Methods Inf Med 1968; 07(04): 214-218
DOI: 10.1055/s-0038-1636227
Original Article

Das Risikopatientenregister der Universitätskliniken Mainz

THE RISK-PATIENTS-REGISTER OF THE UNIVERSITY-CLINICS OF MAINZ
H. Fassl
1   Aus dem Institut iür Medizinische Statistik und Dokumentation der Universität Mainz (Direktor: Prof. Dr. Dr. S. Koller)
› Author Affiliations

Das Risikopatientenregister der Universität Mainz soll dem erstuntersuchenden Arzt eine Sofortinformation über das Vorliegen gefährdender Faktoren bei neu aufgenommenen Patienten liefern, sofern diese bei früheren Behandlungen im Klinikum bekannt geworden sind.

Es werden die möglichen Formen der Risikofaktorenwarnung (Gesundheitspaß, Minimalfragenkatalog, zentrale Informationsstelle) beschrieben und gegeneinander abgewogen. Die Schwierigkeiten bei der Einrichtung und beim Unterhalt eines Risikoregisters werden aufgeführt (Vollständigkeit der Information, Vollzähligkeit der Erfassung des Bestandes, der Zu- und Abgänge) und allgemeine Kriterien für die Güte eines Informationssystems aufgestellt: Informativität (Wichtigkeit, Zuverlässigkeit, Auswertbarkeit), Praktikabilität (Wirtschaftlichkeit, Elastizität, Zumutbarkeit) und überprüfbarkeit der Informationen und des Verfahrens.

Die Technik der Informationssammlung und -bereitstellung (listenförmig auf jeder Aufnahmestation) wird beschrieben.

The Risk-Patients-Register of the University of Mainz is intended to furnish immediate information to the first consulted physician on the presence of dangerous factors in newly admitted patients, so far as such factors were discovered at earlier admissions in the different hospitals.

The possible forms of risk-factor-warning (certificate of health, risk questionnaire, central information service) are described and compared. The difficulties met in the establishment and the maintenance of such a risk-register (entirety of information, completeness of registration of prevalence, incidence and withdrawal) are shown and general criteria for the quality of an information system set up: informativity (importance, reliability, utilization), practicability (economy, elasticity) and possibility of checking the information and the system.

A description of the technique of collecting and presenting the information (distributed in form of lists to the admission wards) is given.



Publication History

Publication Date:
19 February 2018 (online)

Schattauer GmbH

 
  • Literaturverzeichnis

  • 1 Acheson E. D. Medical Record Linkage. Oxford University Press; London: 1967
  • 2 Fassl H. Die Organisation der klinischen Dokumentation in Mainz. Atompraxis 14: Direkt-Information 1 1968
  • 3 Fassl H. Zur Frage einer standardisierten anamnestischen Prozedur. (In Vorbereitung)
  • 4 Proppe A. Die ärztliche Aufgabe und die Dokumentation. Method. Inform. Med 3: 10-17 1964;
  • 5 Wagner G, Immich H, und Koehler C. Der Krankenblattkopf der Heidelberger Kliniken. Method. Inform. Med 7: 17-25 1968;
  • 6 Wagner G, und Stutzer G. über die Selektivität der sog. I-Zahl im »Allgemeinen Krankenblattkopf« und die Brauchbarkeit ihrer einzelnen Komponenten. Method. Inform. Med 2: 148-155 1963;