Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2009; 14(5): 268-272
DOI: 10.1055/s-0028-1109718
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Übertragbarkeit existierender Ansätze des Qualitätsmanagements auf den Bereich der Primärprävention

Transferability of Existing Approaches of Quality Management to Primary PreventionG. Lenz1 , W. Kirch1 , W. Böcking1
  • 1Institut für Klinische Pharmakologie, Medizinische Fakultät, Technische Universität Dresden
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 October 2009 (online)

Zusammenfassung

Public Health und in diesem Zusammenhang auch der Bereich der Prävention gewinnen zunehmend an Gewicht in der gesundheitspolitischen Diskussion. Dabei rückt neben den Kosten der präventiven Maßnahmen auch zusehends die Sicherstellung der Qualität in den Mittelpunkt. In der stationären Versorgung war in den letzten Jahren ein ähnliches Phänomen zu beobachten und speziell im Bereich der Ergebnisqualität wurden innovative Konzepte erforscht und diskutiert. Hierbei ging die Initiative vermehrt von Seiten der Krankenkassen aus. Die vorliegende Arbeit fasst den Qualitätsbegriff im Gesundheitswesen zusammen und stellt die existierenden Ansätze zur Messung der Ergebnisqualität im stationären Sektor kurz vor. Im Anschluss wird diskutiert, inwieweit diese Ansätze auf den Bereich der Primärprävention übertragbar sind. Dabei zeigt sich, dass speziell der analytisch geprägte Ansatz auf Basis von Abrechnungsdaten nur beschränkt transferiert werden kann. Weitaus größeres Potenzial wird standardisierten Befragungsmethoden zugerechnet, speziell wenn diese von übergeordneter Instanz entwickelt und getestet werden.

Abstract

Public Health and in this regard also prevention are gaining increasing importance in health policy related discussions. Besides the costs of preventive measures, quality assurance is moving more and more to the centre of attention. A similar phenomenon could be observed with in-patient care over the past few years. Especially in the area of outcome quality innovative concepts have been researched and discussed. These initiatives were increasingly driven by the health insurance companies. This article defines the quality term in health care und presents existing approaches for measuring outcome quality in in-patient care. Subsequently, it is discussed to what extent these approaches can be transferred to the area of primary prevention. It turns out that especially the more analytical approach based on routine date can only be applied to a limited degree. A bigger potential is seen by using standardized surveys, especially when they are developed and tested by a higher authority.

