Abstract
Background Numerous studies have investigated the eyelid margin using confocal laser scanning
microscopy (CLSM) and have presented morphological alterations of the examined structures,
which were presumed to be Meibomian acini. However, recent data confirm that these
structures are the cross-sections of dermal papillae of the dermoepidermal junction.
This study aims to present the morphological appearance of Meibomian acini examined
by confocal laser scanning microscopy in comparison to dermal papillae, and to reveal
the corresponding patterns with specific histological sections.
Methods and Material Twenty healthy patients were examined with a CLSM device in vivo at the marginal edge of the eyelid. Twenty-two samples of full-thickness eyelid wedges
from 22 patients treated surgically with ectropion were collected, of which 11 freshly
excised samples were imaged on the incision surface with CLSM ex vivo and 11 eyelids underwent conventional histological preparation. The represented structures
on CLSM images were compared to Meibomian acini on histological sections in terms
of area, longest and shortest diameter, as well as depth and density.
Results On in vivo CLSM images, Meibomian orifices, epidermal cells, and dermal connective tissue could
be identified, the latter in a cross-sectional view of the dermal papillae surrounded
by basal cells of the epidermis, forming reflective ring-like structures. All morphological
parameters of these structures differed from Meibomian acini measured on histological
sections. In contrast, the CLSM images of the incision surface showed acinar units
with the same morphology as the Meibomian acini seen in the histological images and
no statistically significant difference was found between the corresponding parameters.
Conclusion The morphological appearance of Meibomian acini differs from the structures that
were previously presumed as Meibomian glands on CLSM images. In vivo imaging of Meibomian glands by commonly used in vivo CLSM cannot be performed.
Zusammenfassung
Hintergrund Zahlreiche Studien haben den Lidrand mittels konfokaler Laser-Scanning-Mikroskopie
(CLSM) untersucht und gewisse morphologischen Veränderungen der untersuchten Strukturen
gezeigt, die als vermutliche Meibom-Azini angesprochen wurden. Neueste Daten jedoch
bestätigen, dass diese Strukturen Querschnitte von dermalen Papillen der dermoepidermalen
Verbindungen sind. Ziel dieser Studie ist es, die Morphologie von Meibom-Azini, die
mit konfokaler Laser-Scanning-Mikroskopie untersucht wurden, im Vergleich zu dermalen
Papillen darzustellen und die entsprechenden Muster mit spezifischen histologischen
Schnitten aufzuzeigen.
Material und Methoden 20 gesunde Patienten wurden mit dem CLS-Mikroskop in vivo am Augenlidrand untersucht.
Des Weiteren wurden 22 Proben von Lidkeilen in voller Dicke von 22 Patienten gesammelt,
die aufgrund von Ektropium chirurgisch behandelt wurden, 11 frisch entnommene Proben
davon wurden auf der Schnittoberfläche mit CLSM ex vivo untersucht, die anderen 11
Augenlidproben wurden nach herkömmlicher Präparation histologisch untersucht. Die
auf CLSM-Bildern dargestellten Strukturen wurden hinsichtlich der Fläche, dem längsten
und kürzesten Durchmesser sowie der Tiefe und Dichte mit Meibom-Azini auf histologischen
Schnitten verglichen.
Ergebnisse Auf In-vivo-CLSM-Bildern konnten Meibom-Öffnungen, Epidermiszellen und dermales Bindegewebe
festgestellt werden, letzteres in einem Querschnitt der Hautpapillen, die von Basalzellen
der Epidermis umgeben sind und reflektierende ringartige Strukturen bilden. Alle morphologischen
Eigenschaften dieser Strukturen unterschieden sich von den an histologischen Schnitten
untersuchten Meibom-Azini. Im Gegensatz dazu zeigten die CLSM-Bilder der Schnittoberfläche
Azinuseinheiten mit derselben Morphologie wie die Meibom-Azini in den histologischen
Bildern, im Vergleich der entsprechenden Parameter ohne einen signifikanten statistischen
Unterschied.
Schlussfolgerung Das morphologische Erscheinungsbild der Meibom-Azini unterscheidet sich von den Strukturen,
die zuvor auf CLSM-Bildern als Meibom-Drüsen vermutet wurden. Eine In-vivo-Darstellung
von Meibom-Drüsen mittels herkömmlichen In-vivo-CLSM kann bis heute nicht durchgeführt
werden.
Keywords
Meibomian glands - confocal laser scanning microscopy - dermal papillae - dermoepidermal
junction - eyelid
Schlüsselwörter
Meibom-Drüsen - konfokale Laser-Scanning-Mikroskopie - dermale Papillen - dermoepidermaler
Übergang - Augenlid