturen. Klin Monbl Augenheilkd 2015; 232 (03) 1145
  • 9 Mißlbeck A. Auch wenn die Selbstverwaltung noch bremst; MVZ werden hoffähig. Schmerzmedizin 2015; 31 (05) 8
  • 10 Kassenärztliche Bundesvereinigung. Nachwuchskampagne: „Chefarzt werden? Lieber Arzt und Chef.“. In: Kassenärztliche Bundesvereinigung. editor Praxisnachrichten. Berlin: 2015
  • 11 Bertram B. Gante C. Umfrage des BVA: Was wollen die jungen Augenärzte?. Der Augenarzt 2012; 46 (06) 284
  • 12 infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH. Ärztemonitor 2012, Tabellenbank. Bonn, Berlin: Infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH; 2012 Available from: http://www.kbv.de/media/sp/120605_aerztemonitor_tabellenband.pdf.pdf
  • 13 infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH. Ärztemonitor 2014, Tabellenbank. Bonn, Berlin: infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH; 2014 Available from: http://www.kbv.de/media/sp/infas_Tabellenband_Aerztemonitor_AE_20140630.pdf
  • 14 Gibis B. Lubs S. Reuschenberg R. et al. MVZ-Survey 2008; Die strategische Positionierung Medizinischer Versorgungszentren. In: Bundesvereinigung K. editor MVZ-Survey. Berlin: Kassenärztliche Bundesvereinigung; 2009
  • 15 Müller S. VStG: MVZ am Wendepunkt; Bedeutung der MVZ für die ambulante Versorgung. Arzt und Krankenhaus 2012; 3: 69-74
  • 16 Kassenärztliche Bundesvereinigung. Medizinische Versorgungszentren aktuell zum Stichtag 31.12.2014. Berlin: Kassenärztliche Bundesvereinigung; 2015 Available from: http://www.kbv.de/media/sp/mvz_aktuell.pdf
  • 17 Hartmannbund Verband der Ärzte Deutschlands. Assistenzarzt (m/w) 2012 HB Umfrage [serial on the Internet]. 2012 Available from: http://www.hartmannbund.de/uploads/Downloads/2012_Umfrage-ASSI2012.pdf
  • 18 Ärzte- und Apothekerbank. Vorbehalte gegen die Selbständigkeit oft unbegründet; Apo-Bank Studie. Chance Niederlassung; 2014 Available from: https://www.apobank.de/ueber-uns/presse/pressemitteilungen/140603.html
  • 19 Herr D. Götz K. Wie wollen Mediziner heute arbeiten? Berufszufriedenheit und Präferenzen von Ärzten in einem sich wandelnden Berufsfeld. Gesundheit und Gesellschaft Wissenschaft 2014; 14 (03) 7-15
  • 20 Hucklenbroch C. Generation y; Der alte Arzt hat ausgedient. Frankfurter Allgemeine Zeitung: 2012 25.04.2012;Sect. N5.
  • 21 Hucklenbroich C. Ärzte der Generation Y; Selbstbewusst, gut bezahlt und gern in Teilzeit faznet. 2013
  • 22 Kasch R. Generation Y; Leistungsbereitschaft bei geregelter Arbeitszeit. Deutsches Ärzteblatt 2015; 112 (45) C1509-C1511
  • 23 Bundesagentur für Arbeit. Der Arbeitsmarkt in Deutschland – Fachkräfteengpassanalyse. In: Beckmann R. Klaus A. editors Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung. Nürnberg: Bundesagentur für Arbeit; 2015
  • 24 Fischer J. Der Ärztemonitor 2014: Zwischen Lust und Frust an Rhein und Ruhr. Rheinisches Ärzteblatt 2014; 9: 17-19
  • 25 Visarius J. Bundesverband Managed Care – Ambulante Versorgung: Vom Arztnetz bis zum großen MVZ nach dem GKV-VSG. Highlights Magazin 2015; 13/15: 25-26
  • 26 Zwingel B. Preißler R. Das medizinische Versorgungszentrum. Köln: Deutscher Ärzteverlag; 2005
  • 27 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Bedarfsgerechte Versorgung Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche. Bonn/Berlin: 2014
  • 28 Kassenärztliche Bundesvereinigung. Wie viele Ärzte braucht das Land? Wie die neue Bedarfsplanungsrichtlinie eine patientennahe Versorgung schafft. Berlin: Kassenärztliche Bundesvereinigung; 2013: 5
  • 29 Kassenärztliche Bundesvereinigung. Offene Planungsbereiche 4. Quartal 2014. Berlin: Kassenärztliche Bundesvereinigung; 2015
