Laryngorhinootologie 2015; 94(07): 467-481
DOI: 10.1055/s-0035-1554655
CME-Fortbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aktinische Keratose

Actinic Keratosis
D. Dejaco
1   Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Medizinische Universität Innsbruck
,
U. Hauser
2   Klinik für Dermatologie und Venerologie, Medizinische Universität Innsbruck
,
B. Zelger
2   Klinik für Dermatologie und Venerologie, Medizinische Universität Innsbruck
,
H. Riechelmann
1   Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Medizinische Universität Innsbruck
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 June 2015 (online)

Zusammenfassung

Aktinische Keratosen (AKs) sind kutane Läsionen, die durch Proliferation von atypischen epidermalen Keratinozyten als Reaktion nach prolongierter Exposition auf Noxen wie z. B. ultraviolette Strahlung entstehen. AKs sind in-situ-Plattenepithelkarzinome (PEC) der Haut.

Klinisch präsentiert sich die AK als erythematöser, schuppender Fleck oder Papel (klassische AK), oder als dicke, anhaftende Schuppung (Keratose) auf erythematösem Untergrund (hypertrophe AK). Vor allem Menschen vom hellen Hauttyp I und II nach Fitzpatrick sind betroffen. AKs treten in sonnenexponierten Hautarealen (unbehaarter Kopfhaut, Gesicht, „H-Region“, Hals, Dekolleté, Handrücken und Unterschenkel) auf. Die AK der Lippe wird als Cheilitis actinica bezeichnet. Klinisch wird die Diagnose durch Inspektion und Palpation gestellt. Der typische raue Tastbefund von AKs geht der sichtbaren Effloreszenz häufig voraus. Die Dermatoskopie kann zusätzliche Informationen liefern. Bei klinisch unsicherer Diagnose bzw. Verdacht auf Invasivität muss eine AK biopsiert und histopathologisch untersucht werden.

Das Potential für Progression von AKs in invasive PECs indiziert eine Behandlung. Therapieoptionen stellen topische und systemische Verfahren dar. Topische Verfahren können in physikalische, medikamentöse und physikalisch-chemisch-kombinierte Therapien gegliedert werden: Diese Verfahren lassen sich sequentiell kombinieren. Die topisch-physikalische Kryotherapie kommt bei isolierten, nicht-hypertrophen AKs zur Anwendung. Als topisch medikamentöse Therapie wird z. B. 5-Fluoruracil (5FU) Creme, Imiquomod oder Ingenolmebutat bei multiplen, flächigen, nicht hypertrophen AKs appliziert. Bei hypertrophen AKs wird eine enthornende Vorbehandlung mit salizylathaltiger Vaseline empfohlen. Die Kryotherapie mit verlängerter Applikationszeit oder zyklischer Anwendung wird bei solitären, hypertrophen AKs empfohlen. Sequentielle Therapieformen eignen sich für multiple, flächige und hypertrophe AKs. Die physikalisch-chemisch-kombinierte Therapieform als photodynamische Therapie (PDT) wird vorwiegend bei multiplen, flächigen hypertrophen und nicht-hypertrophen AKs angewandt.

Zu den präventiven Maßnahmen zählen Sonnenkarenz und Applikation von Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor. Regelmäßige klinische Kontrollen dienen der Früherkennung von AKs.

Abstract

Actinic keratosis is a cutaneous lesion characterized by proliferation of atypical epidermal keratinocytes due to prolonged exposure to exogenous factors such as ultraviolet radiation. AKs are in-situ-squamous cell carcinomas (PEC) of the skin. AK typically presents as erythematous, scaly patch or papule (classic AK), occasionally as thick, adherent scale on an erythematous base. Mostly fair-skinned adults are affected. AKs typically occur in areas of frequent sun exposure (balding scalp, face, “H-region”, lateral neck, décolleté, dorsum of the hand and lower extremities). Actinic Cheilitis is the term used for AKs appearing on the lips. The diagnosis of AK is based on clinical examination including inspection and palpation. The typical palpable rough surface of AK often precedes a visible lesion. Dermoscopy may provide additional information. If diagnosis is uncertain and invasion suspected, biopsy and histopathologic evaluation should be performed. The potential for progression to invasive PECs mandates therapeutic intervention. Treatment options include topical and systemic therapies. Topical therapies are classified into physical, medical and combined physical-chemical approaches and a sequential combination of treatment modalities is possible. Topical-physical cryotherapy is the treatment of choice for isolated, non-hypertrophic AK. Topical-medical treatment, e. g. 5-fluoruracil (5FU) cream or Imiquomod or Ingenolmebutat application is used for multiple, non-hypertrophic AKs. For hypertrophic AKs, a dehorning pretreatment with salicinated vaseline is recommended. Isolated hypertrophic AKs often need cryotherapy with prolonged freezing time or several consecutive applications. Sequentially combined approaches are recommended for multiple, hypertrophic AKs. Photodynamic therapy (PDT) as example for a combined physical-chemical approach is an established treatment for multiple, non-hypertrophic and hypertrophic AKs. Prevention includes avoidance of sun and application of sunscreen with high sun protection factor. Regular clinical checkups aid in early recognition of AKs.