intensiv 2010; 18(1): 11-17
DOI: 10.1055/s-0030-1247489
Schwerpunkt: Der infektionsgefährdete Patient
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Standardmaßnahmen zur Prävention nosokomialer Infektionen

Roland  Schulze-Röbbecke
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 January 2010 (online)

Zusammenfassung

Die „Standard Precautions” der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) bilden ein weltweit etabliertes und klar umrissenes Konzept zur erfolgreichen Prävention nosokomialer Infektionen. Im Artikel beschreibt der Autor die Entwicklung der aktuellen Standardmaßnahmen der CDC (2007), beginnend mit frühen diagnoseabhängigen Systemen zur Prävention nosokomialer Infektionen, die Mitte der 1980er-Jahre durch diagnoseunabhängige „Universal Precautions” ersetzt wurden. Sie beruhten erstmals auf dem Prinzip, bestimmte Schutzmaßnahmen allgemein („universell”) bei allen Patienten anzuwenden, unabhängig von deren nachgewiesenem oder vermuteten Infektionsstatus.

Literatur

  • 01 Garner  J S. Hospital Infection Control Practices Advisory Commitee. Guideline for isolation precautions in hospitals .  Infect Control Hosp Epidemiol. 1996;  17 53-80
  • 02 Centers for Disease Control . Recommendations for preventing transmission of infection with human T-lymphotropic virus type III/lymphadenopathy-associated virus in the workplace.  Morb Mortal Wkly Rep. 1985;  34 681-686 691-695
  • 03 Lynch  P, Jackson M M, Cummings J et al. Rethinking the role of isolation practices in the prevention of nosocomial infections .  Ann Intern Med. 1987;  107 243-246
  • 04 Lynch  P, Cummings M J, Roberts P L. et al . Implementing and evaluating a system of generic infection precautions: body substance isolation .  Am J Infect Control. 1990;  18 1-12
  • 05 Schulze-Röbbecke R. Isolierung infektiöser Patienten − auf die Übertragungswege kommt es an. Krankenhaushygiene up2date 2006; 1: 97–116. 
  • 06 Siegel  J D, Rhinehart E, Jackson M et al. Health Care Infection Control Practices Advisory Committee. 2007 Guideline for isolation precautions: preventing transmission of infectious agents in health care settings.  Am J Infect Control. 2007;  35/10/2 65-164
  • 07 Centers for Disease Control and Prevention . Severe acute respiratory syndrome − Taiwan, 2003.  Morb Mortal Wkly Rep. 2003;  52 461-466
  • 08 Chen  Y C, Huang L M, Chan C C et al. SARS in hospital emergency room.  Emerg Infect Dis. 2004;  10 782-788
  • 09 Centers for Disease Control and Prevention . Transmission of hepatitis B and C viruses in outpatient settings-New York, Oklahoma, and Nebraska, 2000-2002.  Morb Mortal Wkly Rep. 2003;  52 901-906
  • 10 Morgan  D J, Diekema D J, Sepkowitz K et al. Adverse outcomes associated with contact precautions: A review of the literature.  Am J Infect Control. 2009;  37 85-93
  • 11 Kirkland K B. Taking off the gloves: toward a less dogmatic approach to the use of contact isolation.  Clin Infect Dis. 2009;  48 766-771
  • 12 Cepeda  J A, Whitehouse T, Cooper B et al. Isolation of patients in single rooms or cohorts to reduce spread of MRSA in intensive-care units: prospective two-centre study.  Lancet. 2005;  365 295-304
  • 13 Nijssen  S, Bonten M J M, Weinstein R A. Are active microbiological surveillance and subsequent isolation needed to prevent the spread of methicillin-resistant Staphylococcus aureus?.  Clin Infect Dis. 2005;  40 405-409
  • 14 Kappstein I, van der Mühlen K, Meschzan D et al. Prävention von MRSA-Übertragungen: Standardhygiene statt Isolierung.  Chirurg. 2009;  80 49-61
  • 15 Lee  J J, Marvin J A, Heimbach D M et al. Infection Control in a burn center.  J Burn Care Rehabil. 1990;  11 575-580
  • 16 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut, Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte . Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten.  Bundesgesundheitsbl. 2001;  44 1115-1126

1 Zu beachten ist, dass diese Empfehlungen für US-amerikanische Verhältnisse entwickelt wurden. Besonders die auf Rechtsnormen verweisenden (Kategorie IC), aber auch einzelne andere Empfehlungen sind nur bedingt auf andere Länder übertragbar.

2 Die hier verwendeten CDC/HICPAC-Evidenzkategorien entsprechen nicht den deutschen RKI/KRINKO-Kategorien und werden am Ende des Artikels erläutert.

3 In einer Studie erwiesen sich auch flüssigkeitsundurchlässige Einmalschürzen als effektive Barriere [[15]].

4 In Deutschland sind hier insbesondere die RKI-BfArM-Empfehlungen zu beachten [[16]].

5 In Deutschland ist hier besonders die Berufsgenossenschaftliche Regel „Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege BGR250/TRBA250” zu nennen.

PD Dr. med. Roland Schulze-Röbbecke

Universitätsklinikum Düsseldorf

Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene

Universitätsstraße 1

40225 Düsseldorf

Email: schulzrr@uni-duesseldorf.de

    >