Rehabilitation (Stuttg) 2011; 50(4): 255-265
DOI: 10.1055/s-0031-1280805
Empfehlungen zur Bewegungstherapie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Körperliche Aktivität und körperliches Training in der Rehabilitation des Typ-2-Diabetes

Physical Activity and Exercise for Rehabilitation of Type 2 DiabetesW. Geidl1 , K. Pfeifer1 , 2
  • 1Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Sportwissenschaft und Sport, Abteilung Bewegung und Gesundheit
  • 2Arbeitsgruppe Bewegungstherapie der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (Sprecher: Prof. Dr. Klaus Pfeifer)
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 July 2011 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Neben Diät und Medikation stellt das körperliche Training die dritte Säule der Therapie des Typ-2-Diabetes dar. Bisherige Praxisleitlinien geben jedoch kaum detaillierte Empfehlungen für eine effektive Gestaltung des Trainings.

Ziel: Für eine Optimierung der therapeutischen Effekte werden – aufbauend auf einer Übersicht der gesundheitsförderlichen Wirkungen von Ausdauer- und Krafttraining – Empfehlungen für die Durchführung bewegungsbezogener Trainingsinterventionen für Typ-2-Diabetiker mit und ohne Folge- und Begleiterkrankungen abgeleitet.

Methoden: Auf Basis einer systematischen hierarchischen Literaturanalyse werden evidenzbasierte Handlungsempfehlungen ausgesprochen.

Ergebnisse: Ausdauertraining, Krafttraining und kombinierte Programme besitzen das gleiche Potenzial zur Senkung des HbA1c um etwa 0,5–0,8. Ausdauertraining verbessert die kardiorespiratorische Fitness und das gesamte kardiovaskuläre Risikoprofil. Im Vergleich zu Krafttraining ist es mit deutlicheren Effekten auf Bluthochdruck und Dyslipoproteinämie verbunden. Kombinierte Programme bringen etwas bessere kardiovaskuläre und metabolische Effekte u. a. hinsichtlich Körpergewicht, HDL-Cholesterin und Blutdruck hervor. Innerhalb einer großen Bandbreite von Belastungsarten, -intensitäten und -umfängen treten gesundheitsförderliche Wirkungen auf. Innerhalb einer Woche sollten Typ-2-Diabetiker Ausdauertraining von mindes­tens 90 min bei höheren Intensitäten (>65% der VO2max) oder 150 min bei niedrig-moderaten Intensitäten (40–65% der VO2max) durchführen. Mindestens 240 min körperliche Aktivität pro Woche ist mit deutlicheren Reduktionen des kardiovaskulären Risikoprofils und der Anzahl kardiovaskulärer Ereignisse verbunden als geringere Umfänge. Zur Optimierung der therapeutischen Effekte verschiedener Arten und Dosierungen körperlichen Trainings in Kombination mit Diät und Medikation bedarf es weiterer ­Untersuchungen.

Abstract

Background: Along with diet and medication, exercise is the third cornerstone of type 2 diabetes treatment. However, current guidelines do not provide detailed information for designing effective exercise interventions.

Objective: Based on a review of the health-enhancing effects of endurance and resistance training, recommendations for exercise interventions for persons with type 2 diabetes and different comorbidities are derived to optimize the benefits of exercise.

Method: A hierarchic, systematic literature analysis was conducted. The evidence is summarized, and evidence-based recommendations are given.

Results: Aerobic training, resistance training, and combined training programmes hold equal potential to reduce the HbA1c by about 0.5–0.8. Endurance training improves cardiorespiratory fitness and cardiovascular risk factors. Compared to resistance training it will lead to superior effects on hypertension and blood lipids. Combined training is generally a little superior to aerobic and resistance training showing greater improvements for body weight, HDL-cholesterol and blood pressure. Health-enhancing effects are found for a broad range of exercise types, intensities and scope. Persons with type 2 diabetes should perform at least 90 min per week of vigorous (> 65% of VO2max) aerobic exercise or 150 min per week of moderate-intensity (40–65% of VO2max) aerobic physical activity. Performing at least 240 min of physical activity per week is associated with greater cardiovascular disease risk reductions as well as with less cardio­vascular events compared with lower volumes of activity. Optimizing therapeutic benefits with different types and doses of exercise in combination with dietary and drug treatments needs further research.

Literatur

1 Der AG Bewegungstherapie gehören an (Stand März 2010): Angelika Baldus, Dr. Silke Brüggemann, Dr. Inge Ehlebracht-König, Prof. Dr. Bernhard Greitemann, Dr. Wolfgang Gruber, Prof. Dr. Christian Grüneberg, Prof. Dr. Wiebke Göhner, Prof. Dr. Gerhard Huber, Dr. Sonia Lippke, Prof. Dr. Klaus Pfeifer (Sprecher), Dr. Gorden Sudeck, Dr. Wilfried Schupp, Prof. Dr. Klaus Schüle, Dr. Marlis Winnefeld, Prof. Dr. Christoph Zalpour.

Korrespondenzadresse

Wolfgang Geidl

Friedrich Alexander-Universität

Erlangen-Nürnberg

Institut für Sportwissenschaft

und Sport

Gebbertstraße 123b

91058 Erlangen

Email: wolfgang.geidl@sport.uni-erlangen.de

>