Diabetologie und Stoffwechsel 2010; 5(6): 358-363
DOI: 10.1055/s-0030-1262721
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Diagnostik und Therapie des Chylomikronämie-Syndroms

Diagnosis and Therapy of the Chylomicronemia-SyndromeS. Fischer1 , D. Müller-Wieland2 , G. Mennicken1 , U. Julius1 , F.-U. Beil3 , S. Bergmann4 , S. Tselmin1 , S. R. Bornstein1 , E. Windler5
  • 1Medizinische Klinik und Poliklinik III, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden
  • 21. Medizinische Klinik, Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
  • 3III. Medizinische Klinik und Poliklinik, Sektion Endokrinologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • 4Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin am Universitätsklinikums C. G. Carus der TU Dresden
  • 5Endokrinologie und Stoffwechsel des Alterns, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 December 2010 (online)

Einleitung

Nach klinischen Gesichtspunkten werden die Fettstoffwechselstörungen in Hypercholesterinämien, Hypertriglyzeridämien, kombinierte Hyperlipoproteinämien, die isolierte HDL-Cholesterin-Erniedrigung und die Lipoprotein(a)-Erhöhung eingeteilt. Der Begriff Chylomikonämie-Syndrom bezieht sich auf schwere Hypertriglyzeridämien, bei denen eine Erhöhung von Chylomikronen im Vordergrund steht. Das ist eine Besonderheit, da die vom Darm gebildeten Chylomikronen physiologischerweise nicht im Nüchternblut zu finden sind. 

Die Häufigkeit des Chylomikronämie-Syndroms nimmt in Deutschland zu, wobei keine genauen Zahlen vorliegen. In einigen Populationen wurden Prävalenzen von 1 : 5000 bis 1 : 10 000 angegeben [1]. In der Dresdner Fettstoffwechselambulanz sind zur Zeit ca. 150 Patienten mit einem Chylomikronämie-Syndrom in Behandlung. Gründe für die Zunahme der Erkrankung dürften neben den besseren Diagnostikmöglichkeiten von Fettstoffwechselstörungen die Fehl- und Überernährung sowie der Alkoholkonsum sein. Deutschland nimmt im internationalen Vergleich eine der vorderen Plätze beim Alkoholkonsum ein. 

Im Gegensatz zu anderen Hyperlipoproteinämien liegen nur relativ wenige Studiendaten zu Therapie und Prognose des Chylomikronämie-Syndroms vor. Die wichtigste und schwerste Komplikation des Chylomikronämie-Syndroms ist die akute Pankreatitis. Die pathogenetischen Zusammenhänge sind allerdings nicht völlig geklärt. Diskutiert werden Mikrozirkulationsstörungen durch Chylomikronen- und Thrombozytenaggregate, die zu einer erhöhten Blutviskosität führen, und toxische Wirkungen einer erhöhten Konzentration an freien Fettsäuren [2]. 

Eine reine Vermehrung von Chylomikronen aufgrund genetischer Defekte scheint die Arteriosklerose nicht zu fördern. Aber gemischte Formen mit erhöhten VLDL gehen oft mit schweren arteriosklerotischen Spätkomplikationen einher. So wurden Beziehungen zwischen verminderter Lipoproteinlipaseaktivität, Hyperlipidämie und frühzeitiger Arteriosklerose beschrieben [3] [4] [5] . Dafür sind aber die Lipidveränderungen nicht allein verantwortlich. 

Ziel dieser Arbeit ist es, wichtige Aspekte zu Diagnostik und Therapie dieser Erkrankung unter Praxisbedingungen darzustellen. 

Literatur

  • 1 Fojo S S, Brewer H B. Hypertriglyceridaemia due to genetic defects in lipoprotein lipase and apolipoprotein C II.  J Intern Medicine. 1992;  231 669-677
  • 2 Klör H U. Das Chylomikronämie-Syndrom – Pathophysiologie, Klinik und Therapie.  Klin Wochenschr. 1990;  68 (Suppl 22) 68-75
  • 3 Mead J R, Irvine S A, Ramji D P. Lipoprotein lipase: structure, function, regulation, and role in disease.  J Molecular Medicine. 2002;  80 753-769
  • 4 Patsch J R, Miesenböck G, Hopferwieser T et al. Relation of triglyzeride metabolism and coronary artery disesase. Studies in the postprandial state.  Arterioscler Thromb. 1992;  12 1336-1345
  • 5 Fruchart J C, Nierman M C, Stroes E S et al. New risk factors for atherosclerosis and patient risk assessment.  Circulation. 2004;  109 (Suppl 1) III15-III19
  • 6 Fischer S, Hanefeld M, Müller-Wieland D et al. Fachkommission Diabetes et al. Praxis-Leitlinien für Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen. 1. Auflage. Dresden: Institut für Medizinische Informatik und Biometrie der Technischen Universität Dresden 2003
  • 7 Kostner G M, Scharnagl H, Kostner K et al. Zusammensetzung und Stoffwechsel der Lipoproteine. In: Schwandt P, Parhofer KG. Handbuch der Fettstoffwechselstörungen 2007
  • 8 Beil F U, Fojo S S, Brewer H B et al. Apolipoprotein-C-II deficiency syndrome due to apo C-II-Hamburg: clinical and biochemical features and HphI restriction enzyme polymorphism.  Eur J Clin Invest. 1992;  22 88-95
  • 9 Gabelli C, Bilato C, Santamarina-Fojo S et al. Heterozygous apolipoprotein C-II-deficiency: lipoprotein and apoprotein phenotype and Rsal restriction enzyme polymorphism in the Apo-C-II-Padova-kindred.  Eur J Clin Invest. 1993;  23 522-528
  • 10 Huttunen J K, Ehnholm C, Kekki M et al. Post-heparin plasma lipoprotein lipase and hepatic lipase in normal subjects and in patients with hypertriglyceridaemia: correlations to sex, age and various parameters of triglyceride metabolism.  Clinical Science and Molecular Medicine. 1976;  50 249-260
  • 11 Hayden M R, Kastelein J J, Funke H et al. Phenotypic variation of mutations in the human lipoprotein-lipase gene.  Biochem Soc Trans. 1993;  21 506-509
  • 12 Miller J P. Serum triglycerides, the liver and the pancreas.  Curr Opin Lipidol. 2000;  11 377-382
  • 13 Yoshimura T, Ito M, Akoda Y et al. Rare case of autoimmune hyperchylomicronemia during pregnancy.  Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol. 1998;  76 49-51
  • 14 Pruneta V, Moulin P, Labrousse F et al. Characterization of a new case of autoimmune type I hyperlipidemia: long-term remission under immunosuppressive therapy.  J Clin Endocrinol Metab. 1997;  82 791-796
  • 15 Beigneux A P, Weinstein M M, Davies B SJ et al. GPIHBP1 and lipolysis: an update.  Curr Opin Lipidol. 2009;  20 211-216
  • 16 Franssen R, Young S G, Peelman F et al. Chylomicronemia with low postheparin lipoprotein lipase levels in the setting of GPIHBP1 defects.  Cardiocascular Genetics. 2010;  3 169-178
  • 17 Henzen C, Röck M, Schnieper C et al. Heparin und Insulin in der Therapie der akuten hypertriglyzeridämieinduzierten Pankreatitis.  Schweiz Med Wochenschr. 1999;  129 1242-1248
  • 18 Goldberg A C, Schonfeld G, Feldman E B et al. Fenofibrate for the treatment of type IV and V hyperlipoproteinemias: a double-blind, placebo-controlled multicenter US study.  Clin Ther. 1989;  11 69-83
  • 19 Wechsler J G, Hutt V, Klör H U et al. Bezafibrate in primary hyperlipidemias.  Klin Wochenschr. 1982;  60 97
  • 20 Leaf D A, Connor W E, Illingworth R et al. The hypolipidemic effects of Gemfibrozil in type V hyperlipidemia.  JAMA. 1989;  8 3154-3160
  • 21 Singer P, Wirth M, Berger I. A possible contribution of decrease in free fatty acids to low serum triglyceride levels after diets supplemented with n-6 and n-3 polyunsaturated fatty acids.  Atherosclerosis. 1990;  83 167-175
  • 22 Friedberg C E, Janssen M J, Heine R J et al. Fish oil and glycemic control in diabetes. A meta-analysis.  Diabetes Care. 1998;  21 494-500

PD Dr. med. S. Fischer

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden · Medizinische Klinik und Poliklinik III

Fetscherstraße 74

01307 Dresden

Phone: 03 51 / 4 58 37 01

Fax: 03 51 / 4 58 53 24

Email: sabine.fischer@uniklinikum-dresden.de

    >