Kinder- und Jugendmedizin 2010; 10(02): 79-88
DOI: 10.1055/s-0038-1629075
Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie
Schattauer GmbH

Symptomatik und Verlauf von Schlafstörungen

Symptoms and course of sleep disturbances
G. Lehmkuhl
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Universität zu Köln
,
L. Fricke-Oerkermann
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Universität zu Köln
,
A. Wiater
2   Kinderklinik des Krankenhauses Porz am Rhein, Köln
,
J. Frölich
3   Niedergelassener Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Stuttgart
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingereicht am: 01 September 2009

angenommen am: 15 September 2009

Publication Date:
25 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter stellen einen häufigen Vorstellungsanlass in der pädiatrischen Praxis dar. Auch wenn es sich überwiegend um passagere Beschwerden handelt, besteht bei einer nicht kleinen Subgruppe die Tendenz zur Chronifizierung. Dabei sollten komorbide somatische und psychische Erkrankungen erkannt werden, da sie den weiteren Verlauf negativ beeinflussen. Belastende psychosoziale Faktoren spielen für die Entstehung und für die Aufrechterhaltung der Symptomatik eine wichtige Rolle und schränken ebenso wie die Schlafstörung selbst die langfristige Leistungs- und Funktionsfähigkeit ein.

Summary

Sleeping disorders in childhood and adolescence are a common reason for consultancy in pediatric practice. Even though they are mostly temporary, they may persist in a small subgroup. Due to their negative impact on the outcome, comorbid somatic and psychiatric disorders should be evaluated. Psychosocial stressors play an important role. They have a similar negative effect as the sleeping disorder itself on long-term achievement and functioning.

