Gesundheitswesen 2023; 85(11): 989-995
DOI: 10.1055/a-1967-9912
Originalarbeit

Tandem-Praxen – Pädiatrische Sprechstunden in Hausarzt-Praxen in ländlichen Regionen: ein Kooperations-Experiment

Tandem Practices: Pediatric Consultation Hours in General Practitioners’ Practices in Rural Areas in Germany – a Collaborative Project
Angelika Beyer
1   Institut für Community Medicine, Abteilung Versorgungsepidemiologie und Community Health, Universitätsmedizin Greifswald, Germany
,
Kilson Moon
1   Institut für Community Medicine, Abteilung Versorgungsepidemiologie und Community Health, Universitätsmedizin Greifswald, Germany
,
Maren Leiz
1   Institut für Community Medicine, Abteilung Versorgungsepidemiologie und Community Health, Universitätsmedizin Greifswald, Germany
,
Wolfgang Hoffmann
1   Institut für Community Medicine, Abteilung Versorgungsepidemiologie und Community Health, Universitätsmedizin Greifswald, Germany
,
Neeltje van den Berg
1   Institut für Community Medicine, Abteilung Versorgungsepidemiologie und Community Health, Universitätsmedizin Greifswald, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Die ambulant-pädiatrische Versorgung wird in ländlichen Regionen häufig von Hausärzten übernommen. Dies ist in vielen Fällen adäquat, entspricht aber nicht dem Ziel der ambulanten Bedarfsplanung, die Versorgung für alle gesetzlich Versicherten unabhängig von Wohnort oder Einkommen patientennah und gleichermaßen zugänglich zu gestalten. Eine Idee, fachärztliche Expertise regelmäßig in die Versorgung einzubeziehen, ist die Durchführung von pädiatrischen Sprechstunden in Hausarzt-Praxen (Tandem-Praxen). Neben der Evaluation von Machbarkeit und Akzeptanz dieser neuen interdisziplinären Kooperationsform wurde untersucht, ob damit der räumliche Zugang zu pädiatrischer Versorgung verbessert wird.

Methoden Zunächst wurden teilnahmebereite Hausärzte in Orten gesucht, in denen der nächste Pädiater mehr als 20 Kilometer entfernt ist. Im Anschluss wurden Pädiater gewonnen, die regelmäßig in den Hausarzt-Praxen Sprechstunden anbieten wollten. Zur Evaluation der Feldphase (Dauer: 12 Monate) wurden folgende Daten erhoben: Eltern-Fragebögen zum Zeitpunkt des Studieneinschlusses, Ärzte-Fragebögen zu jeder Konsultation sowie Daten aus den Praxisinformationssystemen der teilnehmenden Praxen. Es wurde ein prozessbegleitendes Tagebuch geführt. Für die Beantwortung der Frage nach einer Verbesserung des räumlichen Zugangs zu pädiatrischer Versorgung wurden mit Hilfe eines Geo-Informations-Systems Entfernungen zwischen Wohnort und der pädiatrischen Versorgungsmöglichkeit vor und nach Projektstart berechnet.

Ergebnisse Im April 2019 wurden zwei Tandem-Sprechstunden implementiert, die im Beobachtungszeitraum (12 Monate) von 192 Kindern und Jugendlichen (50,2% weiblich) insgesamt 387mal aufgesucht wurden. Die Pädiater gaben insgesamt 482 Vorstellungsgründe an, dies waren in 36,9% Impfungen (n=178) und in 14,9% Krankheits-Früherkennungs-Untersuchungen (n=72). Häufigste ICD-10-Gruppen: Krankheiten des Atmungssystems (J00-J99: 8,5%, n=41) und Psychische und Verhaltensstörungen (F00-F99: 7,7%, n=37). Die durchschnittliche Entfernung von der Wohnung zur nächstgelegenen pädiatrischen Praxis betrug 20,2 Kilometer (Min 0,3; Max 34,8), zur Tandem-Praxis waren es 5,1 Kilometer (Min 0,1; Max 26,7).

Schlussfolgerung Alle beteiligten Ärzt*innen wollten nach Projektende die Tandem-Sprechstunden weiterführen. Tandem-Praxen können in verschiedener Ausprägung helfen, dauerhafte oder vorübergehende Versorgungsengpässe insbesondere in ländlichen Regionen auszugleichen.

Abstract

Background In Germany, patients under the age of 18 receive medical care from pediatricians. In sparsely populated regions, general practitioners often have to do the job of pediatricians and offer medical care to children, which in most cases is adequate. However, it does not meet the goal of demand planning namely, every patient should have equal access to care regardless of their place of residence. One option to help achieve this is the implementation of consultation hours with pediatricians in general practitioners’ practices (tandem practices). The aim of this study was to investigate the feasibility and acceptance of this cooperation and whether this improved access to pediatric care.

