Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2010; 38(02): 79-83
DOI: 10.1055/s-0038-1623844
Originalartikel
Schattauer GmbH

Untersuchungen von Sammelproben zur Diagnose der Mykoplasmenmastitis

Examination of pooled milk samples for the diagnosis of mastitis caused by mycoplasma
E. Hildebrandt
1   Arbeitsbereich Bestandstiermedizin, Klinik für Rinder (Direktor: Prof. Dr. H. Bollwein) der Tierärztlichen Hochschule Hannover
,
M. Feldmann
1   Arbeitsbereich Bestandstiermedizin, Klinik für Rinder (Direktor: Prof. Dr. H. Bollwein) der Tierärztlichen Hochschule Hannover
,
N. Gundling
1   Arbeitsbereich Bestandstiermedizin, Klinik für Rinder (Direktor: Prof. Dr. H. Bollwein) der Tierärztlichen Hochschule Hannover
,
K. Sachse
2   Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, Institut für molekulare Pathogenese (Leiter: PD Dr. C. Menge), Jena
,
M. Hoedemaker
1   Arbeitsbereich Bestandstiermedizin, Klinik für Rinder (Direktor: Prof. Dr. H. Bollwein) der Tierärztlichen Hochschule Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 23 November 2009

Akzeptiert: 29 January 2010

Publication Date:
06 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Vergleich zwischen den Ergebnissen von Poolproben (kulturell und mittels Polymerasekettenreaktion [PCR]) mit denen von Viertelgemelksproben (kulturell) bei Milchkühen mit Mastitisproblemen aufgrund von Mykoplasmen, um festzustellen, ob sich mittels Poolproben ein sicheres Mykoplasmenscreening durchführen lässt. Material und Methoden: In einem Milchviehbetrieb (169 laktierende Kühe) mit erhöhten Zellzahlen, wurden bei zwei Gesamtherdenuntersuchungen von Viertelgemelksproben insgesamt 49 Mykoplasmen-positive Tiere festgestellt. Um eine kostengünstigere Untersuchungsmöglichkeit zu finden, wurden in einer nachfolgenden Untersu chung der negativen Herde die Ergebnisse von Viertelgemelksproben mit denen von Poolproben (jeweils 16 Tiere in ein Sammelgefäß) verglichen (kulturelle bakteriologische Untersuchung und PCR). Alle darauf folgenden Herdenuntersuchungen wurden nur noch mittels Poolproben (immer acht Tiere) durchgeführt. Ergebnisse: Zwei positive Poolproben (kulturell und mittels PCR) enthielten Milch von je einer positiven Kuh (Viertel - gemelksproben). Zwei weitere Poolproben waren mittels PCR schwach positiv, in der kulturellen und der Einzeltieruntersuchung jedoch negativ. Bei der letzten Untersuchung wurden zwei Poolproben mittels PCR positiv befundet, kulturell waren sie jedoch negativ. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Aufgrund der erhaltenen Ergebnisse erscheint eine Kombination von Real-Time-PCR mit kultureller Anzüchtung für die Untersuchung von Sammelproben als Herden-Screeningmethode zur Entdeckung von Mykoplasmeninfektionen geeignet. Weitergehende vergleichende Untersuchungen an einem größeren Probenmaterial sollten jedoch durchgeführt werden, um diese Resultate zu bestätigen.

Summary

Objective: In this study, the results of cultures from udder quarter milk samples, and those of pooled milk samples (culture and real-time polymerase chain reaction [PCR]) from dairy cows with a herd mastitis problem caused by mycoplasma, were compared in order to find out whether or not pooled milk samples might be suitable for mycoplasma screening. Material and methods: In a dairy herd with 169 lactating cows, 49 cows with an udder infection with mycoplasma were iden - tified in the course of two consecutive herd checks which included quarter samples of udder milk. In order to find a way to reduce laboratory costs in the follow-up examination of the negative herd, the results of the quarter milk sampling were compared with the results of pooled sampling (quarter foremilk samples from 16 cows combined). In addition to cultures, the pooled samples were examined by PCR. In all subsequent herd checks, only pooled samples (eight cows combined) were used. Results:Two positive pool samples (culture and PCR) contained milk of one positive cow each (individual culturing). Two pool samples were weakly positive with PCR and negative in the culture. The respective cows were negative with individual culture. The first herd check with pooled samples was only negative for culture and PCR, respectively. In the second and last herd check, two pooled samples were positive with PCR, but negative in the culture. Conclusion and clinical relevance: Our results suggest that a combination of culture and real-time PCR of pooled milk samples might be suitable as a screening method for the detection of mycoplasma infections. Further comparative investiga - tions are necessary with a larger sample size in order to validate these results.

