Die Psychiatrie 2013; 10(04): 221-228
DOI: 10.1055/s-0038-1670888
Schwerpunkt
Schattauer GmbH

Prävention – Herausforderungen an eine Entwicklungspsychiatrie

Prevention – challenges for developmental psychiatry
J. M. Fegert
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
,
K. Schury
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 09 September 2013

angenommen am: 10 October 2013

Publication Date:
12 September 2018 (online)

Zusammenfassung

Beeinträchtigte individuelle Lebensqualität und die zunehmende ökonomische Bedeutung psychischer Erkrankungen machen eine genuin entwicklungspsychiatrische Diskussion über Prävention und Frühintervention bei psychischen Erkrankungen unabdingbar. Allerdings scheint sich die medizinisch psychiatrische Kompetenz hierbei primär auf die kurative Seite zu beschränken oder beschränken zu lassen. In Europa existieren zahlreiche Präventionsprogramme. Die einzelnen Akteure sind jedoch oft unkoordiniert, Maßnahmen nicht abgestimmt und häufig nicht empirisch evaluiert. Wachsende Erkenntnisse über molekulare Entstehungsprozesse psychischer Erkrankungen lassen Therapieoptionen, die bereits in der Krankheitsentstehung ansetzen, zukünftig möglich erscheinen. Die Rolle von Surrogat-Markern und die Rahmenbedingungen für die Erforschung indizierter Präventions- und Frühinterventionsansätze müssen jedoch definiert werden. Die psychiatrischen Fächer könnten mit ihrer Expertise in der Evaluation von Interventionen und ihrem Wissen um protektive Faktoren und Entwicklungsverläufe wichtige Beiträge für eine empirischfundierte wirksame Prävention psychischer Störungen in der Lebensspanne leisten.

Summary

Impaired quality of life of affected individuals and the increasing economical importance of psychiatric disorders create the need for a discussion about prevention and early intervention, which is informed by a genuine developmental psychiatric perspective. Nevertheless, the medical psychiatric authority either seems to restricts itself or allows to be restricted primarily to the curative side. There are numerous prevention programs in Europe, but the protagonists are often uncoordinated, actions are not matched with each other and are frequently not empirically evaluated. Increasing knowledge about underlying molecular processes of the development of psychiatric disorders will allow for treatment options already acting on the development of a disorder in the future. The role of surrogate markers as well as the framework conditions for research in indicated prevention and early intervention have to be defined. With their expertise in evaluating interventions and their knowledge about protective factors and developmental processes, psychiatric disciplines could contribute to empirically substantiated prevention programs for psychiatric disorders over a lifetime.