Gesundheitswesen 2023; 85(12): 1245-1250
DOI: 10.1055/a-2052-6611
Originalarbeit

Zwischen Unterstützung und Kontrolle: Der Qualitätsdiskurs zur informellen Pflege in Österreich

Between Support and Control: Quality Discourse on Informal Care in Austria
Verena Gebhart
,
Simone Vitzthum

Zusammenfassung

Die Sicherung von Pflegequalität gilt als ein maßgebliches Ziel sozialstaatlichen Handelns. Dabei werden Qualitätsansprüche vermehrt auch an die informelle Pflege gerichtet. Dieser Beitrag geht der Frage nach, wie und warum im politischen Diskurs eine Qualitätssicherung im informellen Pflegebereich eingefordert wird, welche Probleme der informellen Pflege dabei adressiert werden und wie unter diesen Bedingungen unterschiedliche Maßnahmen der Qualitätssicherung als Lösungsstrategie legitimiert und institutionalisiert werden. Die Analyse erfolgte mittels einer „Rahmenanalyse politischer Diskurse“. Als Material dienten alle parlamentarischen Debatten/Enqueten rund um das Thema „Qualitätssicherung der informellen Pflege“ für den Zeitraum 1993 (Einführung Pflegegeld) – 2021, sowie die Pflegevorsorgeberichte Österreichs für den Berichtszeitraum 1994 bis 2020. Die Ergebnisse deuten auf einen unterbestimmten Qualitätsbegriff hin, der nur vage Vorstellungen davon enthält, was oder wie qualitätsvolle Pflege zu Hause aussehen soll. Maßnahmen der Qualitätssicherung richten sich in erster Linie auf eine Unterstützung und Entlastung pflegender Angehöriger und adressieren damit ein Ressourcenproblem. Ziel einer Qualitätssicherung ist es u. a. die Pflege „in den eigenen vier Wänden“ so lange wie möglich aufrecht zu erhalten. Dem Staat kommen im Rahmen eines Qualitätsdiskurses vor allem unterstützende und kontrollierende Funktionen zu, während drängende Fragen der Pflegevorsorge in den Hintergrund treten.

Abstract

Ensuring quality of care is a key objective of welfare state action. In this context, also informal care is increasingly expected to meet quality standards. This article examines how and why quality assurance in informal care is demanded in political discourse, the problems of informal care that are addressed, and how different measures of quality assurance are legitimized and institutionalized. The analysis was carried out by means of a “framework analysis of political discourses”. All parliamentary debates/queries around the topic of “quality assurance of informal care” for the period 1993–2021, as well as Austria’s care provision reports (Pflegevorsorgebericht) 1994 to 2020 served as material. The results indicate an underdetermined concept of quality, which contains only vague ideas of what high-quality home care should look like. Quality assurance measures are primarily focused on supporting and relieving the burden on informal caregivers and thus address a resource problem. One of the aims of quality assurance is to maintain care “in one’s own four walls” for as long as possible. In the context of a quality assurance discourse, the state mainly fulfils a supporting and controlling function, while urgent issues of care provision recede into the background.



