Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2014; 49(1): 40-49
DOI: 10.1055/s-0033-1363912
Fachwissen
Topthema: Anästhesiologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Herz- und thorakale Gefäßchirurgie – OP-Indikationen, Risiken und Besonderheiten sowie OP-Nachsorge

Indications, risk factors, specialities and after-care of surgical treatment for cardiac and thoracic vascular diseases
Jörg Hoffmann
,
Ivan Aleksic
,
Thorsten M Smul
,
Rainer G Leyh
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 January 2014 (online)

Zusammenfassung

Herzchirurgische Operationen und Eingriffe an den großen thorakalen Gefäßen gehören heute trotz ihrer zunehmenden Komplexität und ihres Risikoreichtums zur medizinischen Routine. Die ca. 100.000 durchgeführten Operationen pro Jahr in Deutschland werden regelmäßig in der Leistungsstatistik der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) erfasst. Der Artikel gibt einen Überblick überdie Indikationen, Risiken, Besonderheiten und die Nachsorge herzchirurgischer Therapieoptionen bei angeborenen und erworbenen Herz- und thorakalen Gefäßerkrankungen im Erwachsenenalter.

Abstract

Despite a known high risk and complexity in the operative therapy of cardio-thoracic patients, cardiac surgery is medical routine activity today. The German Society of Cardiothoracic Surgery regularly analyses the more than 100.000 cases a year in Germany. Fixing procedural statics, it gives us the knowledge of individual risk factors and success rates for surgical therapy of our patients.Following we want to shortly summarize indications, risk factors, specialities and after-care of surgical treatment for cardiac and thoracic vascular diseases in adults.

Kernaussagen

  • Eine Indikation zu einer operativen Therapie i. e. S. einer myokardialen Revaskularisierung durch eine Bypass-OP ist allgemein dann gegeben, wenn durch diese die Symptome des Patienten gelindert und / oder die Prognose des Patienten verbessert werden können. Hierbei müssen zudem individuell Nutzen und Risiko für den Patienten abgewogen werden.

  • Bei Patienten mit typischer klinischer Symptomatik und folgenden Diagnosen ergibt sich die Indikation zur operativen Myokardrevaskularisation bei:

    • Stenose des linkskoronaren Hauptstammes

    • koronarer Dreigefäßerkrankung

    • koronarer Mehrgefäßerkrankung mit proximaler RIVA-Stenose oder -verschluss

  • Notfallindikationen zur Bypass-OP, d. h. Ultima-Ratio-Therapie zur zeitgerechten Wiedereröffnung des Infarktgefäßes:

    • akutes Myokardinfarkt-SyndromUND

    • interventionell nicht therapierbare schnelle Wiedereröffnung des koronaren Infarktgefäßes

    • akut Myokardischämie-assoziierte Herzinsuffizienz

  • Fördermengen der Thoraxdrainagen von ca. 200 ml / h über 5 h oder von insgesamt ca. 1000 ml in 5 h sind eine Indikation zur Rethorakotomie.

  • Die Öffnungsfläche der verwendeten Aortenklappenprothese sollte optimal > 0,85 cm2/m2 gemessen an der Körperoberfläche des Patienten betragen.

  • Die optimalen OP-Zeitpunkte bei hochgradiger Aortenklappeninsuffizienz sind im Akutfall bei einsetzenden klinischen kardialen Symptomen (Dyspnoe, Orthopnoe, arterielle Hypotension) sowie bei chronischem Vitium vor bzw. mit Einsetzen der Abnahme der systolischen linksventrikulären Funktion (LVEF < 55 %) bzw. bei Progredienz der linksventrikulären Diameter (LVEDD > 55 mm).

  • Bei der operativen Korrektur der Mitralklappe sollte primär vor dem Klappenersatz die gewebeschonende und hämodynamisch günstigere Rekonstruktion angestrebt werden!

  • Die OP-Indikation bei Endokarditis sollte gestellt werden bei

    1. OP-Kriterien Klasse I nach AHA (sofortige OP):

      • resultierend hämodynamisch relevantes Herzklappenvitium

      • progredienter Herzinsuffizienz, kardiogenem Schock

      • höhergradigem AV-Block, kardialer bzw. aortaler Abszessbildung, intrakavitärer Fistelbildung, Segelperforation

      • Erreger: Pilzendokarditis, multiresistente Bakterien

    2. OP-Kriterien Klasse IIa nach AHA:

      • rezidivierenden peripheren septischen Embolien unter laufender Anitbiotikatherapie

    3. OP-Kriterien Klasse IIb nach AHA:

      • frei flottierender, großer Klappenvegetation bzw. Thrombose (> 10 mm)

  • Aortenaneurysmen mit einem CT-angiografischen Diameter der Pars ascendens und des Bogens von > 50–55 mm und von > 60 mm der Pars thorakalis descendens stellen die Indikation zum elektiven prothetischen Aortenersatz im Sinne der Rupturprophylaxe dar.