Literatur

  • 1 Böcking W, Ahrens U, Kirch W. et al . First results of the introduction of DRGs in Germany and overview of experience from other DRG countries.  J Public Health. 2005;  13 128-137
  • 2 Böcking W, Lenz G, Trojanus D. et al . Demographische Herausforderung und mögliche Strategien der gesetzlichen Krankenversicherung.  Publ Health Forum. 2005;  13 16-17
  • 3 Böcking W, Lenz G, Trojanus D. et al .Übertragbarkeit innovativer Evaluationskonzepte in der medizinischen Versorgung zur Optimierung der methodischen Ansätze im Rahmen der evidenzbasierten Prävention. Kirch W, Badura B Prävention Berlin; Springer 2006: 111-119
  • 4 Selbmann H K. Qualitätsmanagement: Messen der Qualität. Eichhorn P, Seelos HJ, Schulenburg JM Krankenhausmanagement München; Urban & Fischer 2000: 309-321
  • 5 Donabedian A. Evaluating the quality of medical care.  Milbank Mem Fund Q. 1966;  44 166-206
  • 6 Williamson J. Assessing and improving health care outcomes – The health accounting approach to quality assurance. Cambridge; Balinger 1978
  • 7 Donabedian A. The definition of quality and approaches to its assessment. Michigan; Ann Arbor 1980
  • 8 Mainz J. Defining and Classifying Clinical Indicators for Quality Improvement.  Intern J Qual Health Care. 2003;  15 523-530
  • 9 Matthes N, Wiest A. Qualität im Krankenhaus – Überlegungen zu Begriffen und Methoden der Leistungsbewertung. Arnold M, Klauber J, Schellschmidt H Krankenhaus-Report 2002. Schwerpunkt: Krankenhaus im Wettbewerb Stuttgart; Schattauer 2003: 161-174
  • 10 Joint Commission on Accreditation of Healthcare Organizations . Characteristics of Clinical Indicators.  QRB Qual Rev Bull. 1989;  15 330-339
  • 11 Kazandjian V A, Lied T R. Healthcare Performance Measurement. Systems Design and Evolution. Milwaukee; ASQ Quality Press 1999
  • 12 Matthes N, Wiest A. Die Qualität der Krankenhausversorgung – eine messbare Größe?. Arnold M, Litsch M, Schellschmidt H Krankenhaus-Report 2000. Schwerpunkt: Vergütungsreform mit DRGs Stuttgart; Schattauer 2001: 333-348
  • 13 Davies S, Geppert J, McClellan M. et al .Refinement of the HCUP Quality Indicators. Technical Review 4. Rockville; Agency for Healthcare Research and Quality 2001
  • 14 Heller G, Swart E, Mansky T. Qualitätsanalysen mit Routinedaten. Klauber J, Robra BP, Schellschmidt H Krankenhaus-Report 2003. Schwerpunkt: G-DRGs im Jahre 1 Stuttgart; Schattauer 2004: 271-288
  • 15 Leber W D. Qualitätsberichte ohne Ergebnisqualität.  Krankenhaus Umschau. 2004;  73 378-380
  • 16 Norgall T. Strukturierte Qualitätsberichte von Krankenhäusern – Zwischen Transparenz und Verständlichkeit. Roski R Zielgruppengerechte Gesundheitskommunikation. Akteure – Audience Segmentation – Anwendungsfelder Wiesbaden; Verlag für Sozialwissenschaften 2009: 289-307
  • 17 Böcking W, Pittrow D, Kirch W. Die Bedeutung der Filialnetzstruktur der Gesetzlichen Krankenversicherungen für eine kunden- und patientenorientierte Versorgung.  J Public Health. 2004;  12 210-217
  • 18 Böcking W, Göpfert P, Merker N. et al . The Relevance of Price in a Customer’s Choice of Statutory Health Insurance Providers in Germany.  J Public Health. 2002;  10 242-251
  • 19 AOK-Bundesverband, FEISA, HELIOS Kliniken, WIdO .Qualitätssicherung der stationären Versorgung mit Routinedaten (QSR) – Abschlussbericht. Bonn; Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO) 2007
  • 20 Lenz G. Ergebnisqualität im stationären Versorgungsbereich anhand von GKV-Abrechnungsdaten. Dresden; Hochschulschrift Dresden, zugl. Dissertation TU Dresden 2008
  • 21 Walter U, Schwartz F, Hoepner-Stamos F. Zielorientiertes Qualitätsmanagement und aktuelle Entwicklung in Gesundheitsförderung und Prävention. BZgA Qualitätsmanagement in Gesundheitsförderung und Prävention Köln; Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) 2001
  • 22 Kickbusch I. Gesundheitsförderung. Schwartz W Das Public Health Buch. Gesundheit und Gesundheitswesen München; Urban und Fischer Verlag 2003: 181-189
  • 23 Graf C, Starke D, Nellen M. Anwendungsorientierung und Qualitätssicherung in der Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung.  Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz. 2008;  51 1321-1328
  • 24 Rosenbrock R. Primärprävention – Was ist das und was soll das? Veröffentlichungsreihe der Forschungsgruppe Public Health Schwerpunkt Bildung, Arbeit und Lebenschancen. Berlin; Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)

Dr. Gernot Lenz

Tommy Hilfiger Group

Stadhouderskade 6

1054 ES Amsterdam

Niederlande

Email: gernot.lenz@gmx.de

    >