Klin Padiatr 2015; 227(05): 274-277
DOI: 10.1055/s-0035-1549924
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die intrahepatische Schallgeschwindigkeit als möglicher Parameter zur Abschätzung der Steatosis hepatis bei Kindern?

Is the Intrahepatic Sound Speed an Indicator of the Fat Content of the Liver in Children?
M. Born
1   Radiologische Klinik – FE Kinderradiologie, Universität Bonn, Bonn
,
R. Chakupurakal
2   Radiologische Klinik, Universität Bonn, Bonn
,
M. Hamm
3   Pädiatrische Endokrinologie, Universitätskinderklinik, Bonn
,
J. F. Woelfle
3   Pädiatrische Endokrinologie, Universitätskinderklinik, Bonn
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 June 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Kann die bei der Routinesonografie ermittelbare Schallgeschwindigkeit Hinweise auf den Fettgehalt der Leber bei Kindern geben?

Material und Methode: Bei 75 Kindern und Jugendlichen wurde bei einer klinisch indizierten Sonografie durch den Bildoptimierungsalgorithmus des verwendeten Schallgerätes die Schallgeschwindigkeit der Leber bestimmt und diese mit Gewicht, Körpergröße, Alter und Body Mass Index (BMI) der Patienten verglichen.

Ergebnisse: Die Schallgeschwindigkeit bei normalgewichtigen Kindern betrug im Mittel 1 566 m/s (Standardabweichung (STD) 29 m/s), bei Kindern mit Übergewicht und/oder Adipositas 1 501 m/s (STD 22 m/s) und den Kindern mit Adipositas 1 497 m/s (STD 24 m/s). Die beste Korrelation bestand hierbei zum BMI der Kinder. Der Unterschied zwischen normalgewichtigen und übergewichtigen Kindern war statistisch signifikant.

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse weisen auf einen messbaren Zusammenhang zwischen dem Fettgehalt der Leber und der ermittelten Schallgeschwindigkeit hin. Weitergehende Untersuchungen sollten erfolgen.

Abstract

Purpose: Can the sonographically estimated intrahepatic sound speed give hints on the hepatic fat content in children?

Materials and Methods: In 75 children and adolescents the intrahepatic sound speed was estimated during routine sonography of the liver as a result of an image reconstruction algorithm. It was correlated with weight, age, size, and body mass index (BMI) oft he children, respectively.

Results: The average hepatic sound speed in children of normal weight was 1 566 m/s (standard deviation (STD) 29 m/s, in overweight or obese children it was 1 501 m/s (STD 22 m/s), and in obese children it was 1 497 ms (STD 24 m/s). The strongest correlation was found between sound speed and BMI of the children, respectively. The difference of sound speed in normal weighing subjects and overweight/obese children was statistically significant.

Conclusion: There is a good correlation between the estimated intrahepatic sound speed and the fat content of the liver. Further examinations are encouraged.