Klinische Neurophysiologie 2010; 41(4): 263-268
DOI: 10.1055/s-0030-1265188
Originalia

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Experimentelle und klinische Grundlagen der Sonothrombolyse

Experimental and Clinical Principles of SonothrombolysisM. Nedelmann1
  • 1Klinik für Neurologie, Justus-Liebig-Universität Gießen
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 December 2010 (online)

Zusammenfassung

Die Prognose eines Schlaganfallpatienten hängt entscheidend vom Erfolg und vom Zeitpunkt der Rekanalisation eines intrakraniellen Gefäßverschlusses ab. Verschiedene therapeutische rekanalisierende Verfahren stehen dem behandelnden Arzt zur Verfügung. Einzig zugelassene Therapieform ist jedoch nach wie vor die systemische Thrombolyse mit rt-PA. Die transkranielle Beschallung des verschlossenen Gefäßes während einer systemischen Thrombolyse („Sonothrombolyse”) kann die Zeitdauer bis zur Rekanalisation verkürzen und die Rekanalisationsrate erhöhen. Eine zunehmende Zahl an klinischen und experimentellen Untersuchungen belegen diese synergistischen Effekte. Bei Kontraindikationen gegen die Gabe von rt-PA zeigt Ultraschall möglicherweise auch bei alleiniger Anwendung therapeutische Effekte. In den bisherigen klinischen Studien kamen vor allem transkranielle Doppler- und Farbduplexgeräte zum Einsatz. Darüber hinaus wurden verschiedene Ansätze untersucht, die möglicherweise zu einem verbesserten therapeutischen Wirkungsgrad der Sonothrombolyse führen. Hierzu gehören die Erprobung von Ultraschallgeräten mit geringeren (kHz) Frequenzen oder der zusätzliche Einsatz gashaltiger Mikrobläschen. Insgesamt ergeben sich für die Sonothrombolyse enorme Einsatzmöglichkeiten, da sie bei einer großen Patien­tengruppe eine Therapieoption „in der Hand des Neurologen” darstellt. Eine abschließende Bewertung ist derzeit jedoch noch nicht möglich. Neben dem definitiven klinischen Wirkungsnachweis müssen klinische Multizenterstudien, aber auch präklinische tierexperimentelle Evaluationen den Nachweis einer ausreichenden Behandlungssicherheit erbringen. Diese Arbeit gibt eine Übersicht über die wichtigsten experimentellen und klinischen Entwicklungen der Sonothrombolyse.

Abstract

The prognosis of acute stroke patients strongly depends on the timing and the success rate of recanalisation of the acute intracranial arterial occlusion. Different recanalisation strategies are available for the treating physicians. How­ever, the systemic application of rt-PA is still the only approved treatment modality. Transcranial insonation of the occluded vessel, referred to as sonothrombolysis, accelerates the effect of rt-PA and improves recanalisation rates. Different clinical and experimental studies have documented synergistic effects between ultrasound and fibrinolytic agents for dissolving blood clots. Besides combination treatment, the therapeutic application of ultrasound without a fibrinolytic drug may improve the recanalisation and outcome in patients with contraindications to fibrinolysis. Clinical trials on sonothrombolysis are mainly focused on therapeutic use of diagnostic Doppler and colour duplex devices. Apart from this, techniques are being investigated that aim at improving the efficacy of sonothrombolysis. This includes ultrasound devices working at lower (kHz) frequencies or the additional use of microbubbles. The clinical implications are numerous, providing the neurologist with treatment options beyond standard stroke treatment for a large group of severely affected patients. For the final judgment on the efficacy and safety of sonothrombolysis on a high level of evidence, further clinical trials and additional preclinical studies are required. The present report summarises the current clinical and experimental knowledge about this therapeutic stroke concept.

Literatur

Korrespondenzadresse

PD Dr. med. Max Nedelmann

Klinik für Neurologie

Justus-Liebig-Universität Gießen

Am Steg 14

35392 Gießen

Email: max.nedelmann@neuro.med.uni-giessen.de

>