PPH 2011; 17(3): 153-156
DOI: 10.1055/s-0031-1279804
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gute Gründe für Theaterprojekte in der Psychiatrie

Björn Kaltwasser
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
21. Mai 2011 (online)

Zusammenfassung

In der Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA) besteht seit einem Jahr ein Theatergruppenangebot für Patienten, die in der Ambulanz betreut werden. In diesem Artikel wird eine kurze Einführung in theoretische Grundlagen der Theaterarbeit gegeben und das Praxisprojekt vorgestellt.

Literatur

  • 01 Boal A. Der Regenbogen der Wünsche. Methoden aus Theater und Therapie. Aus dem Englischen übersetzt von Holtei Ch, Herausgegeben und bearbeitet von, Weintz J, Lingener Beiträge zur Theaterpädagogik. Band III Berlin; 2006
  • 02 Lipinski G. Die Arbeit am größeren Selbst. Theaterkunst zwischen Heilung und Geomantie. In: Spielend Leben Lernen. Berlin; 2008
  • 03 Schlage H. Heilendes Theater. Restored Behavior-Posturale Integration. In: Spielend Leben Lernen. Berlin; 2008
  • 04 Schiller F. Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen: Werke in zwölf Bänden. München; 1795
  • 05 Huizinga J. Homo ludens. Über den Ursprung der Kultur im Spiel. Berlin; 2004
  • 06 Moreno J L. Gruppenpsychotherapie und Psychodrama. Stuttgart; 1973
  • 07 Martens G. Der Weg zur Theatertherapie in Westdeutschland. In: Theater Therapie. Ein Handbuch. Berlin; 2002
  • 08 Jennings S. Dramatherapy with Families, Groups and Individuals. London, New York; 1990
  • 09 Landy R. Persona and Performance, The Meaning of the Role in Drama, Therapy and Every Day Life. London and Bristol; 1993
  • 10 Landy R. zitiert nach Martens, G Dramatherapie- ein Literatureinblick: Theater Therapie. Ein Handbuch Berlin; 2002
  • 11 Yalom I D. Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie. Hans Huber; Stuttgart; 2010
  • 12 Snow. Therapeutic theatre and well-beeing. In: The Arts in Psychotherapie 39. 2003: 79-82
  • 13 Schädle-Deininger H. Fachpflege Psychiatrie. München; 2003
  • 14 Reinhardt M. Rede über den Schauspieler. In: Theater im 20. Jahrhundert. Programmschriften, Stilperioden, Reformmodelle. Reinbek; 1998

01 Dieses Ausschlusskriterium gilt nur für diese Gruppe, anderenorts sind Theatergruppen mit Menschen mit einer Demenz gut etabliert

Björn Kaltwasser

eMail: bjoern.kaltwasser@hsk-wiesbaden.de

    >