Aktuelle Urol 2014; 45(5): 381-397
DOI: 10.1055/s-0034-1383031
Fortbildung
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Entlassungs- und Überleitungsmanagement

M. Mille
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, HELIOS Klinikum Erfurt
,
A. Stier
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, HELIOS Klinikum Erfurt
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 September 2014 (online)

Zusammenfassung

Der demografische Wandel sowie zunehmend kürzere Krankenhausverweildauern führen zu einer Umgestaltung bisheriger Versorgungsstrukturen. Nicht zuletzt aufgrund der gesetzlichen Forderung einer poststationären Versorgungssicherung nimmt deswegen das Entlassungs- bzw. Überleitungsmanagement einen zunehmend wichtigeren Bereich im stationären Alltag ein und soll so im poststationären Bereich Versorgungslücken vermeiden.

Ein erfolgreiches Entlassungsmanagement ist durch das Zusammenspiel einiger Professionen charakterisiert. Deshalb ist es wichtig, die Kernpunkte und die unterschiedlichen Konzepte als solche zu verstehen. Ein erfolgreiches Entlassungsmanagement sichert den chirurgischen Therapieerfolg und ist auch mittlerweile zu einem Aushängeschild der jeweiligen Abteilung bzw. Klinik geworden. Nur durch ein qualitativ hochwertiges Entlassungs- bzw. Überleitungsmanagement wird es in Zukunft möglich sein, hochwertige Medizin mit wirtschaftlichen Interessen und Konkurrenzfähigkeit verbinden zu können. Dieser Artikel soll einen Überblick über die möglichen Konzepte im Bereich des Entlassungs-/Überleitungsmanagements geben sowie notwendige Schritte und Strukturen zum erfolgreichen Entlassen des Patienten darstellen.

Abstract

The demographic changes together with the increasingly shorter duration of hospital stays are leading to changes in the current health care systems. Not least due to statutory requirement for an assured access to post-hospital health care, the discharge or, respectively, medical transfer management accordingly represent an increasingly important component of hospital routine and should thus help to avoid health-care gaps in the post-hospital periods.

A successful discharge management is characterised by the interdisciplinary cooperation of several professions. It is thus necessary to understand as such the issues at stake and the differing concepts. A successful discharge management ensures the success of surgical treatment and in the meantime has also emerged as a showcase for the respective department of hospital. In future it will only be possible to combine high quality medicine with economic interests and competitiveness with the help of a qualitatively high class discharge or, respectively, medical transfer management. The present article is intended to provide an overview of the possible concepts in the files of discharge/medical transfer management and also to illustrate the steps and structures necessary for the successful discharge of the patient.

 
    • Zum Weiterlesen und Vertiefen

    • 1 Ballsieper K, Lemm U, von Reibnitz C. Überleitungsmanagement. Heidelberg: Springer; 2012
    • 2 Deimel D, Müller M-L. Entlassungsmanagement. Stuttgart: Thieme; 2013
    • 3 Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege Hrsg. Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege, 1. Aktualisierung. Hochschule Osnabrück; 2009
    • 4 Matschke G. Expertenstandard Entlassungsmanagement in Krankenhäusern und Rehabilitationseinrichtungen – Anspruch und Wirklichkeit. Hamburg: Diplomica; 2010
    • Quellenangaben

    • 1 Statistisches Bundesamt, Hrsg.. Demografischer Wandel in Deutschland, Heft 2 – Auswirkungen auf Krankenhausbehandlungen und Pflegebedürftige. Wiesbaden: 2010: 12
    • 2 Deimel D, Müller M-L. Entlassungsmanagement. Stuttgart: Thieme; 2013