Suchttherapie 2023; 24(02): 65-72
DOI: 10.1055/a-1979-5854
Originalarbeit

Muster von problematischem Kaufverhalten unter Studierenden und deren Unterschiede in Persönlichkeitsmerkmalen, materieller Werteorientierung, psychischer Belastung und Produktpräferenz

Patterns of Addictive Buying Behaviour among College Students and their Differences in Personality Traits, Materialism, Psychological Stress and Product Preference
Luisa Oppong
1   Hochschule Magdeburg-Stendal, Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften, Hansestadt Stendal
,
Gabriele Helga Franke
1   Hochschule Magdeburg-Stendal, Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften, Hansestadt Stendal
,
Melanie Jagla-Franke
1   Hochschule Magdeburg-Stendal, Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften, Hansestadt Stendal
2   Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie ist, zu einem differenzierten Verständnis von Kaufsucht beizutragen, indem untersucht wird, inwieweit problematisches Kaufverhalten als mehrdimensionales Konstrukt zu verstehen ist. Um Fachkräfte in Prävention und Unterstützung von Betroffenen zu sensibilisieren, werden verschiedene Personengruppen mit problematischem Kaufverhalten voneinander abgegrenzt.

Methodik Es wurden N=258 Studierende zu Kaufverhalten und Persönlichkeitsmerkmalen, materieller Werteorientierung, psychischer Belastung sowie Produktpräferenzen befragt. Die Dimensionalität des problematischen Kaufverhaltens wurde faktorenanalytisch geprüft und bildet die Grundlage für nachgeschaltete Cluster- und Diskriminanz- sowie Varianzanalysen zur Differenzierung verschiedener Personengruppen mit problematischem Kaufverhalten.

Ergebnisse Problematisches Kaufverhalten setzt sich aus fehlender Bedarfsorientierung, impulsiv-reaktivem Verhalten und selbstregulatorisch-reflektierter Tendenz zusammen. Es zeigten sich die zwei Subtypen Status- sowie Selbstregulationskonsumierende, die sich im Ausmaß ihrer Somatisierung unterscheiden. Auffällig Konsumierende hatten im Vergleich zu Personen mit unauffälligem Kaufverhalten eine höhere materielle Werteorientierung und einen höheren Neurotizismuswert. Verglichen mit gewöhnlichen Konsumierenden waren Selbstregulationskonsumierende weniger offen und verträglich, stärker psychisch belastet und hatten mehr Produktpräferenzen.

Schlussfolgerung Problematisches Kaufverhalten sollte zukünftig in Bezug auf fehlende Bedarfsorientierung, impulsiv-reaktives Verhalten und selbstregulatorisch-reflektierte Tendenz differenzierter klassifiziert und diagnostiziert werden. Neurotizismus, materielle Werteorientierung sowie zugrundeliegende Kaufmotive, wie die Aufwertung von Status und Identität oder die Regulation von aversiven Emotionen, könnten eine bedeutende Rolle in Prävention und Behandlung von problematischem Kaufverhalten spielen.

Abstract

Purpose of the study is to contribute to a differentiated understanding of addictive buying by examining the extent to which problematic buying behaviour is to be understood as a multidimensional construct. To sensitise professionals in prevention and support of those affected, different groups of people with problematic buying behaviour were examined.

Methods N=258 students were interviewed about buying behaviour, personality traits, material value orientation, psychological distress, and product preferences. Factor analysis was used to examine the dimensionality of problematic buying behaviour, which served as the foundation for follow-up cluster and discriminant analyses, as well as analyses of variance to differentiate between groups of people with problematic buying behaviour.

Results Problematic buying behaviour is composed of a lack of need orientation, impulsive-reactive behaviour and self-regulatory-reflective tendencies. Two subtypes were identified: status and self-regulatory consumers, which differed in the extent of their somatization. Addictive buyers had a higher material value orientation and were more neurotic compared to people with ordinary buying behaviour. Compared to common consumers, self-regulatory consumers were less open and agreeable and, more mentally distressed and had more product preferences.

Conclusion In the future, problematic buying behaviour should be characterized and identified in terms of lack of need orientation, impulsive-reactive behaviour, and self-regulatory-reflective tendency. Neuroticism, material value orientation, and underlying buying motives such as the valorisation of status and identity or the management of negative emotions, all play important roles in the prevention and treatment of problematic buying behaviour.



Publication History

Article published online:
03 February 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany