Z Orthop Unfall 2014; 152(1): 53-58
DOI: 10.1055/s-0033-1360275
Varia
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Strukturierte Anamnese bei orthopädischen Patienten – Methode, Resultate und diagnostisches Potenzial

Structured Assessment for Orthopaedic Patients – Method, Results, and Diagnostic Potential
J. Huber
1   Orthopädie, Stadtspital Triemli, Zürich, Schweiz
,
E. Dabis
2   Orthopädische Klinik, Kantonsspital, Aarau, Schweiz
,
M. D. Zumstein
2   Orthopädische Klinik, Kantonsspital, Aarau, Schweiz
,
G. Ruflin
2   Orthopädische Klinik, Kantonsspital, Aarau, Schweiz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 February 2014 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die in der Krankenakte dokumentierten Symptome und Alltagseinschränkungen zeigen eine mäßige bis ungenügende Korrelation (r = 0,57–0,22) zu den Patientenangaben während der Anamnese. Um diese Übereinstimmung zu verbessern, müssten immer die gleichen Fragen mit den gleichen Antwortmöglichkeiten in der gleichen Reihenfolge gestellt werden; dafür eignet sich ein Fragebogen. Deshalb wurde ein alltagstauglicher Fragebogen für die Orthopädie entwickelt und validiert, der 10 Symptome, 12 Alltagseinschränkungen und das Befinden erfasst. Der Fragebogen ist universal gestaltet, sodass dieser bei allen orthopädischen Patienten eingesetzt werden kann. Damit kann eine strukturierte Anamnese durchgeführt werden mit standardisierten und vergleichbaren Informationen. Ergänzend wird auch der Beschwerdeort erfasst, was eine Differenzialdiagnose ermöglicht. Beispielsweise Leisten-/Oberschenkelschmerzen beim Stehen und Gehen, die differenzialdiagnostisch durch eine Koxarthrose oder eine Osteochondrose der LWS bedingt sein können. Die körperliche Untersuchung und Bildgebung ermöglichen die Diagnose.
Patienten und Methode: Im Rahmen der routinemäßigen Qualitätssicherung wurde die strukturierte Anamnese zwischen Nov. 2006 und Okt. 2008 von 2 Mitarbeitern der orthopädischen Klinik eines Zentrumsspitals in ihren Sprechstunden angewendet. Alle Patienten wurden unabhängig von ihrer Pathologie (Hüfte, Knie, Schulter, HWS, LWS, Fuß) und der Situation (vor/nach Operation, konservative Therapie) erfasst. Die Datenvollständigkeit der Patientenangaben, das Beschwerdemittel, das Alltagseinschränkungsmittel, das Befinden und die Beschwerdestärken wurden berechnet. Die Zusammenhänge zwischen Beschwerden, Alltagseinschränkungen und Befinden wurden untersucht. Die Antworten zur Gehfähigkeit und die effektive Gehfähigkeit konnte verglichen werden. Häufiger auftretende Doppelpathologien bei orthopädischen Patienten wurden erkennbar und analysiert.
Ergebnisse: Die Angaben von 2642 strukturierten Anamnesen bei 1777 Patienten (957 Frauen, 53,9 %) konnten ausgewertet werden. Das Durchschnittsalter war 64,4 Jahre. Die Datenvollständigkeit auf der Vorderseite lag im Durchschnitt bei 96,2 % und auf der Rückseite bei 86,3 %. Das Beschwerdemittel (Alltagseinschränkungsmittel) lag bei 34,31 (27,45), der Medianwert bei 32,5 (25,0). Die Verteilung war asymmetrisch; 80 % des Beschwerdemittels waren kleiner als 50,0 und 80 % des Alltagseinschränkungsmittels kleiner als 38. Das Befinden war ausgezeichnet bei 21,4 %, gut bei 24 %, mäßig bei 24,2 %, schlecht bei 11,4 % und sehr schlecht bei 16,7 %. Die stärksten Beschwerden waren Schmerzen bei Bewegung/Belastung mit einem Mittelwert von 60,32. Das Beschwerdemittel, das Alltagseinschränkungsmittel und das Befinden korrelieren miteinander (r nach Spearman zwischen 0,55 und 0,63). 39 Patienten gaben an, gehunfähig zu sein, davon waren 3 Patienten aus medizinischer Sicht gehunfähig (Paraplegie/Paraparese) und 36 konnten dennoch ins Sprechstundenzimmer gehen. Öfters auftretende orthopädische Doppelpathologien konnten für HWS-Schulter, LWS-Hüfte, LWS-Knie gefunden werden.
Schlussfolgerungen: Die strukturierte Anamnese kann im Alltag mit Mehraufwand durchgeführt werden. Die strukturierte Anamnese ergibt Patienteninformationen in einer standardisierten Form, die miteinander verglichen werden können und auch eine Differenzialdiagnose ermöglichen. Die Angaben auf dem Fragebogen scheinen den Vorstellungen der Patienten und nicht der Realität zu entsprechen.

