Die Psychiatrie 2010; 07(02): 100-106
DOI: 10.1055/s-0038-1669594
Theme Article
Schattauer GmbH

Informatics – electronic diagnostics and therapy

Informatik – elektronische Diagnostik und Therapie
P. Byrne
1   Department of Psychological Medicine, Newham University Hospital, London
,
P. Noakes
1   Department of Psychological Medicine, Newham University Hospital, London
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 September 2018 (online)

Summary

Mental health professionals did not ask for it, but the proliferation of health informatics and the integration of connectivity into our daily lives will facilitate and improve mental health outcomes – provided change is clinician-driven. To date, no one informatics system achieved dominance and there is no consensus about how to proceed. Key systems’ components are identified. There are multiple technical, clinical, ethical and financial considerations that have delayed the routine use of these systems even in highly developed health services. Several interacting systems are discussed across general medical and mental health services. Informatics can assist with the diagnosis of some mental health conditions (anxiety, mood and substance misuse disorders), and a balance needs to be struck between excessive self-diagnoses and empowered patients. Allied systems, for example telemedicine, can assist clinicians in physical and many mental health disorders, but less so, severe enduring mental illness. Computerised therapies have a growing evidence base but may not suit every patient and all disorders. Once electronic databases are established across psychiatry, they will be used outside the clinical arena to pursue diverse research and economic agendae, with other uses as yet undefined. We conclude by speculating on possible future developments.

Zusammenfassung

Es wurde nicht von Psychiatern gefordert, aber die zunehmende Verbreitung der Medizininformatik und die Integration der Vernetzung in unseren Alltag wird das Erreichen psychischer Gesundheit erleichtern und verbessern – vorausgesetzt, Kliniker treiben die Veränderungen voran. Zum jetzigen Zeitpunkt nimmt noch keines der EDV-Systeme eine Vorrangstellung ein und es gibt keinen Konsens über das weitere Vorgehen. Die zentralen Systemkomponenten sind bekannt. Zahlreiche technische, klinische, ethische und finanzielle Überlegungen haben die Routineanwendung dieser Systeme selbst in hochentwickelten Gesundheitswesen verzögert. Verschiedene interagierende Systeme werden für Bereiche der Allgemeinmedizin und der psychischen Gesundheit diskutiert. Die Informatik kann bei der Diagnose einiger psychiatrischer Erkrankungen helfen (Angst, bipolare Störungen und Suchterkrankungen), jedoch muss die Ausgewogenheit zwischen exzessiver Selbst-Diagnose und mündigen Patienten sichergestellt werden. Verwandte Systeme, zum Beispiel die Telemedizin, können die Kliniker bei körperlichen und vielen seelischen Erkrankungen unterstützen, dies gilt jedoch weniger für schwere, chronische psychische Erkrankungen. Für computergestützte Therapien gibt es zunehmend Evidenzdaten, jedoch sind diese möglicherweise nicht für jeden Patienten und für alle Krankheiten geeignet. Sobald elektronische Datenbanken in der Psychiatrie eingerichtet sind, werden diese auch außerhalb der klinischen Bereiche eingesetzt werden, um sie für verschiedene Forschungsprogramme und ökonomische Fragestellungen oder auch andere, noch nicht definierte Anwendungen zu nutzen. Zum Schluss werden Vermutungen über die zukünftigen Entwicklungen angestellt.