Z Orthop Unfall 2012; 150(5): 533-538
DOI: 10.1055/s-0032-1315245
Varia
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bremsfähigkeit von Patienten nach endoprothetischer Versorgung des Hüftgelenks – Einfluss von Prothesendesign und präoperativem Status

Braking Capacity after Hip Arthroplasty – Effect of Prosthesis Design and Preoperative Status
A. Franz
1   Orthopädische Klinik, Marienstift Arnstadt
,
H. Mannel
2   Forschung & Entwicklung, Biomet GmbH Deutschland, Berlin
,
G.-P. Brüggemann
3   Institut für Biomechanik und Orthopädie, Deutsche Sporthochschule Köln
,
J. Schmidt
4   Orthopädische Klinik, ORTHOPARC GmbH, Köln
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 October 2012 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Das Führen eines Kraftfahrzeugs stellt eine wichtige Alltagsfertigkeit dar. Dem Patientenwunsch, zeitnah nach Implantatversorgung wieder aktiv am Straßenverkehr teilzunehmen, steht oft die Unsicherheit über die vorhandene Verkehrstüchtigkeit gegenüber. Zur Untermauerung der ärztlichen Entscheidung bezüglich der Fahrtüchtigkeit nach Implantation einer Arthroplastik existieren in der Literatur jedoch nur spärliche Angaben über das Bremsvermögen nach konventionellem Hüftgelenksersatz (THA). Ob sich diese Ergebnisse auch auf den Oberflächenersatz der Hüfte (HRA) übertragen lassen, ist unklar. Allgemeine physiologische Vorteile der Patienten, wie z. B. Alter und Aktivität, sowie biomechanische Aspekte des HRA-Prothesenkonzepts lassen jedoch vermuten, dass HRA-Patienten frühzeitiger nach Operation eine mit gesunden Personen vergleichbare Bremsreaktion aufweisen als THA-Patienten. Ein früheres Erreichen einer normalen Bremsfähigkeit nach Operation kann sowohl durch eine höhere postoperative Entwicklungsrate als auch durch einen besseren präoperativen Ausgangspunkt hinsichtlich der Bremsfähigkeit bedingt sein. Patienten und Methoden: Zur Überprüfung dieser Hypothese wurde das Bewegungsverhalten der Patientengruppen in einem PKW-Simulator hinsichtlich einer Notfallbremsung vor Operation sowie 6 Wochen und 3 Monate postoperativ (po.) mit gesunden Personen untersucht. Weiterhin wurde ein Vergleich der po. Entwicklungsraten der Patientengruppen durchgeführt sowie die Abhängigkeit der po. Bremsreaktion vom präoperativen Bremsstatus getestet. Es wurden die Reaktionszeit, die Pedalwechselzeit sowie der Bremsimpuls analysiert. Ergebnisse: Das HRA-Patientenklientel wies bis auf einen geringeren präoperativen Bremsimpuls keine signifikanten Defizite gegenüber den gesunden Personen auf. Die THA-Patienten hingegen benötigten sowohl prä- als auch postoperativ eine längere Zeitspanne für den Pedalwechsel und wiesen einen geringeren Bremsimpuls auf. Es wurden weder für die Pedalwechselzeit noch den Bremsimpuls Unterschiede in den Entwicklungsraten der Patientengruppen festgestellt. Es bestand jedoch über alle Patienten betrachtet ein signifikanter Zusammenhang zwischen prä- und postoperativen Defiziten. Schlussfolgerung: Schlussfolgernd kann bestätigt werden, dass HRA-Patienten po. früher eine gesunden Personen vergleichbare Bremsreaktion zeigen als THA-Patienten. Das HRA-Patientenklientel besitzt spätestens ab der 6. po. Woche eine gesunden Personen gleichwertige Bremsreaktion. Diese ist abhängig von der präoperativen Leistungsfähigkeit bezüglich der Bremsreaktion und entsteht nicht durch höhere postoperative Entwicklungsraten. Allgemeine patienteneigene Vorteile sowie biomechanische Aspekte der HRA haben somit in den ersten 3 Monaten po. keinen Einfluss auf die Regenerationsraten der Bremsfähigkeit. Aufgrund ansteigender ambulanter Rehabilitationsmaßnahmen nach HRA sind weitere Studien zur Bestimmung des operativen Einflusses auf die Bremsreaktion innerhalb der ersten 6 Wochen nötig. THA-Patienten sollte bis zu 3 Monate po. zu einer angepassten Fahrweise geraten werden. Insbesondere wäre es notwendig, Patienten vor Operation auf Risiken hinsichtlich ihrer Bremsfähigkeit aufmerksam zu machen. Für die Praxis erscheint eine grobe Einordnung der po. Bremsfähigkeit über die Gruppenzugehörigkeit (HRA/THA) möglich, Ausreißer können jedoch nicht erfasst werden. Hier wäre eine einfache differenziertere Einschätzungsmöglichkeit, z. B. über etablierte funktionelle Scores, wünschenswert.

