Suchttherapie 2022; 23(01): 25-32
DOI: 10.1055/a-1694-1794
Schwerpunktthema

Emotionsarbeit im Arbeitsfeld der niedrigschwelligen Drogenhilfe: Bedeutung und Gestaltung von Emotionsregulation in eskalativen Interaktionsprozessen mit der Einrichtungsklientel

Emotional Labor in the Field of Low-Threshold Drug Work: Meaning and Design of Emotion Regulation in Escalative Interaction Processes with the Facility Clientele
Jürgen Fais
1   ParaVida – Institut für angewandte Gewaltprävention
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Die vorliegende Publikation befasst sich mit der Emotionsarbeit im Kontext der niedrigschwelligen Drogenhilfe.

Zunächst wird das Emotions-Regulations-Modell nach Alicia Grandey vorgestellt, um dieses dann auf das Arbeitsfeld der niedrigschwelligen Drogenhilfe zu übertragen. Zwei praktische Fallbeispiele veranschaulichen diese theoretischen Ausführungen.

Dabei wird deutlich, dass sowohl die Klientel als auch die Mitarbeiter in den Einrichtungen der niedrigschwelligen Drogenhilfe Emotionsarbeit betreiben und dabei so manchen Widrigkeiten entgegenarbeiten müssen. So hat die Klientel unter anderem mit Traumata und deren Folgen oder dem Einfluss psychoaktiver Substanzen zu kämpfen, während die Mitarbeiter Emotionsanforderungen (display rules) der Organisation zu erfüllen haben sowie durch die permanente Konfrontation mit Leid und Elend häufig Überforderungsreaktionen zeigen.

Die entstehende kommunikative und emotionale Dysbalance muss durch Emotionsregulation von beiden Parteien immer wieder konfiguriert werden, um sich sicher und erfolgreich miteinander verständigen zu können.

Abstract

This paper is concerned with emotional labor in the context of low-threshold drug work.

First, the emotion regulation model according to Alicia Grandey is presented, in order to transfer it to the field of low-threshold drug work. Two practical case studies illustrate these theoretical explanations.

That makes clear that both the clientele and the employees in the facilities of low-threshold drug work have to do emotional labor and face many adversities. Among other things, the clients have to cope with trauma and its consequences or the influence of psychoactive substances, while the employees have to fulfill the emotional requirements (display rules) of the organization and often show excessive reactions due to the permanent confrontation with suffering and misery.

The resulting communicative and emotional dysbalance must be configured over and over again by both parties through emotional labor in order to be able to communicate with each other safely and successfully.



