Klin Monbl Augenheilkd 2015; 232(08): 976-981
DOI: 10.1055/s-0035-1546175
Kasuistik
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kunstlinsentrübungen nach hinterer lamellärer Keratoplastik

Intraocular Lens Opacification Following Posterior Lamellar Keratoplasty
P. C. Maier
Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg
,
S. Heinzelmann
Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg
,
D. Böhringer
Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg
,
T. Reinhard
Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 16. April 2015

akzeptiert 02. Juni 2015

Publikationsdatum:
19. August 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Eintrübung von Kunstlinsen gehört zu den sehr seltenen Komplikationen nach einer Kataraktoperation. An der Klinik für Augenheilkunde fielen vereinzelte Fälle von Linsenverkalkungen nach komplizierter hinterer lamellärer Keratoplastik auf. Aus diesem Grund führten wir bei allen perforierenden oder hinteren lamellären Keratoplastiken der vergangenen 12 Jahre eine retrospektive Analyse in Hinblick auf postoperative Kunstlinsentrübungen durch. Methodik: Es wurden die verfügbaren digitalen Akten der Patienten der Jahre 2003–2015 nach folgenden Stichworten durchsucht: IOL/Kunstlinse/Linse und Trübung/Verkalkung. Aus den ermittelten Patienten wurden nur diejenigen berücksichtigt, die eine perforierende oder hintere lamelläre Keratoplastik (Descemet Stripping Automated Endothelial Keratoplasty = DSAEK oder Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty = DMEK) erhalten hatten. Als Vergleichsgruppe wurden außerdem alle Patienten herangezogen, die im gleichen Zeitraum eine Kataraktoperation erhalten hatten (n = 19 565). Ergebnisse: Unter 2152 perforierenden Keratoplastiken, 153 DSAEK und 450 DMEK, fanden sich insgesamt 7 Fälle einer Kunstlinsentrübung, wobei es sich stets um feine granuläre Verkalkungen auf der vorderen Linsenfläche handelte. Von diesen Patienten hatten 4 eine komplizierte DSAEK mit perforierender Keratoplastik im Verlauf, 1 Patient eine alleinige DSAEK und 2 Patienten eine DMEK (1 mit wiederholter DMEK) erhalten. Bei 2 Patienten wurde im Verlauf ein Kunstlinsenaustausch durchgeführt. Nach alleiniger perforierender Keratoplastik oder alleiniger Kataraktoperation wurden keine entsprechenden Kunstlinsentrübungen beobachtet. Diskussion: In der gesamten Patientengruppe fanden sich 7 Kunstlinsentrübungen, die ausschließlich nach hinterer lamellärer Keratoplastik auftraten. Fast alle betroffenen Kunstlinsen bestanden aus hydrophilem Acrylat, wobei es sich bei den Trübungen um oberflächliche Verkalkungen handelte. Da es sich bei 5 der 7 Fälle um komplizierte Situationen mit erneuter Luftfüllung der Vorderkammer bzw. einer perforierenden Keratoplastik als Zweiteingriff handelte, könnte der wiederholte Luftkontakt ein möglicher Auslöser für die Verkalkungen sein. Daneben scheinen weitere Faktoren wie z. B. ein verändertes Vorderkammermilieu bei Zusammenbruch der Blut-Kammerwasser-Schranke eine wichtige Rolle bei der Entstehung der Kunstlinsenverkalkungen zu spielen. Die Möglichkeit der IOL-Eintrübung bei hydrophilen Intraokularlinsen sollte daher bei der Auswahl der einzusetzenden Kunstlinse insbesondere bei kombinierten Eingriffen mit hinterer lamellärer Keratoplastik berücksichtigt werden.

Abstract

Background: The opacification of an artificial intraocular lens is a rare but serious complication following cataract surgery as an exchange of the intraocular lens can become necessary. At our eye center we observed single cases of IOL opacifications following complicated posterior lamellar keratoplasty (Descemet stripping automated endothelial keratoplasty = DSAEK or Descemet membrane endothelial keratoplasty = DMEK). Therefore, we performed a retrospective analysis of all our digital charts regarding the incidence of this serious complication with respect to posterior lamellar keratoplasty, penetrating keratoplasty or sole cataract extraction. Methods: We searched our digital patient database from 2003 to 2015 using the following headings: intraocular lens, artificial lens or IOL and opacification or calcification and selected only those patients who had undergone either DSAEK, DMEK, penetrating keratoplasty or sole cataract surgery (n = 19,565). Results: In total we found five IOL opacifications out of 153 DSAEK and two out of 450 DMEK cases, respectively. Five of these seven cases had a complicated clinical course with repeated rebubbling or additional intraocular surgery (i.e., repeat DSAEK or DMEK or secondary penetrating keratoplasty). There were no documented IOL opacifications following penetrating keratoplasty or sole cataract extraction. In two cases intraocular lens exchange became necessary. All opacifications showed similar clinical appearance in form of small granular deposits on the surface of the intraocular lens. Almost all implanted lenses were made from hydrophilic acrylate. Discussion: In total we found seven cases of intraocular lens opacification that have only been observed following DSAEK or DMEK. According to reports from the literature these opacifications are superficial calicifications of the hydrophilic lenses. As five of the seven cases had a complicated clinical course, the repeated air contact of the lens could be one major factor in inducing the calcification. Besides the air contact a breakdown of the blood-aqueous barrier could also play a role in the induction of calcium phosphate crystallisation on the intraocular lens. The risk of this serious complication in mainly hydrophilic intraocular lenses with respect to posterior lamellar keratoplasty should be kept in mind for the selection of the type of intraocular lens in patients with endothelial diseases or in patients undergoing combined cataract extraction and DSAEK/DMEK.