Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2009; 14(5): 264-267
DOI: 10.1055/s-0028-1109709
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Juristische Aspekte der Prävention

Legal Aspects of PreventionA. Koyuncu1 , W. Kirch2
  • 1Rechtsanwaltskanzlei Mayer Brown LLP, Köln
  • 2Forschungsverbund Public Health Sachsen und Sachsen-Anhalt, Dresden
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 October 2009 (online)

Zusammenfassung

Prävention wird häufig als die „vierte Säule” im Gesundheitswesen neben den etablierten Säulen Behandlung, Rehabilitation und Pflege gesehen. Für die 3 etablierten Säulen existiert allerdings eine eigene gesetzliche Grundlage in Form eigener Sozialgesetzbücher. Für die Prävention existiert keine eigenständige Gesetzesgrundlage. Zwei gesetzgeberische Versuche, ein eigenes „Präventionsgesetz” zu erlassen, sind politisch gescheitert. Doch dies bedeutet nicht, dass Prävention und Gesundheitsförderung heute im rechtsfreien Raum stattfinden. Im Gegenteil besteht im deutschen Sozialrecht bereits nach der heutigen Rechtslage eine weitgehende, aber heterogene juristische Regulierung der Prävention. Dieser Beitrag stellt die aktuelle Gesetzeslage dar. Ferner wird dargelegt, dass auch bei Präventionsmaßnahmen die gesundheitsökonomische Seite nicht außer Acht bleiben darf.

Abstract

Prevention is regularly praised as the ”fourth pillar” of health care together with the three established pillars therapy, rehabilitation and care. However, in Germany the three established pillars have a specific legal basis in the shape of an own Social Code. For prevention, there is no such discrete legal basis. Two legislative attempts to enact a ”Prevention Act” have failed. Nevertheless, this does not mean that prevention and health promotion happen today without any legal basis. Rather, German social law provides for a considerable, but heterogenous legal regulation of prevention. This article presents the current legal situation governing prevention. Further, it is noted that practical prevention also has to be subject to health economical considerations.

Literatur

  • 1 Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Krankenkassen .Gemeinsame Stellungnahme vom 9. Juni 2008 gegenüber dem Ausschuss für Gesundheit des Deutschen Bundestages, Ausschussdrucksache 16(14)0392(2). Dokument abrufbar unter: www.bundestag.de/ausschuesse/a14 /anhoerungen/ 2008 / 089 /stllg/GKV-Spitzenverbaende.pdf (letztes Abrufdatum: 28.07.2009)
  • 2 Badura B. Grundlagen präventiver Gesundheitspolitik: Das Sozialkapital von Organisationen. Kirch W, Badura B, Pfaff H Prävention und Versorgungsforschung Heidelberg; Springer 2008: 3-34
  • 3 Bartholomeyczik S, Brieskorn-Zinke M, Eberl I. et al .Prävention als Aufgabe der Pflege: Konzepte und Projekte. Kirch W Badura B, Pfaff H Prävention und Versorgungsforschung Heidelberg; Springer 2008: 539-568
  • 4 Deutscher Bundestag .Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der gesundheitlichen Prävention (Gesetzentwurf der Bundesregierung). Bundestags-Drucksache 15 / 5214. Köln; Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft 2005
  • 5 Gerhardus A, Lühmann D, Velasco-Garrido M. et al .Health Technology Assessment (HTA) und Prävention – passt das zusammen?. Kirch W Badura B, Pfaff H Springer Heidelberg; Prävention und Versorgungsforschung 2008: 35-61
  • 6 Kirch W, Badura B, Pfaff H. Prävention und Versorgungsforschung. Heidelberg; Springer 2008
  • 7 Koyuncu A. Legal Basis of Public Health,. Kirch W Encyclopedia of Public Health New York; Springer 2008: 838-841
  • 8 Koyuncu A. Die Rolle des Patienten im Gesundheitswesen und in der Gesundheitspolitik. Teil 2: Maßnahmen und Schritte zur Stärkung der Stellung und Mitgestaltungsrechte des Patienten.  Patienten Rechte. 2007;  6 103-114
  • 9 Koyuncu A. Prävention und Eigenverantwortung. Kirch W, Badura B Prävention Heidelberg; Springer 2006: 121-139
  • 10 Prütting D. Wie kann Prävention einen größeren Stellenwert im Gesundheitswesen bekommen?.  Arzneimittel & Recht. 2007;  3 117-121
  • 11 Robert-Koch-Institut .Gesundheit in Deutschland. Reihe: Gesundheitsberichterstattung des Bundes. 2006 Dokument abrufbar unter: http://www.gbe-bund.de (letztes Abrufdatum: 29. Juli 2009)
  • 12 Rosenbrock R. Erfolgskriterien und Typen moderner Primärprävention. Kirch W, Badura B Prävention Heidelberg; Springer 2006: 3-21
  • 13 Schaufler T M. Kosteneffektivität der nichtmedikamentösen Prävention des Typ 2 Diabetes mellitus in Deutschland.  Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement. 2009;  14 71-75
  • 14 Slesina W. Primordiale, primäre, sekundäre und tertiäre Prävention. Eine Begriffsbestimmung.  Dtsch Med Wochenschr. 2007;  132 2196-2198
  • 15 Strasser T. Reflections on cardiovascular diseases.  Interdisciplinary Science Reviews. 1978;  3 225-230
  • 16 Troschke von J. Präventionsbegriff. Strauß B, Berger U, von Troschke J, Brähler E Lehrbuch Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie Göttingen; Hogrefe 2004: 617-622
  • 17 Walter U, Buschmann-Steinhage R, Faller H. et al .Prävention und Rehabilitation: Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Konzepten, Rahmenbedingungen und Umsetzung in der gesundheitlichen Versorgung. Kirch W Badura B, Pfaff H Prävention und Versorgungsforschung Heidelberg; Springer 2008: 359-387

Dr. iur. Dr. med. Adem Koyuncu

Rechtsanwalt und Arzt, Rechtsanwaltskanzlei Mayer Brown LLP

Im Mediapark 8

50670 Köln

Email: akoyuncu@mayerbrown.com

    >