ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 2009; 118(11): 564-575
DOI: 10.1055/s-0029-1243518
Fortbildung
Funktionsdiagnostik
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Psychotherapeutische Schmerztherapie bei Patienten mit CMD

Psychological Treatment of Painful TMDK. Kieseritzky
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 November 2009 (online)

Die Bedeutung psychosozialer Faktoren (Schmerzkonzepte, psychische Belastungen, wie Depression und Angst, Behinderung) für Patienten mit Gesichtsschmerzen wird zunehmend beachtet. Zusammenhänge zwischen psychischen Faktoren und der Entstehung und Aufrechterhaltung der schmerzhaften CMD, Mechanismen der Schmerzchronifizierung, die Diagnostik und psychotherapeutische Behandlungsmethoden der CMD werden dargestellt. Die Behandlung sollte sich an einem mit den Patienten erarbeiteten Modell für die Entstehung und Aufrechterhaltung der Beschwerden orientieren und möglichst individualisiert sein.

Für die Mehrzahl der Patienten sind symptomatische Behandlungen zur Schmerzreduktion in Kombination mit Verhaltensanweisungen ausreichend. Werden zahnmedizinische Verfahren und psychologische Methoden (Stressmanagement, Entspannungsverfahren) kombiniert, zeigen sich in einigen Studien deutlich schnellere und stabilere Behandlungseffekte dieses interdisziplinären Vorgehens gegenüber der Anwendung von Monotherapien.

Die frühzeitige Einbeziehung psychosozialer Aspekte erspart frustrane Therapieversuche und erleichtert wesentlich die Motivierung des Patienten, sich psychotherapeutische Unterstützung zu suchen.

The significance of psychosocial factors (pain concepts, psychological distress eg. depression and anxiety, disability) in patients with painful temporomandibular disorders is increasingly noticed. Correlations between psychological factors and the development and maintenance of painful TMD, Mechanisms of chronification, appropriate diagnostic procedures and psychotherapeutic treatments of TMD are presented.

Management should be based on a model elaborated in cooperation with patients, as to the development and maintenance of the pain. It should be individualized as much as possible.

For the majority of patients, symptomatic treatment in combination with clear behavioural directions is sufficient. However, some studies show that improvement is more stable and faster in patients with combined treatment conditions e.g. occlusal appliance, stress management, relaxation training (multidisciplinary approach) than in patients receiving only singular treatment.

The early involvement of psychosocial aspects can avoid futile attempts at therapy and facilitates the motivation of the patient to seek psychotherapeutic assistance.

