Nuklearmedizin 2022; 61(05): 367-375
DOI: 10.1055/a-1868-5116
Original Article

Statuserfassung des Radiojodtests im klinischen Alltag in Deutschland 2021

Radioiodine testing in clinical routine: Status in Germany 2021
Paniz Akbarzadeh Taghavi
1   Department of Nuclear Medicine, Charite Universitatsmedizin Berlin, Berlin, Germany (Ringgold ID: RIN14903)
,
Tobias Fabiunke
2   Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN), Geschäftsstelle, Göttingen, Germany
,
Winfried Brenner
1   Department of Nuclear Medicine, Charite Universitatsmedizin Berlin, Berlin, Germany (Ringgold ID: RIN14903)
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel Die zu applizierende Aktivität für die Radiojodtherapie benigner Schilddrüsenerkrankungen wird gemäß Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin bei jedem/jeder Patient*in mittels Radiojodtests (RJT) ermittelt. Ziel ist die Erfassung der unterschiedlichen Parameter des RJT.

Methodik Es wurde ein webbasierter Fragebogen über die DGN an alle nuklearmedizinischen Stationen in Deutschland versandt. Abgefragt wurden Parameter zu Tracer und Aktivität, Art der Sondenmessung, Anzahl und Zeitpunkt der Messungen, Verwendung fixer effektiver Halbwertszeiten (eHWZ), Berechnungsmodell und Herddosen. Außerdem wurde um eine Einschätzung einer kontinuierlichen Messung des Schilddrüsen-Jod-Uptakes über 7 Tage (tragbares Jod-Messsystem) gebeten.

Ergebnisse 38 von 94 Einrichtungen beantworteten den Fragebogen. Es fanden sich große Unterschiede in der Durchführung bei den Parametern Anzahl und Zeitpunkt der Messungen, Abstand Sonde-Patient, Verwendung fixer krankheitsspezifischer eHWZ und Herddosis. Auffällig ist, dass trotz neuer Handlungsempfehlung der DGN und DIN 6861–1 noch 74% der Einrichtungen die Marinelli-Formel aus der Empfehlung von 1998 nutzen. Nur 8% haben auf das Zwei-Kompartment-Modell umgestellt. 84% der Befragten erwarten, dass eine kontinuierliche Messung zu einer Verbesserung der Berechnung der zu applizierenden Aktivität führen wird, jedoch nur 57% erwarten dadurch eine Verbesserung des Therapieergebnisses.

Schlussfolgerungen Die Methodik des RJT in Deutschland ist heterogen und beruht bei den meisten Einrichtungen trotz neuer Handlungsempfehlungen noch auf dem Marinelli-Verfahren. Eine kontinuierliche Messung der Jodkinetik mithilfe eines tragbaren Messsystems könnte neben den neueren Berechnungsalgorithmen zu einer weiteren Verbesserung des Radiojodtestes führen

Abstract

Introduction and aim According to the German guideline on Radiation Protection in Medicine, the activity to be applied for radioiodine therapy of benign thyroid diseases is determined for each patient by means of the radioiodine test (RJT). The aim of this study is to record the different parameters of the RJT.

Material and methods A web-based questionnaire was sent to all nuclear medicine departments in Germany via the DGN office. Parameters regarding tracer and activity, type of probe measurement, number and timing of measurements, use of fixed effective half-lives (eHWZ), calculation model and organ doses were requested. An assessment of continuous measurement of the thyroid iodine uptake over seven days by a wearable probe system was also requested.

Results 38 of 94 facilities responded to the questionnaire. Major differences in RJT implementation were found concerning the parameters number and timing of measurements, probe-patient distance, use of fixed disease-specific eHWZ, and intended organ dose. Despite the DGN Guideline and DIN 6861-1, 74% of the facilities still use the simplified Marinelli formula from the DGN Recommendation of 1998. Only 8% have switched to the two-compartment model. 84% of the institutions expect that a wearable probe system could improve the calculation of the radioiodine activity necessary for treatment, but only 57% expect an improvement in the therapeutic outcome.