Publication History

Article published online:
06 December 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Hochschild AR. Das gekaufte Herz. Zur Kommerzialisierung der Gefühle. Frankfurt a.M.: Campus Verlag; 2006
  • 2 Grandey AA. Emotion regulation in the workplace: A new way to conceptualize emotional labor. J Occup Health Psychol 2000; 5: 95-110
  • 3 Fais J. Vom Umgang mit Gewalt in der Suchthilfe. Eine Einführung In: Fais J. Hrsg., 2012, 2012, S.9-10 In: Gewalt Sprache der Verzweiflung – Vom Umgang mit Gewalt in der Suchthilfe. Lengerich: Pabst Science Publishers: 2012: 7–16
  • 4 Kreutzer A. Kriminologische Grundlagen der Drogendelinquenz. In: Kröber H-L, Dölling D, Leygraf N et al. Hrsg. Handbuch der forensischen Psychiatrie. Darmstadt: Steinkopff Verlag; 2009: 500-575
  • 5 Ketelsen R, Schulz M, Zechert C. Seelische Krise und Aggressivität. Bonn: Psychiatrie Verlag; 2004
  • 6 Hecht A. Der Umgang mit Phänomenen ubiquitärer Gewalt in niedrigschwelligen Einrichtungen der Drogenhilfe. In: Fais J, Hrsg. Gewalt – Sprache der Verzweiflung: vom Umgang mit Gewalt in der Suchthilfe. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2012: 28-48
  • 7 Hochschild AR. The Managed Heart. Berkeley, CA.: University of California Press; 1983
  • 8 Scherke K. Emotionen als Forschungsgegenstand der deutschsprachigen Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2009
  • 9 Grandey AA, Diefendorff JM, Rupp DE. Bringing emotional labor into focus. In: Grandey A.A., Diefendorff J.M., Rupp D.E., Hrsg. Emotional labor in the 21st century. New York: Routledge Verlag; 2013: 3-27
  • 10 Beitz S. Emotionsarbeit, Emotionsregulation und psychische Beanspruchung. Diss. 2017. Im Internet: http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn%3Anbn%3Ade%3Ahbz%3A468-20170216-101418-3;Stand: 08.11.2021
  • 11 Rastetter D. Zum Lächeln verpflichtet. Emotionsarbeit im Dienstleistungsbereich. Frankfurt a.M.: Campus Verlag; 2008
  • 12 Schröder C. Emotionen und professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: Springer VS; 2017
  • 13 Maslach C, Jackson SE. Maslach. Burnout Inventory 2. Aufl. . Palo Alto, CA: Consulting Psychologists Press; 1986. Zitiert nach Büssing A, Perrar KM: Die Messung von Burnout. Untersuchung einer deutschen Fassung des Maslach Burnout Inventory (MBI-D). Diagnostica 1992; 38(4): 328-353
  • 14 Schroers A. Szenealltag im Kontaktcafé – Eine sozial-ökologische Analyse akzeptanzorientierter Drogenarbeit. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Bildung; 1995
  • 15 Brückner M. Entwicklungen der Care-Debatte – Wurzeln und Begrifflichkeiten. In: Apitzisch U, Schmidbaur M, Hrsg. Care und Migration. Die Ent-Sorgung menschlicher Reproduktionsarbeit entlang von Geschlechter- und Armutsgrenzen. Opladen: Verlag Budrich; 2010. 43.
  • 16 Singer T, Ricard M. Mitgefühl in der Wirtschaft. München: Albrecht Knaus Verlag; 2015
  • 17 Petzold H. Integrative Supervision, Meta-Consulting, Organisationsentwicklung. Ein Handbuch für Modelle und Methoden reflexiver Praxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2007
  • 18 Hochschild AR. Das gekaufte Herz. Zur Kommerzialisierung der Gefühle. Frankfurt a.M.: Campus Verlag; 2006
  • 19 Wharton AS. The affective consequences of service work: Managing emotions in the workplace. Work Occup 1993; 20: 632-657
  • 20 Goleman D. EQ. Emotionale Intelligenz. München: dtv Verlagsgesellschaft; 1997
  • 21 Morris JA, Feldman DC. The dimensions, antecedents, and consequences of emotional labor. Acad Manage J 1996; 21: 989-1010
  • 22 Unterkofler U. „Akzeptanz“ als Deutungsmuster in der Drogenarbeit. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Bildung; 2009
  • 23 Westermann B. Safety first: Strategien und Instrumente zur Ermöglichung des Arbeitens mit „gewaltaffinen“, „sicherheitsriskanten“ Suchtkranken. In: Fais J, Hrsg. Gewalt – Sprache der Verzweiflung: vom Umgang mit Gewalt in der Suchthilfe. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2012: 28-48
  • 24 Gross JJ. Antecedent- and response-focused emotion regulation: Divergent consequences for experience, expression, and physiology. J Pers Soc Psychol 1998; 74: 224-237
  • 25 Gross JJ. The emerging field of emotion regulation: An integrative review. Rev Gen Psychol 1998; 2: 271-299
  • 26 Mucha A, Rastetter D. Lieber falsche Gefühle vorspielen als falsche Gefühle fühlen? Überlegungen zu einer gesundheitsförderlichen Emotionsarbeit in subjektivierten Zeiten. Positionen 2017; 2: 1-8
  • 27 Stegemann B, Stanislawski-Reader K. Die Arbeit des Schauspielers an sich selbst und an der Rolle. Leipzig: Henschel Verlag; 2011
  • 28 SKM Köln. Im Internet: https://www.skm-koeln.de/; Stand: 08.11.2021
  • 29 Lang PJ. Imagery in therapy: An information processing analysis of fear. Behav Ther 1977; 8: 862-886
  • 30 Petermann F. Hrsg Entspannungsverfahren – Das Praxishandbuch. Weinheim: Verlagsgruppe Beltz; 2020
  • 31 Gross JJ. Emotion regulation: Affective, cognitive, and social consequences. J Psychophysiol 2002; 39: 281-291
  • 32 Eismann G, Lammers CH. Therapie-Tools Emotionsregulation. Weinheim: Verlagsgruppe Beltz; 2017
  • 33 Linehan M. Trainingsmanual zur Dialektisch-Behavioralen Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. München: CIP-Medien; 2008
  • 34 Schöllgen I, Schulz A. Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt. Emotionsarbeit. BAuA 2016; DOI: 10.21934/baua:bericht20160713/1f.
  • 35 Pugh SD. Service with a smile: Emotional contagion in the service encounter. Acad Manage J 2001; 44: 1018-1027
  • 36 Fais J. Hrsg Gewalt – Sprache der Verzweiflung: vom Umgang mit Gewalt in der Suchthilfe. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2012
  • 37 Schönecker D, Kraft B. Hrsg Immanuel Kant – Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Hamburg: Felix Meiner Verlag; 2016
  • 38 Lazarus R, Folkman S. Stress, appraisal, and coping. New York: Springer Verlag; 1984