Abstract

Background: Review of medical records demonstrates a moderate to low correlation (r = 0.57 to 0.22) between daily limitations and symptoms based upon patient history. This correlation could be improved with the ideal questionnaire which would assess patients using the same questions with the same response options in the same order. Therefore, a simple patient questionnaire for orthopaedic patients was developed and validated to assess 10 symptoms, 12 limitations of daily life and patientsʼ well-being. The concept was to provide a universal questionnaire that could be used for all patients and provide the basis for a structured assessment that would then provide standardised and comparable patient information. Additional localisation of symptoms would allow a differential diagnosis. For example, pain in the groin/thigh while standing and walking may be caused by osteoarthritis of the hip or osteochondrosis of the lumbar spine. Further physical investigation and diagnostic imaging may lead to the diagnosis.
Patients and Methods: This method was employed as part of routine quality control from November 2006 to October 2008 by two orthopaedic surgeons in their outpatient clinic in a tertiary health care hospital. Structured assessment was performed in all patients regardless of their pathology (hip, knee, shoulder, cervical spine, lumbar spine, foot) or situation (before/after surgery, conservative therapy). The completeness, symptom score, daily limitation score, and well-being as well as the relationships between symptom score, daily limitation score, and well-being were calculated. Answers regarding walking capacity and effective walking capacity could be compared. Several patients with combined orthopaedic pathologies were closely analysed.
Results: Data of 2642 structured assessments in 1777 patients (957 women, 53.9 %) were evaluated. The average age was 64.4 years. The data completeness on the front page was 96.2 and 86.3 % on the back page. The mean value for symptoms (daily limitations) was 34.31 (27.45), and the median was 32.5 (25.0). The distributions of the symptom score and daily limitation score were asymmetrical; 80 % of the patients were below 50 and 38, respectively. Well-being was excellent in 21.4 %, good in 24 %, moderate in 24.2 %, poor in 11.4 %, and very poor in 16.7 %. The main symptom was pain on movement/walking, with an average of 60.32. The symptom score, daily limitation score, and well-being were found to have a correlation to each other (Spearmanʼs r between 0.55 and 0.63). Thirty-nine patients reported an inability to walk, although 36 could walk in the office (1 had paraplegia and 2 had paraparesis caused by lumbar stenosis). Combined pathologies in orthopaedic patients were found for cervical-shoulder, lumbar-hip, and lumbar-knee pathologies.
Conclusions: A routine structured assessment can be performed with extra effort. A structured assessment provides patient information in a standardised form so that such information can be compared as well as allow a differential diagnosis. It is possible that answers to the questionnaire represent patientsʼ subjective assessment rather than reality.

 
  • Literatur

  • 1 Langewitz W, Denz M, Keller A et al. Spontaneous talking time at start of consultation in outpatient clinic: cohort study. BMJ 2002; 325: 682-683
  • 2 Langewitz W, Loeb Y, Nübling M et al. From patient talk to physician notes-Comparing the content of medical interviews with medical records in a sample of outpatients in Internal Medicine. Patient Educ Couns 2009; 76: 336-340
  • 3 Huber J, Dabis E, Huesler J et al. Symptom assessment in lumbar stenosis/spondylosis – patient questionnaire versus physician chart. Swiss Med Wkly 2009; 139: 610-614
  • 4 Huber J, Zuberbuehler U, Dabis E et al. Ein einfacher orthopädischer Patientenfragebogen für die Messung von Beschwerden und Behinderungen (Pationnaire) – Validierung, Erfahrungen. Z Orthop Unfall 2008; 146: 793-798
  • 5 Bellamy N, Buchanan WW, Goldsmith CH et al. Validation study of the WOMAC: a health status instrument for measuring clinically important patient-relevant outcomes following total hip or knee arthroplasty in osteoarthritis. J Orthop Rheumatol 1988; 1: 95-108
  • 6 Fairbank JC, Couper J, Davies JB et al. The Oswestry low back pain disability questionnaire. Physiotherapy 1980; 66: 271-273
  • 7 Hudak PL, Amadio PC, Bombardier C. Development of an upper extremity outcome measure: the DASH (disability of the arm, shoulder and hand). The Upper Extremity Collaborative Group (UECG). Am J Ind Med 1996; 30: 602-608
  • 8 Abraham P, Ouedraogo N, Tew GA et al. Aging reduces the accuracy of self-reported walking limitation in patients with vascular type claudication. J Vasc Surg 2012; 56: 1025-1031
  • 9 Frans FA, Zagers MB, Jens S et al. The relationship of walking distances estimated by the patient, on the corridor and on a treadmill, and the Walking Impairment Questionnaire in intermittent claudication. J Vasc Surg 2013; 57: 720-727
  • 10 Huber J, Dabis E, Zumstein MD et al. Relativer Effekt pro Patient (REPP)-Ergebnisgruppen am Beispiel der Hüfttotalendoprothese und Knietotalendoprothese. Z Orthop Unfall 2013; 151: 239-242