Conclusions The methodology of RJT in Germany is heterogeneous and still based on the „Marinelli method“ in most institutions despite new guidelines and recommendations. A continuous measurement of the iodine kinetics using a wearable probe system could result in further improving the radioiodine test in addition to the newer calculation algorithms.



Publication History

Received: 23 February 2022

Accepted: 01 June 2022

Article published online:
29 June 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Bell E, Grünwald F. Radiojodtherapie: bei benignen und malignen Schilddrüsenerkrankungen. Springer-Verlag; 2013
  • 2 Bockisch A, Sonnenschein W, Jentzen W. et al. Dosimetrie bei Radioiodtherapie benigner Schilddrüsenerkrankungen–Hintergrund und Durchführung. Der Nuklearmediziner 2008; 31: 253-262
  • 3 Hänscheid H, Verburg FA. Dosimetrie bei Anwendung von 131I bei benignen Schilddrüsenerkrankungen: DIN 6861–1. Radiopraxis 2018; 11: E30-E40
  • 4 Strahlenschutz in der Medizin – Richtlinie zur Strahlenschutzverordnung (StrlSchV). GMBl 2014 2014; 49: 1020-1020
  • 5 Röhl T. Radiojodkinetik bei Radiojodtherapie der Schilddrüse: Vergleich von Test und Therapie, Vergleich verschiedener Berechnungsmethoden. Restkörperdosis; 2010
  • 6 Dietlein M, Eschner W, Lassmann M. et al. DGN-Handlungsempfehlung (S1-Leitlinie): Radioiodtest (Version 4). Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin eV (DGN) 2014; 1-11
  • 7 Reiners C. Radiojodtherapie–Indikation, Durchführung und Risiken. Dtsch Ärztebl 1993; 90: 2217-2221
  • 8 Dietlein M, Grünwald F, Schmidt M. et al. Radioiodtherapie bei benignen Schilddrüsenerkrankungen (Version 5). Nuklearmedizin 2016; 55: 213-220 DOI: 10.3413/Nukmed-0823-16-04. (PMID: 27922153)
  • 9 Bockisch A. Dosiskonzepte und Dosimetrie bei der Radiojodtherapie benigner Schilddrüsenerkrankungen. NUKLEARMEDIZINER-GRAFELFING THEN STUTTGART 1997; 20: 315-322
  • 10 Marinelli LD, Quimby EH, Hine GJ. Dosage determination with radioactive isotopes; practical considerations in therapy and protection. Am J Roentgenol Radium Ther 1948; 59: 260-281 (PMID: 18905884)
  • 11 MED, Nuklear-Medizintechnik GD. Schilddrüsenprogramm Upt2000, Bedienungsanleitung. 2003
  • 12 Hänscheid H, Canzi C, Eschner W. et al. EANM Dosimetry Committee series on standard operational procedures for pre-therapeutic dosimetry II. Dosimetry prior to radioiodine therapy of benign thyroid diseases. European journal of nuclear medicine and molecular imaging 2013; 40: 1126-1134 DOI: 10.1007/s00259-013-2387-x. (PMID: 23576099)
  • 13 DIN 6861–1: Dosimetrie bei der Radionuklidtherapie – Teil 1: Anwendung von I-131 bei benignen Schilddrüsenerkrankungen (Entwurf). 2020
  • 14 Siewert JR, Rothmund M, Harder F. et al. Endokrine Chirurgie. In: . Springer; 2013: 103
  • 15 Berman M, Hoff E, Barandes M. et al. Iodine kinetics in man—a model. The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism 1968; 28: 1-14 DOI: 10.1210/jcem-28-1-1. (PMID: 5694134)
  • 16 Rink T, Bormuth F, Braun S. et al. Prinzip und Validierung eines einfachen Modells der intrathyreoidalen lodkinetik. Nuklearmedizin-Nuclear Medicine 2004; 43: 21-25
  • 17 Dietlein M, Dressler J, Grünwald F. et al. Leitlinie zur Radioiodtherapie (RIT) bei benignen Schilddrüsenerkrankungen (Version 4). Nuklearmedizin 2007; 46: 220-223