Der Klinikarzt 2013; 42(12): 574-578
DOI: 10.1055/s-0034-1368114
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ethische (Grenz-)Fragen in der Medizin – Eine Standortbestimmung

Boundary issues in medical ethics – An establishment
Bettina Schöne-Seifert
1   Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 January 2014 (online)

Zusammenfassung

In diesem Text (basierend auf einem 2012 vor dem Ethikforum der ÄK WL gehaltenen Vortrag) geht es um eine kursorische Bestimmung medizinethischer Problemfelder und Begründungsressourcen sowie um die unterschiedlichen Rollen, die Ärzte in diesen Debatten einnehmen können und sollten. Diese Überlegungen werden an den 3 Problemfeldern Priorisierung, Kommunikation mit Patienten und ärztliche Suizidhilfe verdeutlicht.

Summary

This essay (based on a 2012 lecture at the Ethikforum der ÄK WL) roughly examines topics and foundational resources in medical ethics as well as the role physicians could and should play in these debates. These deliberations get exemplified by three hot topics in the field of biomedical ethics, namely priority setting, patient communication, and physician assisted suicide.

 
  • Literatur

  • 1 Arras JD. The Way We Reason Now: Reflective Equilibrium In Bioethics. In: Steinbock B, ed. Oxford Handbook of Bioethics. New York, Oxford: Oxford University Press; 2007: 46-71
  • 2 Beauchamp TL, Childress JF. Principles of Biomedical Ethics. New York, Oxford: Oxford University Press; 2013
  • 3 Rauprich O, Steger F (eds.) Prinzipienethik in der Biomedizin. Moralphilosophische und medizinische Praxis. Frankfurt a.M.: Campus Verlag; 2005
  • 4 Schöne-Seifert B. Grundlagen der Medizinethik. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag; 2007. Kap. 1 und 2
  • 5 Faden R, Beauchamp TL. A History and Theory of Informed Consent. New York, Oxford: Oxford University Press; 1986
  • 6 Congressional Budget Office. Selected CBO Publications Related to Health Care Legislation, 2009–2010. http://www.cbo.gov/publication/21993 (zuletzt geöffnet im November 2013)
  • 7 Schmitz-Luhn B, Bohmeier A [eds.]. Priorisierung in der Medizin: Kriterien im Dialog. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag; 2013
  • 8 Schöne-Seifert B, Buyx AM, Friedrich DR. Ethics and effectiveness: rationing healthcare by thresholds of minimum effectiveness. Britisch Medical Journal 2011; 342: 531-533
  • 9 Schöne-Seifert B, Friedrich DR, Diedrich A. Leistungsbeschränkungen in der Medizin nach Maßgabe von Nutzen-Schwellen: Akzeptanz in der deutschen Bevölkerung?. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ) 2012; 106: 426-434
  • 10 Carlsson J. Praxis der Priorisierung am Beispiel der Versorgungsleitlinie Kardiologie in Schweden. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2009; 103: 92-98
  • 11 Mickich SS. Wie die Klinik krank macht. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 23.05.2012; http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/gesundheitssystem-wie-die-klinik-krank-macht-11760065.html (zuletzt geöffnet im November 2013)
  • 12 Katz J. The Silent World of Doctor and Patient. New York: Free Press; 1984
  • 13 Institut für Demoskopie Allensbach. Ärztlich begleiteter Suizid und aktive Sterbehilfe aus Sicht der Deutschen Ärzteschaft. www.baek.de/downloads/Sterbehilfe.pdf (zuletzt geöffnet im November 2013)
  • 14 Strätling MWM. Assistierter Suizid – „grundsätzlich keine ärztliche Aufgabe“?. MedizinRecht 2012; 30: 283-289
  • 15 DeRidder M. Wie wollen wir sterben? Ein ärztliches Plädoyer für eine neue Sterbekultur in Zeiten der Hochleistungsmedizin. München: Deutsche Verlags-Anstalt; 2010