Abstract

Background: Driving a car is an important everyday activity. However, the patientsʼ desire to resume driving at an early stage after hip arthroplasty is often faced by the uncertainty about their driving ability. Only little evidence is available to support the clinical decision-making with regard to driving competence after conventional total hip arthroplasty (THA). However, there is no proof that the results observed after THA can be transferred to hip resurfacing arthroplasty (HRA) patients. Due to physiological advantages, i.e., patient age and activity, as well as the special biomechanical implant characteristics, HRA patients could be expected to achieve normal braking capacity at an earlier stage in the rehabilitation process than THA patients. This could be achieved by an accelerated postoperative recovery or could depend on the preoperative vantage point concerning the patientsʼ braking capacity. Patients and Methods: To verify this hypothesis HRA and THA patients were compared to healthy subjects concerning their ability to perform an emergency braking manoeuvre in a car simulator before surgery, and at 6 weeks and 3 months after operation. Furthermore, postoperative recovery rates were compared between the two groups of patients. In addition, correlations between pre- and postoperative braking capacity were tested. Reaction time, movement time and force-time integral on the brake pedal were analysed. Results: Except for a deficient preoperative force-time integral, no significant differences were detected in HRA patients compared to healthy controls. In contrast THA patients required, pre- as well as postoperatively, a longer movement time and exhibited a smaller force-time integral. The two patient groups did not show any significant difference in recovery rates of movement time and force-time integral. However, considering the two patient groups as a whole, a significant correlation was detected between existing pre- and postoperative deficits. Conclusion: In conclusion, it can be confirmed that HRA patients resume normal braking capacity at an earlier stage in their rehabilitation process than THA patients. Patients recommended for HRA recover braking capacity at the latest six weeks after surgery. This capacity clearly depends on the better preoperative status of the HRA patients and is not determined by a faster recovery rate. General patient-related advantages as well as biomechanical aspects of HRA have thus no influence on the recovery rates of braking capacity during the first three months after surgery. Due to the increasing outpatient rehabilitation regime after HRA, further studies are necessary to detect the turning point after surgical impairment within the first six weeks after surgery. Concerning the THA patients we recommend a longer safety distance when driving a car for up to three months after the operation. However, patients, especially those assigned to THA, should be made aware of their most likely already existing preoperative deficit. For clinical practice a rough estimation of postoperative braking capacity seems to be possible based on group assignment (HRA/THA). Nevertheless, deviators cannot be detected by this group classification. As driving simulator systems usually are not available in hospitals, a more accurate prognosis, i.e., based on established clinical scores, would be helpful.

 
  • Literatur

  • Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Verordnung über die Zulassung von Personen zum Straßenverkehr (Fahrerlaubnisverordnung FeV). Bundesgesetzblatt; Teil I.
  • Ganz SB, Levin AZ, Peterson MG et al. Improvement in driving reaction time after total hip arthroplasty. Clin Orthop Relat Res 2003; 413: 192-200
  • MacDonald W, Owen JW. The effect of total hip replacement on driving reactions. J Bone Joint Surg [Br] 1988; 70: 202-205
  • Daniel J, Pynsent PB, McMinn DJ. Metal-on-metal resurfacing of the hip in patients under the age of 55 years with osteoarthritis. J Bone Joint Surg [Br] 2004; 86: 177-184
  • Shimmin A, Beaule PE, Campbell P. Metal-on-metal hip resurfacing arthroplasty. J Bone Joint Surg [Am] 2008; 90: 637-654
  • Lieske S, John M, Rimasch C et al. Die Luxation als seltene Komplikation des Oberflächenersatzes am Hüftgelenk. Unfallchirurg 2008; 111: 637-640
  • Richtlinie 98/12/EG der Kommission vom 27. Januar 1998 zur Anpassung der Richtlinie 71/320/EWG des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bremsanlagen bestimmter Klassen von Kraftfahrzeugen und deren Anhängern an den technischen Fortschritt. Amtsblatt Nr. L081 vom 18. 3. 1998. 24
  • Zywiel MG, Marker DR, McGrath MS et al. Resurfacing matched to standard total hip arthroplasty by preoperative activity levels – a comparison of postoperative outcomes. Bull NYU Hosp Jt Dis 2009; 67: 116-119
  • Lilikakis AK, Arora A, Villar RN. Early rehabilitation comparing hip resurfacing and total hip replacement. Hip international 2005; 15: 189-194
  • Jiang Y, Zhang K, Die J et al. A systematic review of modern metal-on-metal total hip resurfacing vs. standard total hip arthroplasty in active young patients. J Arthroplasty 2011; 26: 419-426
  • Fortin PR, Clarke AE, Joseph L et al. Outcomes of total hip and knee replacement: preoperative functional status predicts outcomes at six months after surgery. Arthritis Rheum 1999; 42: 1722-1728
  • Kessler S, Mattes T, Cakir B et al. [The impact of preoperative function and pain on early patient-centred outcome after total hip arthroplasty]. Z Orthop Unfall 2007; 145: 563-567
  • Lavernia C, DʼApuzzo M, Rossi MD et al. Is postoperative function after hip or knee arthroplasty influenced by preoperative functional levels?. J Arthroplasty 2009; 24: 1033-1043
  • Roder C, Staub LP, Eggli S et al. Influence of preoperative functional status on outcome after total hip arthroplasty. J Bone Joint Surg [Am] 2007; 89: 11-17