Allgemeinmedizin up2date 2025; 06(02): 111-118
DOI: 10.1055/a-2273-1569
Schritt für Schritt

Perioperatives Management in der Hausarztpraxis – Schritt für Schritt

Angela Klemt

Wer erlebte nicht schon folgende Situation in der Hausarztpraxis: Ein unbekannter Vertretungspatient benötigt einen präoperativen Brief für die geplante Operation am nächsten Tag! Am Vortag lief ein Routine-OP-Labor und ein EKG. Und nun hat der Patient keine Unterlagen und weiß nicht genau, um welche Operation es sich handelt – „Frau Doktor, da im Bauch“!

Fazit
  • Eine fixe Labordiagnostik und ein EKG vor der Anamnese und körperlichen Untersuchung in der Hausarztpraxis wurde in keiner der gefundenen Veröffentlichung vorgeschlagen.

  • Interessanterweise werden für Patienten <65 Jahren mit normaler Gesundheit und kleiner geplanter Operation keine Routineuntersuchungen gefordert, ohne dass die Patientensicherheit vernachlässigt wird.

  • Allerdings unterscheiden sich die Vorgehensweisen der verschiedenen Autoren hinsichtlich der Relation Gesundheitszustand des Patienten und Komplexität der geplanten Operation.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
19. Mai 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literaturverzeichnis

  • 1 Zöllner C, Böhmer A, Geldner G. et al. Präoperative Evaluation erwachsener Patientinnen und Patienten vor elektiven, nicht herz-thorax-chirurgischen Eingriffen. Eine gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. 2024
  • 2 Olotu C, Weimann A, Bahrs C. et al. The perioperative care of older patients—time for a new, interdisciplinary approach. Dtsch Arztebl Int 2019; 116: 63-69
  • 3 Klein R. 100 Fälle aus der Praxis – Allgemeinmedizin. 3. Aufl. München, Jena: Urban & Fischer, Elsevier; 2010
  • 4 Geldner G, Mertens E, Wappler F. et al. Präoperative Evaluation erwachsener Patienten vor elektiven, nichtkardiochirurgischen Eingriffen. Kardiologe 2011; 5: 13-26
  • 5 Österreichische Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin. Präoperative Anamnese-basierte Gerinnungsevaluierung – Empfehlungen der Arbeitsgruppe perioperative Gerinnung der ÖGARI; 2013. https://www.oegari.at/arbeitsgruppen/arge-perioperative-gerinnung
  • 6 Böhmer AB, Wappler F, Zwißler B. Assessing preoperative risk—from routine tests to individualized investigation. Dtsch Arztebl Int 2014; 111: 437-446
  • 7 Köber C. Präoperative Untersuchung – was ist wirklich sinnvoll und nötig?. Der Hausarzt 2022; 1: 36-39
  • 8 Quinlan J, Levy N, Lobo DN. et al. Preoperative opioid use: a modifiable risk factor for poor postoperative outcomes. Brit J Anaesth 2021; 127
  • 9 Hölle T, Purrucker JC, Morath B. et al. Zentrales anticholinerges, malignes neuroleptisches und Serotoninsyndrom. Anaesthesiologie 2023; 72: 157-165
  • 10 Bischoff M, Redel A. Perioperatives Management psychiatrischer und neurologischer Dauermedikation. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2021; 56: 691-702
  • 11 Kudoh A, Katagai H, Takazawa T. Antidepressant treatment for chronic depressed patients should not be discontinued prior to anesthesia. Canad J Anaesth 2002; 49: 132-136
  • 12 Kumar C, Salzman B, Colburn JL. Preoperative Assessment in Older Adults: A Comprehensive Approach. Am Fam Physician 2018; 98: 214-220
  • 13 Preop Testing Unit Cut Costs by 47% by Applying Guidelines - Medscape - Oct 31, 2017. https://www.medscape.com/viewarticle/887820
  • 14 Halvorsen S, Mehilli J, Cassese S. et al. 2022 ESC-Leitlinien zur kardiovaskulären Beurteilung und Behandlung von Patienten, die sich einer nicht-kardialen Operation unterziehen. Eur Heart J 2022; 43: 3826-3924
  • 15 National Institute for Health and Care Excellence (NICE). Routine preoperative tests for elective surgery. NICE guideline NG45; 2016. https://www.nice.org.uk/guidance/ng45