Die Psychiatrie 2017; 14(03): 184-187
DOI: 10.1055/s-0038-1669693
Original Article
Schattauer GmbH

Ohne Evidenzbasierung: Vier Tipps zur Behandlung von Menschen mit depressiven Erkrankungen

Without evidence: Four tips for treatment of persons with depressive disorders
U. Hegerl
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Leipzig (Direktor: Prof. Dr. Ulrich Hegerl)
2   Stiftung Deutsche Depressionshilfe (Vorsitzender: Prof. Dr. Ulrich Hegerl)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 22 May 2017

Angenommen nach Revision: 29 June 2017

Publication Date:
06 September 2018 (online)

Zusammenfassung

Vier bei der Behandlung von Patienten mit depressiven Störungen hilfreiche praktische Vorgehensweisen werden vorgestellt. 1) Für die Vermittlung eines Krankheitskonzeptes, das psychosoziale und neurobiologische Aspekte in ein komplementäres Verhältnis bringt, wird das Bild einer Medaille mit zwei Seiten empfohlen. 2) Die Bedeutung der semantischen Unterscheidung zwischen Müdigkeit im Sinne von Schläfrigkeit versus Müdigkeit im Sinne von Erschöpfung mit Ein- und Durchschlafstörungen sowie von Antriebsarmut versus Antriebshemmung wird dargelegt. 3) Die mögliche depressiogene Wirkung des Schlafes und sich daraus ergebende Konsequenzen für das Selbstmanagement der Patienten werden diskutiert. 4) Die Geschwindigkeit des Krankheitsbeginns einer depressiven Episode als wichtiger klinischer Hinweis auf eine mögliche, bisher unentdeckte Bipolarität wird dargestellt.

Summary

Four practical approaches that are helpful in the treatment of patients with depressive disorders are presented. First, to convey a concept of disorder where psychosocial and neurobiological aspects are used as complementary aspects, it is recommended to use the image of two sides of a coin. Second, the importance of the semantic distinction between fatigue in the sense of sleepiness (strong tendency to fall asleep) versus fatigue in the sense of exhaustion with long sleep onset latencies as well as between reduction versus inhibition of drive is explained. Third, the possible depressogenic effect of sleep and resulting consequences for patients’ self-management are discussed. Fourth, the speed of onset of a depressive episode as an important clinical indication of a possible previously undiscovered bipolarity is presented.