Onkologische Welt 2017; 08(01): 08-13
DOI: 10.1055/s-0038-1631571
Psycho-Onkologie
Schattauer GmbH

Sigmund Freud und Thomas Mann als Krebskranke

Eine vergleichende Darstellung ihrer Krankheits-verarbeitungSigmund Freud and Thomas Mann as cancer patientsA comparison of their coping styles
Herbert Csef
1   Arbeitsbereich Psychosomatische, Medizin und Psychotherapie, Medizinische Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 February 2018 (online)

Zusammenfassung

Großen Dichtern wird oft eine gesteigerte Empathie und Leidensfähigkeit zugeschrieben. Diese wiederum können sie in differenzierte sprachliche Ausdruckskraft umsetzen. Besonders aufschlussreich sind deshalb Beiträge von berühmten Schriftstellern, die selbst an Krebs erkrankt waren und ihre persönliche Krankheitsverarbeitung darstellten. Im vorliegenden Beitrag erfolgt ein Vergleich der Krebskranken Sigmund Freud und Thomas Mann. Nach Darstellung ihrer kongenialen Gemeinsamkeiten werden die Krankheitsverläufe und die jeweilige Krankheitsverarbeitung beschrieben.

Summary

Great writers are often accredited increased empathy and high tolerance for suffering, which they are able to transform into sophisticated expressive language. Therefore, reports of famous writers, who suffered from cancer themselves and depicted their personal ways of coping, are especially insightful. The article presents a comparison of Sigmund Freud and Thomas Mann as cancer patients. A reflexion of their congenial similarities is followed by the description of the course of their illnesses and their individual ways of coping.

 
  • Literatur

  • 1 Anz Th. 2003; Psychoanalyse und literarische Moderne. Zu den Anfängen einer dramatischen Beziehung Literaturkritik Nr. 3 www.literaturkri tik.de.Iid=5803 1-8.
  • 2 Bergmann W. 2011. Sterben lernen. München: Kösel.;
  • 3 Beutel M. 1988. Bewältigungsprozesse bei chronischen Erkrankungen. Edition Medizin.. Weinheim: VCH-Verlag.;
  • 4 Cremerius J. (1989). Freuds Sterben – Die Identität von Denken, Leben und Sterben. Jahrbuch der Psychoanalyse (024) 97-108.
  • 5 Csef H. (1987). Tod und Neurose. Angst, Todestrieb, Objektverlust und Narzissmus auf dem Hintergrund humaner Todeserfahrung. Fortschritte der Neurol Psychiatr 55: 164-173.
  • 6 Csef H, Flingelli G. (1993). Lebenssinn und Überlebenswille bei Krebskranken. Daseinsanalyse 10: 180-186.
  • 7 Csef H. (1993). Krankheitsbewältigung als Selbstfindung bei Krebskranken. Psychologie in der Medizin 2, Nr. 2 17-22.
  • 8 Csef H, Kube A. (1998). Sinnfindung als Modus der Krankheitsverarbeitung bei Krebskranken. In Csef (Hrsg). H. Sinnverlust und Sinnfindung in Gesundheit und Krankheit.. Würzburg: Königshausen & Neumann, S.; 325-343.
  • 9 Freud S. 1999. Gesammelte Werke. Frankfurt: S. Fischer.;
  • 10 Görner R. (2005). Thomas Mann. Der Zauber des Letzten.. Düsseldorf, Zürich: Artemis & Winkler.;
  • 11 Herrndorf W. 2013. Arbeit und Struktur. Rowohlt; Berlin.:
  • 12 Kollbrunner J. (2001). Der kranke Freud. Stuttgart: Klett-Cotta.;
  • 13 Leinemann J. 2009. Das Leben ist ein Ernstfall. Hamburg: Hoffmann und Campe.;
  • 14 Mann K. (1975 und 1987). Briefe und Antworten, 1922–1949. Gregor-Dellin (Hrsg). M. München: Edition Spangenberg im Ellermann Verlag.;
  • 15 Mann Th. (1974 und 1990). Gesammelte Werke in 13 Bänden. Fischer, Frankfurt.
  • 16 Kurzke H. 2002. Thomas Mann. Das Leben als Kunstwerk. Eine Biographie.. Frankfurt: Fischer,3. Auflage.;
  • 17 Mechtel A. 1990. Jeden Tag will ich leben. Frankfurt: Fischer.;
  • 18 Möhring P. (1985). „Die Schicksalshaut“. Eine Studie zu Sigmund Freuds Krankheiten. Psychoanalyse 6: 123-151.
  • 19 Noll P. 1987. Diktate über Sterben und Tod. Mit der Totenrede von Max Frisch. München, Zürich: Piper;
  • 20 Reich-Ranicki M. 2005. Thomas Mann und die Seinen. München: Deutsche Verlagsanstalt.;
  • 21 Schlingensief C. 2009 So schön wie hier kanns im Himmel gar nicht sein! Köln: Kiepenheuer & Witsch.
  • 22 Schur M. 1973. Sigmund Freud. Leben und Sterben.. Frankfurt: Suhrkamp.;
  • 23 Servan-Schreiber D. 2012. Man sagt sich mehr als einmal Lebewohl. München: Kunstmann.;
  • 24 Solschenizyn A. 1968. Krebsstation. Mit einem Vorwort von Heinrich Böll. Buch I und II.. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.;
  • 25 Stobbe H. 1983; Die Erkrankung von Thomas Mann während der Entstehung des „Doktor Faustus“. medicamentum 24, H2. 59-62.
  • 26 Zorn F. 1983. Mars. Frankfurt: Fischer.;