Rofo 1978; 128(4): 385-391
DOI: 10.1055/s-0029-1230868
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zum Stellenwert der Röntgenaufnahme der Thoraxorgane bei akutem Myokardinfarkt

The value of radiographic examinations of the thorax in acute myocardial infarctionTh. Franken, B. Sewing, H. Esser, F. Gerlach, G. Hildenbrand
  • Radiologische Klinik (Direktor: Prof. Dr. P. Thurn), Medizinische Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. F. Krück) und Institut für Medizinische Statistik, Dokumentation und Datenverarbeitung (Direktor: Prof. Dr. G. Oberhoffer) der Universität Bonn
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 July 2009 (online)

Zusammenfassung

Bei 65 Patienten mit frischem, transmuralem Myokardinfarkt ohne kardiogenen Schock wurden die enddiastolischen Pulmonalarteriendrucke mit den unterscheidbaren Stadien einer Lungenstauung auf Röntgenbildern verglichen, die simultan auf der Intensivstation als Tharoxbettaufnahmen angefertigt wurden. Es ergab sich eine gute Korrelation zwischen dem Röntgenbild und dem enddiastolischen Pulmonalarteriendruck, so daß unterschiedliche Schweregrade einer Linksherzinsuffizienz im Röntgenbild rechtzeitig erkannt werden können. Ungenauigkeiten ergaben sich durch den Zeitverlust, der verstreicht, bis sich das Röntgenbild der geänderten Hämodynamik angepaßt hat. Dieser macht sich als diagnostischer „phase lag“ (nach Erhöhung des enddiastolischen Pulmonalarteriendruckes) oder als posttherapeutischer „phase lag“ (nach Senkung des enddiastolischen Pulmonalarteriendruckes) bemerkbar. Frühzeitige Kontrollen lassen die geänderte Hämodynamik erkennen. Dabei ist insbesondere auf die vaskulären Symptome einer pulmonalvenösen oder pulmonalarteriellen Hypertonie zu achten.

Summary

The degree of pulmonary congestion seen on chest radiographs taken in the intensive care unit was compared with the end-diastolic pulmonary artery pressure in 65 patients with recent transmural myocardial infarcts without cardiogenic shock. There was good correlation between the radiographic appearances and the end-diatolic pulmonary artery pressure, so that the severity of left heart insufficiency could be diagnosed radiologically at an early stage. Errors were due to the time interval which must pass before the radiographic appearances approximate the haemodynamic changes. This resulted in a diagnostic “phase lag” (following a rise in end-diastolic pulmonary artery pressure) or in a post-therapeutic “phase lag” (after a fall in end-diastolic pulmonary artery pressure). Repeated examinations allow one to recognize changes in the haemodynamics. One should pay particular attention to the features of pulmonary venous and pulmonary arterial hypertension.

    >