Publication History

Article published online:
23 May 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Council of Europe/Europäischer Rat.. The development and implementation of quality improvement systems (QIS) in health care. Recommendation No. R (97) 17. Council of Europe. Strasbourg. 1997
  • 2 Bundesministerium für Gesundheit und Frauen.. Qualitätsstrategie für das Österreichische Gesundheitswesen Version 2.0. Aktualisierung der Qualitätsstrategie. Zielsteuerung-Gesundheit. Wien. 2017
  • 3 Hartinger-Klein B. Vortrag an den Ministerrat. Pflegevorsorge – Masterplan Pflege. Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz. Wien. 2018
  • 4 Bundesgesetz über Krankenanstalten und Kuranstalten (KAKuG), BGBl. Nr. 1/1957, idF 801/1993
  • 5 Pflueger D. Accounting for Quality: The emergence and significance of managing for quality in healthcare [Dissertation]. London. London School of Economics and Political Science. 2013
  • 6 Leichsenring K, Schulmann K, Gasior K. Gute Pflege aus Sicht der Beschäftigten. Bedingungen, Ziele und Perspektiven der Qualitätsverbesserung in der Langzeitpflege. Arbeiterkammer Wien. Wien. 2015
  • 7 Krajic K, Vyslouzil M, Nowak P. Pflegenotstand in Österreich? Diagnosen und Lösungsmöglichkeiten mit einem Schwerpunkt auf Entwicklung der Arbeitsbedingungen des diplomierten Pflegepersonals. Ludwig Boltzmann Institut für Medizin- und Gesundheitssoziologie. Wien. 2003
  • 8 Parlamentarische Anfrage 802/J XXII. GP vom 15.09.2003
  • 9 Becker K, Lenz S, Thiel M. Pflegearbeit zwischen Fürsorge und Ökonomie. Längsschnittanalyse eines Klassikers der Pflegeausbildung. Berliner Journal für Soziologie 2016; 26: 501-527
  • 10 Bundesgesetz, mit dem ein Pflegegeld eingeführt wird (Bundespflegegeldgesetz — BPGG), BGBl. Nr. 110/1993, idF I 69/2001
  • 11 Trukeschitz B, Harrach B, Jung R. et al. Handbuch zum Erhebungsinstrument (v6). Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege. WU Forschungsinstitut für Altersökonomie der Wirtschaftsuniversität Wien und Kompetenzzentrum Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege der Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen. Wien. 2020
  • 12 Nagl-Cupal M, Kolland F, Zartler U. et al. Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Hrsg. Angehörigenpflege in Österreich. Einsicht in die Situation pflegender Angehöriger und die Entwicklung informeller Pflegenetzwerke. Universität Wien. Wien. 2018
  • 13 Pochobradsky E, Bergmann F, Brix-Samoylenko H. et al. Situation pflegender Angehöriger. Endbericht. Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen. Im Auftrag des Bundesministeriums für soziales Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz. Wien. 2005
  • 14 Österreichisches Parlament. Die Zukunft der Pflege: Schaffbar, sichtbar, leistbar. Parlamentarische Enquete des Bundesrates. Stenographisches Protokoll 36/VER-BR/2017. Wien. 2017
  • 15 Stenographisches Protokoll 06.06.2001. 71. Sitzung des Nationalrates der Republik Österreich. XXI. GP
  • 16 Schedler K, Proeller I. New Public Management. Bd. 2132. 5. Aufl.. Stuttgart: UTB GmbH; 2011. DOI: 10.36198/9783838536385
  • 17 Hammer E, Österle A. Neoliberale Gouvernementalität im österreichischen Wohlfahrtsstaat. Kurswechsel 2001; 4: 60-69
  • 18 Appelt E. Das österreichische Elder-Care-Regime – eine intersektionelle Analyse. In: Appelt E, Fleischer E, Preglau M, Hrsg. Elder Care. Intersektionelle Analysen der informellen Betreuung und Pflege alter Menschen in Österreich. Bd. 9. Demokratie und Gesellschaft im 21. Jahrhundert. Innsbruck: Wien u. a.: StudienVerlag; 2014: 55-76
  • 19 Preglau M. Pflegepolitik und Pflegesysteme im internationalen Vergleich: Österreich, USA und Schweden. In: Appelt E, Fleischer E, Preglau M, Hrsg. Elder Care. Intersektionelle Analysen der informellen Betreuung und Pflege alter Menschen in Österreich. Bd. 9. Demokratie und Gesellschaft im 21. Jahrhundert. Innsbruck: Wien u. a.: StudienVerlag; 2014: 35-53
  • 20 Weicht B. Neue Herausforderungen – traditionelle Lösungen: die 24-Stunden-Betreuung im politischen Diskurs. In: Appelt E, Fleischer E, Preglau M, Hrsg. Elder Care. Intersektionelle Analysen der informellen Betreuung und Pflege alter Menschen in Österreich. Bd. 9. Demokratie und Gesellschaft im 21. Jahrhundert. Innsbruck: Wien u. a.: StudienVerlag; 2014: 93-109
  • 21 Foucault M. Hrsg. Die Ordnung des Diskurses. Inauguralvorlesung am Collége de France, 2. Dezember 1970. 12. Aufl.. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag; 2012
  • 22 Keller R. Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. 3. Aufl.. Wiesbaden: VS-Verlag; 2011
  • 23 Foucault M. Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1981
  • 24 Donati PR. Die Rahmenanalyse politischer Diskurse. In: Keller R, Hirseland A, Schneider W, Viehöver W, Hrsg. Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Interdisziplinäre Diskursforschung. 3. Aufl.. Wiesbaden: VS Verlag; 2011: 159-191
  • 25 Roggeband C, Verloo M. Dutch Women are Liberated, Migrant Women are a Problem. Social Policy & Administration 2007; 41: 271-288
  • 26 Triandafyllidou A, Fotiou A. Sustainability and Modernity in the European Union. Sociological Research Online 1998; 3
  • 27 Flick U. Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek bei Hamburg: Rohwolt. 2011
  • 28 Verloo M. Mainstream gender equality in Europe. A critical frame analysis approach. The Greek Review of Social Research 2005; 117: 11-34 DOI: 10.12681/grsr.9555.
  • 29 Keller R. Diskurse und Dipositive analysieren. Die Wissenssoziologische Diskursanalyse als Beitrag zu einer wissensanalytischen Profilierung der Diskursforschung. Forum: Qualitative Sozialforschung 2007; 8 Art. 19
  • 30 Parlamentarische Anfrage 2632/J XX. GP vom 07.07.1997
  • 31 Stenographisches Protokoll 21.06.2001. 678. Sitzung des Bundesrates der Republik Österreich
  • 32 Ries C. Petition „Zukunft der Pflege jetzt gestalten – Daheim statt Heim“. PET/42 XXVII. GP vom 23.09.2020
  • 33 Mairhuber I, Sardadvar K. Pflegekarenz und Pflegeteilzeit in Österreich: Eine Neuausrichtung im Langzeitpflegeregime? Folgen, Potenziale und Grenzen einer Maßnahme zur ‚Vereinbarkeit‘ von Erwerbsarbeit und Care. Fempol 2017; 26: 47-61
  • 34 Pfau-Effinger B, Och R. Eichler M. Ökonomisierung, Pflegepolitik und Strukturen der Pflege älterer Menschen. In: Evers A, Heinze RG, Hrsg. Sozialpolitik. Ökonomisierung und Entgrenzung. Wiesbaden: VS; 2008: 84-98