 
  • Literatur

  • 1 Arendt F. Melatonin and the mammalian Pineal Gland. London: Chapman and Hall; 1995
  • 2 Aronen ET, Paavonen EJ, Fjällberg M. et al. Sleep and psychiatric symptoms in school-age children. J Am Acad Child Adolesc Psychiat 2000; 93: 502-508.
  • 3 Chervin RD, Hedger KM, Dillon JE. et al. Pediatric Sleep Questionnaire (PSQ) validity and reliability of scales for sleep-disordered breathing, snoring, sleepiness, and behavioural problems. Sleep Med 2000; 1: 21-32.
  • 4 Crabtree VM, Korhonen JB, Montgomery-Downs HE. et al. Cultural influences on the bedtime behaviors of young children. Sleep Medicine 2005; 6: 319-324.
  • 5 Fricke L, Mitschke A, Wiater A. et al. Kölner Behandlungsprogramm für Kinder mit Schlafstörungen – Konzept, praktische Durchführung und erste empirische Ergebnisse. Praxis Kinderpsychol Kinderpsychiat 2006; 55: 141-154.
  • 6 Fricke L, Lehmkuhl G. Schlafstörungen im Kindesund Jugendalter – Ein Therapiemanual für die Praxis. Göttingen: Hogrefe; 2006
  • 7 Fricke-Oerkermann L, Frölich J, Lehmkuhl G. et al. Schlafstörungen – Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie. Göttingen: Hogrefe; 2007
  • 8 Fricke-Oerkermann L, Lehmkuhl G. Nichtorganische Schlafstörungen im Kindesalter. Monatsschr Kinderheilkd 2007; 155: 616-623.
  • 9 Fricke-Oerkermann L, Pflück J, Schredl M. et al. Prevalence and course of sleep problems in childhood. Sleep 2007; 30 (10) 1371-1377.
  • 10 Fricke-Oerkermann L, Schredl M, Lehmkuhl G. Schlafstörungen. In: Fegert JM, Streeck-Fischer A, Freyberger HJ. (Hrsg). Adoleszentenpsychiatrie. Stuttgart: Schattauer; 2009: 355-372.
  • 11 Frölich J, Wiater A, Lehmkuhl G. Schlafstörungen bei hyperkinetisch-aufmerksamkeitsgestörten Kindern. Somnologie 2000; 4: 1-6.
  • 12 Frölich J, Lehmkuhl G. Differentialdiagnostische Zusammenhänge von Schlaf- und Vigilanzstörungen im Kindesalter – Verbindungen zu psychischen Störungen und organischen Erkrankungen. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiat 2004; 53: 48-59.
  • 13 Frölich J, Lehmkuhl G, Wiater A. Schlafstörungen bei hyperkinetischen Kindern – polysomnografische Untersuchungen zur Schlafstruktur und -architektur. Z Kinder-Jugendpsychiat Psychotherapie 2005; 33: 205-216.
  • 14 Frölich J, Lehmkuhl G, Fricke L. Die medikamentöse Behandlung von Schlafstörungen im Kindesund Jugendalter. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiat 2006; 55: 118-131.
  • 15 Gregory AM, O’Connor TG. Sleep problems in childhood: A longitudinal study of developmental change and association with behavioural problems. J Am Acad Child Adolesc Psychiat 2008; 41: 964-971.
  • 16 Hagenah U. Schlafstörungen bei kinder- und ju -gendpsychiatrischen Erkrankungen. Z Kinder-Ju -gendpsychiat Psychother 2002; 30: 185-198.
  • 17 Johnson EO, Chilcoat HD, Breslau N. Trouble sleeping and anxiety/depression in childhood. Psychiatry Research 2000; 94: 93-102.
  • 18 Kraenz S, Fricke L, Wiater A. et al. Schlafprobleme bei Schulanfängern – Erste Ergebnisse der Studie Gesunder Schlaf für Kölner Kinder“. Kinder- und Jugendarzt 2003; 34: 562-569.
  • 19 Kraenz S, Fricke L, Wiater A. et al. Häufigkeit und Belastungsfaktoren bei Schlafstörungen im Einschulalter. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiat 2004; 53: 3-18.
  • 20 Lehmkuhl G. Kinder in meiner Praxis. Ein Ratgeber aus der Praxis für die Praxis. Waltrop: 1991
  • 21 Lehmkuhl G, Wiater A, Mitschke A. et al. Schlafstörungen im Einschulalter – Ursachen und Auswirkungen. Deutsches Ärzteblatt 2008; 47: 809-814.
  • 22 Liu X, Liu L, Owens JA. et al. Sleep patterns and sleep problems among school-children in the United States and China. Pediatrics 2005; 115: 241-249.
  • 23 Morrison DN, McGee R, Stanton WR. Sleep problems in Adolescence. J Am Acad Child Adolesc Psychiat 1992; 31 (01) 94-99.
  • 24 O’Brien LM, Holbrook CR, Mervis CB. et al. Sleep and neurobehavioral characteristics of 5– to 7-yearold children with parentally reported symptoms of attention-deficit/hyperactivity disorder. Pediatrics 2003; a 111: 554-563.
  • 25 O’Brien LM, Ivanenko A, Crabtree VM. et al. Sleep disturbances in children with attention deficit hyperactivity disorder. Pediatric Research 2003; b 54: 237-243.
  • 26 Owens JA, Spirito A, McGuinn M. et al. Sleep habits and sleep disturbance in elementary school-aged children. J Developm Behav Pediatr 2000; 21: 27-36.
  • 27 Pelayo R, Chen W, Monzon S. et al. Pediatric sleep pharmacology: you want to give my kid sleeping pills. Pediatr Clin N Am 2004; 51: 117-134.
  • 28 Scharfenstein A, Basler H-D. Schlafstörungen – Auf dem Weg zu einem besseren Schlaf – Trainerhandbuch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2004
  • 29 Smedje H, Broman JE, Hetta J. Short-term prospective study of sleep disturbances in 5– 8-year-old children. Acta Paediatr 2001; 90: 1456-1463.
  • 30 Spruyt K, O’Brien LM, Cluydts R. et al. Odds, prevalence and predictors of sleep problems in schoolage normal children. J Sleep Research 2005; 14: 163-176.
  • 31 Stein MA, Mendelsohn J, Obermeyer WH. et al. Sleep and behavior problems in school-aged children. Pediatrics 2001; 107: E60.
  • 32 Urschitz MS, von Bodman A, Poets CF. Schlafbezogene Atmungsstörungen im Kindesalter. Monatsschr Kinderheilkd 2007; 155: 608-615.
  • 33 Wiater AH, Mitschke AR, Widdern S. von et al. Sleep disorders and behavioural problems among 8– to 11-year-old-children. Somnology 2005; 9: 210-214.
  • 34 Wiater A, Scheuermann P. Diagnostik von Schlafstörungen. Monatsschr Kinderheilkd 2007; 155: 600-607.
  • 35 Wiater A, Lehmkuhl G, Mitschke A. et al. Lärm als Co-Faktor von Schlafstörungen und Hyperaktivität bei Grundschulkindern. Kinder- und Jugendarzt 2007; 38 (02) 97-102.
  • 36 Wiater A, Lehmkuhl G, Mitschke A. et al. Schlaf, Verhalten und Leistung bei Schulkindern. Pädiat Prax 2008; 71: 397-408.
  • 37 Wittchen HU, Krause P, Höfler M. et al. NISAS-2000: Die Nationwide Insomnia Screening and Awareness Study. Fortschritte der Medizin 2001; 119 (01) 1-11.