Hamostaseologie 1999; 19(01): 63-67
DOI: 10.1055/s-0038-1660379
Labordiagnostik/Laboratory Diagnostics
Schattauer GmbH

Präanalytik in der Gerinnungsdiagnostik – Welchen Einfluß haben Lagerungsdauer und Lagerungstemperatur auf Meßgrößen des Gerinnungssystems?

M. Heins
1   Institut für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie, Hämostaseologie und Transfusionsmedizin, Marienhospital, Osnabrück
,
Regina Grunewald
2   Zentrallaboratorium, Klinikum Wuppertal GmbH, Universität Witten/Herdecke
,
M. Amend
2   Zentrallaboratorium, Klinikum Wuppertal GmbH, Universität Witten/Herdecke
,
W. Heil
2   Zentrallaboratorium, Klinikum Wuppertal GmbH, Universität Witten/Herdecke
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 June 2018 (online)

Zusammenfassung

Bis heute fehlen in der Hämostaseologie größere umfassende Studien über die Stabilität von Meßgrößen des Gerinnungssystems im Plasma. Daher haben wir den Einfluß von Lagerungsdauer und -temperatur auf Thromboplastinzeit, aPTT (aktivierte partielle Thromboplastinzeit), Thrombinzeit, Fibrinogen, Faktor V und VIII, Antithrombin, Protein C und Protein S im Plasma von 20 gesunden Probanden und 20 Patienten, die Heparin in therapeutischen Dosen erhielten, untersucht. Die Stabilität im Plasma war definiert als der Zeitraum, in dem im Vergleich zum Ausgangswert eine Änderung von weniger als 10% gemessen wurde. Während der Lagerung bei 6° C lag die Stabilität in der Gruppe der gesunden Probanden für die aPTT bei 8 h, für die Thromboplastinzeit bei 24 h, für Faktor V bei 48 h und 7 Tage für Thrombinzeit, Fibrinogen, Antithrombin, Protein C. Faktor VIII und Protein S zeigten eine 19- bzw. 12prozentige Verminderung der Aktivität nach 8 h.

Bei den Probanden, die nicht mit Heparin behandelt wurden, war die aPTT 8 h lang, die Thromboplastinzeit 48 h und Thrombinzeit, Fibrinogen und Antithrombin 7 Tage lang während der Probenlagerung bei Raumtemperatur stabil. Faktor VIII zeigte eine Abnahme von 18% nach 8 h. Für Patienten, die eine Heparintherapie erhielten, lag die Stabilität unter 6° C bei 8 h für die Thrombinzeit, 24 h für die Thromboplastinzeit und aPTT sowie 7 Tage für Fibrinogen und Antithrombin. Faktor V und VIII zeigten eine Abnahme von 13 bzw. 20% nach 8 h. Sobald das Plasma von diesen Patienten bei Raumtemperatur gelagert wurde, war Faktor V über 8 h stabil, die Thromboplastinzeit über 24 h und sowohl Fibrinogen als auch Antithrombin blieben über 7 Tage unverändert. Die aPTT zeigte einen Anstieg von 13%, die Thrombinzeit einen Abfall um 16% und Faktor VIII einen Abfall um 18% nach 8 h.

 
  • Literatur

  • 1 Heins M, Heil W, Withold W. Storage of serum or whole blood?. Effects of time and temperature on 22 serum analytes. Eur J Clin Chem Clin Biochem 1995; 33: 231-8.
  • 2 Heil W, Heins M, Withold W, Rick W. Effects of storage time and temperature on analytes in serum and whole blood [abstract]. Eur J Clin Chem Clin Biochem 1995; 33: A82.
  • 3 Krachmalnicoff A, Thomas DP. The stability of factor VIII in heparinized plasma. Thromb Haemost 1993; 49: 224-7.
  • 4 Palmer DS, Rosborough D, Perkins H, Bolton T, Rock G, Ganz PR. Characterization of factors effecting the stability of frozen heparinized plasma. Vox Sang 1993; 65: 258-70.
  • 5 Ho CH, Wu SY. The influence of time, temperature and packed cell on activated partial thromboplastin time and prothrombin time. Thromb Res 1991; 62: 625-33.
  • 6 Kohse KP, Wisser H. Storage stability of citrate blood samples for coagulation analyses. Clin Chem 1991; 37: 952.
  • 7 Beeser H. Vergleichende Untersuchungen der Blutentnahme und Probenaufbewahrung für Gerinnungsanalysen mit dem »Einmalkunststoff spritzen-Einmalkanülensy-stem« und dem Vakuum-Blutentnahmesystem Vacutainer. Symposium Plymouth 1983:15-9.
  • 8 Richtlinien der Bundesärztekammer. Qualitätssicherung der quantitativen Bestimmungen im Laboratorium. Dt Ärztebl 1988; 11: 697-712.
  • 9 Duncan EM, Casey CR, Duncan BM, Lloyd JV. Effect of concentration of trisodium citrate anticoagulant on calculation of the international normalised ratio and the international sensitivity index of thromboplastin. Thromb Haemost 1994; 72: 84-8.
  • 10 Narayanan S. Preanalytical aspects of coagulation testing. Haematologica 1995; 80 (Suppl. 02) 1-6.
  • 11 Kluft C, Meijer P. Pre-analytical requirements in fibrinolysis. Montpellier Meeting: The impact of the pre-analytical phase on the quality of laboratory results in haemos-tasis. Montpellier; France: 1996: 27-9.
  • 12 Stuart J, Narayanan S. Opening and welcome session. Montpellier Meeting: The impact of the pre-analytical phase on the quality of laboratory results in haemostasis. Montpellier; France: 1996: 3-5.
  • 13 Cannon DC, Olitzky I, Inkpen JA. Proteins. In: Henry RJ, Cannon DC, Winkelman JW. (eds.) Clinical chemistry: principles and technics. 2nd ed.. Hagertown: Harper and Row; 1974: 455-60.
  • 14 Tietz NW. Clinical guide to laboratory tests. 2nd ed.. Philadelphia: Saunders; 1990: 66 220.
  • 15 Barrowcliffe TW. Standardization and assay. Sem Thromb Haemos 1993; 19: 73-9.
  • 16 Riggert J, Humpe A, Simson G, Köhler M. Leukozytenfiltration zur Verbesserung der Lagerqualität von Vollblut. Hämatologie. München, Sympomed 1997; 6: 71-9.
  • 17 Fickenscher K. Persönliche Mitteilung. Die Stabilität vom Protein-S-Test und mögliche Einflußgrößen. 1993.