 
  • Literatur

  • 1 Ball HJ, Finlay D, Reilly GAC. Sandwich ELISA detection of Mycoplasma bovis in pneumonic calf lungs and nasal swabs. Vet Rec 1994; 135: 531-532.
  • 2 Ball HJ, Mackie DP, Finlay D, Mc Nair J, Pollock DA. An antigen capture ELISA test using monoclonal antibodies for the detection of Mycoplasma californicum in milk. Vet Immunol Immunopathol 1990; 25: 269-278.
  • 3 Baumgärtner B. Diagnostik und Bekämpfung von Mykoplasmen-Mastitiden des Rindes im westlichen Teil des Landes Brandenburg – ein Rückblick. Prakt Tierarzt 1999; 80: 894-898.
  • 4 Baumgärtner B, Siebert R. Bekämpfung der Mykoplasmenmastitis. Vet- MedReport, Sonderausgabe V7, 28. Jahrgang 2004: 6.
  • 5 Baumgartner M, Winter P, Spergser J, Thaller D. Anamnestische, klinische und labordiagnostische Hinweise dargestellt anhand eines Fallberichtes. Vet- MedReport, Sonderausgabe V2, 30. Jahrgang 2006: 5.
  • 6 Bicknell SR, Gunning RF, Jackson G, Boughton E, Wilson CD. Eradication of Mycoplasma bovis infection from a dairy herd in Great Britain. Vet Rec 1983; 112: 294-297.
  • 7 Byrne WJ, Ball HJ, McCormack R, Brice N. Elimination of Mycoplasma bovis mastitis from an Irish dairy herd. Vet Rec 1998; 142: 516-517.
  • 8 Feldmann M, Wucherpfennig D, Schmidt R, Hoedemaker M. Vorkommen von Mycoplasma spp. in Milchproben von Kühen aus Herden mit hohen Tankmilchzellgehalten in Nordwestniedersachsen. Tierärztl Prax 2003; 31 (G) 237-242.
  • 9 Jasper DE. Bovine mycoplasmal mastitis. J Am Vet Med Assoc 1981; 175: 1072-1074.
  • 10 Kirchhoff H, Runge M. 100 Jahre Mykoplasmen – Pathogenität für Nutzund Haustiere. Berl Münch Tierärztl Wschr 1998; 111: 387-392.
  • 11 Pfützner H, Sachse K. Mycoplasma bovis as an agent of mastitis, pneumonia, arthritis and genital disorders in cattle. Rev Sci Tech Off Int Epiz 1996; 15: 1477-1494.
  • 12 Pfützner H, Hajkova M, Jurmanova K, Schimmel D. Untersuchungen zur Mykoplasmenmastitis des Rindes. Arch Exper Vet Med 1983; 37: 383-400.
  • 13 Pinnow CC, Butler JA, Sachse K, Hotzel H, Timms LL, Rosenbusch RF. Detection of Mycoplasma bovis in preservative-treated field milk samples. J Dairy Sci 2001; 84: 1640-1645.
  • 14 Sachse K, Salam HSH, Hotzel H, Diller R, Schubert E, Hoffmann B. Quantitative monitoring of Mycoplasma bovis in cattle herds affected with mastitis and respiratory disease using a new real-time PCR assay. Vet J 2009 Nov 17 [Epub ahead of print], doi:10.1016/j.tvjl.2009.10.008
  • 15 Tischer M, Tschischkale R. Schleichende Zellzahlerhöhung durch Galt und Mykoplasmen. Milchpraxis 1/2008 (46. Jg.) 4-8.
  • 16 Wucherpfennig D. Vorkommen von Mycoplasma spp. in der Milch sekretionsgestörter Kühe in Milchkuhherden Nordwestniedersachsens. Diss med vet, Hannover: 1999