  • Die Mortalität bei akuter Aortendissektion nach Stanford Typ A beträgt bei möglicher hochakuter Exsanguination des Patienten 1 % pro Stunde Krankheitsverlauf und ergibt damit die Indikation zur klassischen herzchirurgischen Notfalloperation mit einer perioperativen Mortalität von ca. 10–20 %.

  • Indikation zur Transplantation und zum mechanischen Herzersatz: hochgradig eingeschränkte kardiale Funktion (L / RVEF < 30 %) mit

    • NYHA-Klasse ≥ III

    • > 1 Herzinsuffizienz-assoziiertem Krankenhausaufenthalt in den letzten 6 Monaten

    • systolischem Blutdruck < 80 mmHg

    • Serumnatrium < 136mmol/l, Harnstoff > 40 mg/dl oder Kreatinin > 1,8 mg/dl

    • Ausschöpfung der medikamentösen Herzinsuffizienztherapie, einer erweiterten Schrittmachertherapie (CRT) und operativer Herzinsuffizienztherapieoptionen (z. B. Bypass-OP oder AV-Klappenrekonstruktion bei Herzinsuffizienz)

Ergänzendes Material

 
  • Literaturverzeichnis

  • 1 Funkat AK, Beckmann A, Lewandowski J et al. Cardiac surgery in Germany during 2011: a report on behalf of the German Society for Thoracic and Cardiovascular Surgery. Thorac Cardiovasc Surg 2012; 60: 371-382
  • 2 Mohr FW, Morice MC, Kappetein AP et al. Coronary artery bypass graft surgery versus percutaneous coronary intervention in patients with three-vessel disease and left main coronary disease: 5-year follow-up of the randomised, clinical SYNTAX trial. Lancet 2013; 381: 629-638
  • 3 Böning A, Buschbeck S, Roth P et al. IABP before cardiac surgery: clinical benefit compared to intraoperative implantation. Perfusion 2013; 28: 103-108
  • 4 Ennker J, Bauer S, Konertz W. Checkliste XXL Herzchirurgie. Stuttgart: Thieme; 2002
  • 5 Bonow RO, Carabello BA, Chatterjee K et al. American College of Cardiology / American Heart Association Task Force on Practice Guidelines. 2008 focused update incorporated into the ACC / AHA 2006 guidelines for the management of patients with valvular heart disease: a report of the American College of Cardiology / American Heart Association Task Force on Practice Guidelines (Writing Committee to revise the 1998 guidelines for the management of patients with valvular heart disease). Endorsed by the Society of Cardiovascular Anesthesiologists, Society for Cardiovascular Angiography and Interventions, and Society of Thoracic Surgeons. J Am Coll Cardiol 2008; 52: 1-142
  • 6 Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (PEG; Paul-Ehrlich-Society for Chemotherapy), The Deutsche Gesellschaft für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung (DGK; German Society for Cardiology, Heart, and Circulatory Research). German guidelines for the diagnosis and management of infective endocarditis. Int J Antimicrob Agents 2007; 29: 643-657
  • 7 Nickenig G, Mohr FW, Kelm M et al. Konsensus der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung – und der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie zur Behandlung der Mitralklappeninsuffizienz. Kardiologe 2013; 7: 76-90
  • 8 Ziemer G, Haverich A. Springer. Herzchirurgie 3. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer; 2010. 3.
  • 9 Al-Nawas B, Block M, Ertl G et al. Kommentierte Zusammenfassung der Leitlinien der European Society of Cardiology zur Infektiösen Endokarditis (Neuauflage 2009). Kardiologe 2010; 4: 285-294
  • 10 De Bakey ME, McCollum CH, Crawford ES et al. Dissection and dissecting aneurysms of the aorta: twenty year follow-up of five hundred twenty-seven patients treated surgically. Surgery 1982; 92: 1118-1134
  • 11 Hagl C, Khaladj N, Karck M et al. Hypothermic circulatory arrest during thoracic aortic surgery: The theoretical impact of different cerebral perfusion techniques and other methods of cerebral protection. Eur J Cardiothorac Surg 2003; 24: 358-363
  • 12 Minatoya K, Karck M, Szpakowski E et al. Ascending aortic cannulation for Stanford type A acute aortic dissection: another option. J Thoracic Cardiovasc Surg 2003; 125: 952-953
  • 13 Rose E, Gelijns A, Moskowitz A et al. Long-term mechanical left ventricular assistance for end-stage heart failure. N Engl J Med 2001; 345: 1435-1443
  • 14 Lower RR, Shumway NE. Studies on orthotopic homotransplantation of the canine heart. Surg Forum 1960; 11: 18-19