  • 30 Leibner M. Bogumil W. Folle J. et al. Wirtschaftliche Situation und Rahmenbedingungen in der vertragsärztlichen Versorgung der Jahre 2008 bis 2010. In: Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland, editor. ZI-Praxis-Panel – Jahresbericht 2012. Berlin: Zentralsinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland; 2014
  • 31 Körner T. Puch K. Wingert C. Qualität der Arbeit. Wirtschaft und Statistik. 2012. 2012; 990-1001
  • 32 Statistisches Bundesamt. Grunddaten der Krankenhäuser 2014; Fachserie 12 Reihe 6.1. Wiesbaden: 2015
  • 33 Clade H. Hausärzte; der Mangel nimmt zu. Deutsches Ärzteblatt 2014; 111: 84-85
  • 34 Etgeton S. Ärztedichte; Neue Bedarfsplanung geht am Bedarf vorbei. In: Bertelsmann Stiftung. editor Faktencheck Gesundheit. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung; 2015
  • 35 Kopetsch T. Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus!. Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung, editors Berlin: Bundesärztekammer; 2010
  • 36 Lanz F. Bessere Verteilung der Ärzte angehen. In: GKV- Spitzenverband. editor Pressemtteilung. Berlin: GKV-Spitzenverband; 2015
  • 37 Bundesärztekammer Abteilung Statistik. Ärztemangel trotz steigender Arztzahlen – ein Widerspruch, der keiner ist. In: Bundesärztekammer editor. Analyse. Berlin: 2009
  • 38 Feldmann S. Doktoren zwischen Herz und Knete. Gesundheit und Gesellschaft 2015; 18 (11) 19-23
  • 39 Shiller R. Akerlof G. Animal Spirits: how human psychology drives economy and why it matters for global capitalism. New Jersey, USA: Campus; 2009
  • 40 Scherer M. Niebling W. Szecsenyi J. Qualitätsdiskussion in Deutschland – ein Gemisch aus Ängsten, Partikularinteressen und unterschiedlichen Perspektiven. Z Allg Med 2009; 85: 340-344
  • 41 Abholz H. Egidi G. Qualitätsindikatoren in der Hausärztlichen Versorgung – ein Provokationspapier. Z Allg Med 2010; 85: 260-263
  • 42 Kotter T. Schaefer F. Blozik E. et al. Developing quality indicators: background, methods and problems. Z Evid Fortbild Qual Gesundh wesen (ZEFQ) 2011; 105 (01) 7-12
  • 43 Doran T. Kontopantelis E. Valderas JM. et al. Effect of financial incentives on incentivised and non-incentivised clinical activities: longitudinal analysis of data from the UK Quality and Outcomes Framework. BMJ 2011; 342: d3590
  • 44 Veit C. Hertle D. Bungard S. et al. Pay-for-Performance im Gesundheitswesen: Sachstandsbericht zu Evidenz und Realisierung sowie Darlegung der Grundlagen für eine künftige Weiterentwicklung. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. 2012
  • 45 Zezza M. Audet AM. Hall D. Incentives 2.0: A synergistic approach to provider Incentives. In: The CommonwealthFund. editor The Commonwealth Fund Blog. New York: The Commonwealth Fund; 2014
  • 46 Kassenärztliche Bundesvereinigung. Honorarbericht der Kassenärztlichen Bundesvereinigung; Kennzahlen der Abrechnungsgruppen Berlin. Kassenärztliche Bundesvereinigung; 2014
  • 47 Statistisches Bundesamt. Grunddaten der Krankenhäuser 2013; Fachserie 12 Reihe 6.1. Wiesbaden: 2014
  • 48 Demary V. Koppel O. Der Arbeitsmarkt für Humanmediziner und Ärzte in Deutsch-land – Zuwanderung verhindert Engpässe. In: Institut der deutschen Wirtschaft. editor IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung. Köln: Institut der deutschen Wirtschaft; 2013
  • 49 OcuNet Gruppe. Medizinischer Jahresbericht 2013. Gruppe O, editor Düsseldorf: OcuNet; 2014
  • 50 Albrecht M. Etgeton S. Ochmann R. Regionale Verteilung von Arztsitzen (Ärztedichte). In: Bertelsmann Stiftung. editor Faktencheck Gesundheit. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung; 2014