Methods First, general practitioners willing to participate were identified, where the nearest pediatrician’s practice was more than 20 kilometers away. The second step was to find suitable pediatricians willing to offer regular weekly pediatric consultations in the practice of a general practitioner. For the evaluation, various data collection methods were used: one-off parent questionnaires at the time of study inclusion, questionnaires filled out by the pediatricians for each consultation, and data from the practice information systems in the participating practices. The distance between the patients’ place of residence and the next regular outpatient pediatrician’s practice were calculated and compared to the distance to a tandem practice.

Results In April 2019, in two practices tandem consultation hours were implemented. During 12 months, 192 children and adolescents (50.2% female) were included. They attended the consultation hours a total of 387 times. Of 482 reasons given in the doctor’s questionnaire, 36.9% were vaccinations (n=178), 14.9% were preventive examinations (n=72), the most frequently coded ICD-10 diagnostic groups were diseases of the respiratory system (J00-J99: 8.5%, n=41) and mental/behavioral disorders (F00-F99: 7.7%, n=37). Before the project, the patients had an average of 20.2 kilometers (min 0.3; max 34.8) to the next regular outpatient pediatrician’s practice; within the project, the distance decreased to 5.1 kilometers (min 0.1; max 26.7).

Conclusion All doctors involved wanted to continue the tandem consultations after the end of the test phase. The project results showed the feasibility and a high level of acceptance of tandem practices, both for the doctors involved and for the patients and their parents.



Publication History

Article published online:
21 December 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Kassenärztliche Bundesvereinigung, Die Bedarfsplanung Grundlagen, Instrumente und Umsetzung (Stand Januar 2020). 2019: Homepage der Kassenärztlichen Bundesvereinigung http://www.kbv.de/html/bedarfsplanung.php
  • 2 Sachverständigenrat zur Begutachtung für die Entwicklung im Gesundheitswesen, Bedarfsgerechte Versorgung − Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche. 2014
  • 3 Sachverständigenrat zur Begutachtung für die Entwicklung im Gesundheitswesen, Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung. 2018
  • 4 Fischbach T, Fehr F, Fegeler U. Flächendeckende ambulante pädiatrische Versorgung in Deutschland Sicht des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte e.V. Monatsschr Kinderheilkd 2018; 166 p. 108-115
  • 5 Fegeler U. et al. Ambulante allgemeinpädiatrische Grundversorgung. Monatsschrift Kinderheilkunde 2014; 162 p. 1117-1130
  • 6 van den Berg N. et al. Kurzbericht: Versorgungsepidemiologische Analyse der medizinischen Kinder- und Jugendversorgung in Deutschland (Expertise im Auftrag des DAKJ e.V. – 2016). 2016: Homepage des Bundesgesundheitsministeriums https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/kindergesundheit/kindergesundheit.html#c3149
  • 7 van den Berg N, Beyer A, Hoffmann W. Projektbericht Delegation ärztlicher Aufgaben an nichtärztliche Gesundheitsberufe in der pädiatrischen Versorgung Bedarfsermittlung und Konzeptentwicklung. 2017, Institut für Community Medicine https://www2.medizin.uni-greifswald.de/icm/index.php?id=326
  • 8 Beyer A. et al. Task-Sharing Between Pediatricians and Non-Physician Healthcare Professionals in Outpatient Child Health Care in Germany: Assessment of Need and Acceptance for Concept Development. Inquiry 2020; 57
  • 9 Beyer A. et al. Einstellungen von Eltern zur pädiatrischen Versorgung und Delegation ärztlicher Aufgaben in versorgungsfernen und versorgungsnahen Regionen: Ergebnisse einer standardisierten Befragung. Gesundheitswesen 2021; 83 p. 516-522
  • 10 Rattay P. et al. [Trends in the utilization of outpatient medical care in childhood and adolescence: results of the KiGGS study – a comparison of baseline and first follow up (KiGGS Wave 1)]. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2014; 57 p. 878-891
  • 11 Sundmacher, L, et al. Gutachten zur Weiterentwicklung der Bedarfsplanung i.S.d. §§ 99 ff. SGB V zur Sicherung der vertragsärztlichen Versorgung S.568. 2018. S.568
  • 12 Kleinke F. et al. Kompensation von Leistungen zwischen Hausarzten und Kinder- und Jugendmedizinern am Beispiel der Fruherkennungsuntersuchungen bei Kindern und Jugendlichen – Analyse von bundesweiten KBV-Daten. Gesundheitswesen. 2022
  • 13 Kreffter K. et al. Familien mit Bedarf sind Familien, auf die wir zugehen müssen Eine partizipative Bedarfsanalyse zur kommunalen Prävention für Kinder. Präv Gesundheitsf 2020; 15: 56-64
  • 14 Stentzel U. et al. Is there an association between spatial accessibility of outpatient care and utilization? Analysis of gynecological and general care. BMC Health Serv Res 2018; 18 p. 322