Literatur

  • 1 Bell W. H. Nonsurgical management of the pain–dysfunction syndrome.  J Am Dent Assoc. 1969;  79 161
  • 2 Callahan C.. Stress, coping, and personality hardiness in patients with temporomandibular disorders.  Rehabil Psychol. 2000;  45 38-48
  • 3 Demmel H–J.. Der „merk–würdige” Patient in der zahnärztlichen Praxis.  Zahnärztl Mitt. 2006;  96 29-31
  • 4 Desjatnikov V. et al. . Pain indental patients as an expression of depression.  Quintes Int. 1978;  9 81-84
  • 5 Dworkin SF.. Temporomandibular disorders: a problem in health care. In: Gatchel RJ, Turk DC. Psychosocial factors in pain. New York: Guilford 1999: 213-226
  • 6 Dworkin SF, LeResche L.. Research diagnostic criteria for temporomandibular disorders: review, criteria, examinations and specifications, critique.  J Craniomandib Disord. 1992;  6 301-355
  • 7 Epker J, Gatchel RJ.. Coping profile differences in the biopsychosocial functioning ofpatients with temporomandibular disorder.  Psychosom Med. 2000;  62 69-75
  • 8 Ferrande M. et al. . Psychological variables and temporomandibular disorders: distress, coping, and personality.  Oral Surg. 2004;  98 153-160
  • 9 Fishbain DA. et al. . Chronic pain–associated depression: antecedent or consequence of chronic pain? A review.  Clin J Pain. 1997;  13 116-137
  • 10 Flor H.. Psychologie des Schmerzes. Bern: Huber 1990
  • 11 Fordyce WE.. Pain viewed as learned behaviour.  Adv Neur. 1974;  4 415-422
  • 12 Harris S. et al. . Role loss and emotional adjustment in chronic pain.  Pain. 2003;  105 363-370
  • 13 Hasenbring M, Pfingsten M.. Psychologische Mechanismen der Chronifizierung. In: Kröner–Herwig B. et al. Schmerzpsychotherapie. Berlin: Springer 2007: 103-122
  • 14 Hathaway KM.. Evaluation and management of maladaptive behaviors und psychological issues in temporomandibular disorder patients.  Dent Clin North Am. 1997;  41 341-354
  • 15 Hayes S. et al. .Commitment–Therapie – Ein erlebnisorientierter Ansatz zur Verhaltensänderung. München: CIP–Medien 2006
  • 16 Heuser J.. Temporomandibuläre Dysfunktion und Bruxismus: Biofeedback als Therapiebaustein. In: Kröner–Herwig B et al. Praxisfeld Schmerztherapie. Stuttgart, New York: Thieme 1999
  • 17 John M.. Mehrdimensionaler Therapieerfolg für schmerzhafte kraniomandibuläre Dysfunktionen.  Dtsch Zahnärztl Z. 1999;  54 391-395
  • 18 John M.. Stellungnahme des Arbeitskreises Epidemiologie in der DGZMK in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft für Funktionslehre in der DGZMK zu epidemiologischen Studien über kraniomandibuläre Dysfunktionen (CMD). 2000
  • 19 Johnke G.. Psychische Aspekte dentaler Parafunktionen. Hannover: Schlüter 2000
  • 20 Kanfer FH. et al. .Selbstmangement–Therapie. Berlin: Springer 2004
  • 21 Kieseritzky K.. Das bio–psychosoziale Schmerzmodell und psychologische Diagnostik. In: Kayser H (Hrsg.). Behandlung chronischer Schmerzzustände in der Praxis. Bremen: Uni–Med 2001: 27-32
  • 22 Kieseritzky K.. Psychotherapeutische Möglichkeiten bei Patienten mit CMD. In: Köneke C (Hrsg.). Craniomandibuläre Dysfunktion. Berlin: Quintessenz 2009
  • 23 Korff von M. et al. . Grading the severity of chronic pain.  Pain. 1992;  50 133-149
  • 24 Korn HJ.. Biofeedback und zahnmedizinische Behandlungsansätze bei temporomandibulären Störungen und Bruxismus.  Verhaltenstherapie. 2005;  15 94-102
  • 25 Linton SJ.. A review of psychological risk factors in back and neck pain.  Spine. 2000;  25 1148-1156
  • 26 Lipton J. et al. . Psychosocial considerations in the MPD–syndrome.  J Dent Res. 1974;  53 127
  • 27 McCracken LM. et al. . A prospective study of acceptance of pain an patient functioning with chronic pain.  Pain. 2005;  109 164-169
  • 28 Nilges P.. Psychosoziale Faktoren bei Gesichtsschmerz.  Schmerz. 2002;  16 365-372
  • 29 Nilges P, Traue H.. Psychologische Aspekte des Schmerzes.  Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin. 2007;  28 302-322
  • 30 Nilges P.. Die psychosoziale Seite des Schmerzes.  Zahnärztl Mitt. 2000;  10 66-73
  • 31 Rugh D J, Solberg K. W. Psychological implications in temporomandibular pain and dysfunction. Oral Sci Rev 1976: 3-30
  • 32 Schindler HJ. et al. . Therapie bei Schmerzen der Kaumuskulatur.  Schmerz. 2007;  21 102-155
  • 33 Schüz B. et al. . Stress, Stressverarbeitung und kraniomandibuläre Dysfunktion.  Schmerz. 2006;  20 490-497
  • 34 Türp JC, Nilges P.. Diagnostik von Patienten mit chronischen orofazialen Schmerzen. Die deutsche Version des „Graded Chronic Pain Status”.  Quintessenz. 2000;  51 721-727
  • 35 Türp JC. et al. . Schmerzen im Bereich der Kaumuskulatur und Kiefergelenke.  Schmerz. 2000;  14 416
  • 36 Türp JC. et al. . Aktualisierung der Empfehlungen zur standardisierten Diagnostik und Klassifikation von kaumuskel– und Kiefergelenkschmerzen.  Schmerz. 2006;  20 481-489
  • 37 Türp JC, Marinello CP.. Schmerzfragebogen für Patienten mit chronischen orofazialen Schmerzen.  Quintessenz. 2002;  53 1333-1340

Korrespondenzadresse

Dipl.–Psych. Karin Kieseritzky

St. Joseph–Hospital

Wienerstr.1

27568 Bremerhaven

Email: kieseritzky@josephhospital.de

    >