Arthritis und Rheuma 2020; 40(03): 178-183
DOI: 10.1055/a-1169-4411
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Fallserie: PET-CT bei entzündlichen Gefäßerkrankungen

Konstanze Viktoria Guggenberger
1   Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg
,
Thorsten Alexander Bley
1   Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg
,
Matthias Fröhlich
2   Rheumatologie/Klinische Immunologie, Medizinische Klinik und Poliklinik II, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg
,
Marc Schmalzing
2   Rheumatologie/Klinische Immunologie, Medizinische Klinik und Poliklinik II, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg
,
Andreas Buck
3   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 June 2020 (online)

Die exakte Beurteilung von Entzündungen der großen arteriellen Gefäße und deren Komplikationen stellen die behandelnden Ärzte oft vor erhebliche differenzialdiagnostische Herausforderungen. Zur differenzialdiagnostischen Klärung besitzt die Bildgebung einen herausragenden Stellenwert. Nationale und internationale Empfehlungen bieten zu diesem Thema eine gute Orientierung [1]. Mit der Leukozyten- und der 3-Phasen-Szintigrafie stehen 2 etablierte nuklearmedizinische Methoden für die funktionelle Entzündungsdiagnostik zur Verfügung. Hybridbildgebende Verfahren wie die Positronen-Emissionstomografie/Computertomografie (PET/CT) erlauben die sequenzielle Akquisition hochauflösender anatomischer Bilder (CT) sowie die Visualisierung und Quantifizierung von Stoffwechselprozessen. PET/CT bietet gegenüber szintigrafischen Verfahren eine deutlich höhere Ortsauflösung und eine höhere Sensitivität. Sie sind daher den traditionellen nuklearmedizinischen Modalitäten hinsichtlich der diagnostischen Genauigkeit überlegen. Mit den PET-Radioisotopen 18F, 11C, 13N und 15O können prinzipiell alle Biomoleküle radioaktiv markiert und deren Verteilung im Körper visualisiert werden. Als Standard-Radiopharmakon für die PET-Bildgebung gilt das Glukose-Analogon 2′-Desoxy-2′-[18F]Fluoro-D-Glukose (FDG). Im Rahmen entzündlicher Prozesse weisen Makrophagen und weitere aktivierte Zellen im Granulationsgewebe einen intensiven Glukosestoffwechsel auf, der mit FDG-PET visualisiert und quantifiziert werden kann. Die regionale Glukoseretention korreliert dabei mit der entzündlichen Aktivität. Aufgrund der Koregistrierung der CT kann neben der Erkrankungsaktivität auch die Ausdehnung der Entzündung inklusive möglicher Gefäßschäden wie die Ausbildung eines Aneurysmas oder einer Stenose präzise erfasst werden. Die Detektion einer Aortitis ist gerade aufgrund der sehr unspezifischen Klinik essenziell, um Nachsorgekonzepte zu etablieren. Unerkannt und insuffizient behandelt kann eine Aortitis – meist nach mehrjährigem Verlauf – zu lebensbedrohlichen Gefäßkomplikationen wie Aortenaneurysmen führen [2], [3].

In dieser Fallserie präsentieren wir 7 Patienten, bei denen mit Hilfe des PET-CTs entweder Großgefäßvaskulitiden oder wichtige Differenzialdiagnosen bzw. Gefäßkomplikationen entdeckt wurden.

 
  • Literatur

  • 1 Dejaco C, Ramiro S, Duftner C. et al EULAR recommendations for the use of imaging in large vessel vasculitis in clinical practice. Ann Rheum Dis 2018; 77: 636-643
  • 2 Blockmans D, Coudyzer W, Vanderschueren S. et al Relationship between fluorodeoxyglucose uptake in the large vessels and late aortic diameter in giant cell arteritis. Rheumatol Oxf Engl 2008; 47: 1179-1184
  • 3 Evans JM, O’Fallon WM, Hunder GG.. Increased incidence of aortic aneurysm and dissection in giant cell (temporal) arteritis. A population-based study. Ann Intern Med 1995; 122: 502-507
  • 4 Grayson PC, Alehashemi S, Bagheri AA. et al 18 F-Fluorodeoxyglucose-Positron Emission Tomography As an Imaging Biomarker in a Prospective, Longitudinal Cohort of Patients With Large Vessel Vasculitis. Arthritis Rheumatol 2018; 70 (03) 439-449 doi: 10.1002/art.40379. Epub 2018 Feb 6
  • 5 Walter MA, Melzer RA, Schindler C. et al The value of [18 F]FDG-PET in the diagnosis of large-vessel vasculitis and the assessment of activity and extent of disease. Eur J Nucl Med Mol Imaging 2005; 32 (06) 674-681 doi: 10.1007/s00259-004-1757-9
  • 6 Morbelli S, Ghigliotti G, Spinella G. et al Systemic vascular inflammation in abdominal aortic aneurysm patients: a contrast-enhanced PET/CT study. Q J Nucl Med Mol Imaging 2014; 58 (03) 299-309
  • 7 Slart RHJA. Writing group, Reviewer group et al FDG-PET/CT(A) imaging in large vessel vasculitis and polymyalgia rheumatica: joint procedural recommendation of the EANM, SNMMI, and the PET Interest Group (PIG), and endorsed by the ASNC. Eur J Nucl Med Mol Imaging 2018; 45: 1250-1269 https://doi.org/10.1007/s00259-018-3973-8c
  • 8 Nielsen BD, Gormsen LC, Hansen IT. et al Three days of high-dose glucocorticoid treatment attenuates large-vessel 18F-FDG uptake in large-vessel giant cell arteritis but with a limited impact on diagnostic accuracy. Eur J Nucl Med Mol Imaging 2018; 45 (07) 1119-1128 doi: 10.1007/s00259-018-4021-4
  • 9 Nielsen BD, Hansen IT, Kramer S. et al Simple Dichotomous Assessment of Cranial Artery Inflammation by Conventional 18F-FDG PET/CT Shows High Accuracy for the Diagnosis of Giant Cell Arteritis: A Case-Control Study. J Nucl Med Mol Imaging 2019; 46 (01) 184-193